Schaltautos aussterben?

Das Ergebnis basiert auf 14 Abstimmungen

Ja 50%
Nein 50%

9 Antworten

Ja und nein.

In gewissen Bereichen wird der Schalter sicherlich aussterben. In vielen Alltagsautos, Kombis oder im Hochpreisigen Segment.

Bei einigen Autokategorien, wie Sportwagen, sehr günstigen Autos oder auch Geländewagen wird es immer eine Gruppe an Leuten geben die einen Schalter bevorzugt.
Und auch heute schon bieten einige Autohersteller solche Modelle im gegensatz zu anderen noch mit Schaltgetriebe an.

Ja

Das ist ja leider schon längst so, es gibt kaum mehr Schaltwagen zu kaufen und wenn dann meist nur noch bei den Einstiegsmotorisierungen - leider. Nachdem ja leider alles in Richtung autonomes Fahren zu laufen scheint und autonome Funktionen eben ohne Automatik keinen Sinn machen ist das der wesentliche Punkt. Ein anderer Punkt ist, dass leider immer mehr Menschen Automatik haben wollen zu scheinen. Ich mag Automatik auch nicht weil sie oft nicht das macht was ich will - beim Schaltgetriebe sage ich was ich möchte, die Automatik entscheidet selbst und das ist eben das was Grenzen aufwirft.

Vlt bei Neuwägen aber es wird immer Enthusiasten geben, die nicht beim kleinsten Mangel sich was neues Kaufen sondern reparieren.

Diese Entwicklung gibt es ja schon sehr lange. In Amerika war das Automatikgetriebe immer schon auf dem Vormarsch. Es gibt eben Enthusiasten, die lieber noch selber im Getriebeöl rumrühren. Ich habe noch gelernt mit unsynchronisierten Schaltgetrieben zu fahren. Macht alles nicht allzuviel Sinn, da der Kraftfluss bei händischem schalten und kuppeln zu lange unterbrochen ist. Besonders bei Alltagsfahrern. Das Planetengetriebe mit Bremsbändern hat sich auch als etwas ineffizient erwiesen und so schaltete man auch ein "normales" Getriebe hydraulisch. Also automatisch. Beim Elektroantrieb braucht man kein Getriebe mehr, zumindest wenn es intelligent konstruiert wurde. Ein E-Motor hat in allen Drehzahlen sein Nenndrehmoment. Allerdings läuft ein E-Motor am effektivsten bei voller Drehzahl und Belastung. Die Kunst ist es, das im Automobilbau sinnvoll zu steuern und zu regeln. Industriemotore und Sonderkonstruktionen nähern sich im Wirkungsgrad den 99%. Verbrenner max. 41%, wobei momentan meist nur bis zu 34% bei Dieseln erreicht werden. Also erbärmlich! Da auch die Getriebe nur einen maximalen Wirkungsgrad aufweisen, fressen sie also vom Gesamtwirkungsgrad eines Autoantriebes noch ein Eck weg. Momentan bauen die Autofirmen Antriebe, bei denen die Verbrennerantriebsstränge durch solche mit E-Motor ersetzt werden. Das hat für die den Vorteil, das sie ihre Taktstraßen ohne allzugroße Umbauten weiterfahren können. Die Zukunft werden aber wohl Radnabenmotoren sein. Das gab es vor über 100 Jahren schon mal und wurde zugunsten des Verbrenners geschlachtet. Jetzt rennen die Lügenbeutel der Technik hinterher und veräppeln uns.

Ja

Es wird langfristig so sein, weil die Antriebstechnik zu viele Technologien mixt. Dabei muss der Motor im Drehmoment-Optimum sein, um sparsam zu sein.

Muss man die Batterie laden / entladen und gleichzeitig den Motor im Drehmoment halten. Dazu entscheiden, ob man nun schaltet oder die Batterie hinzuzieht.

All diese Entscheidungen gehen nur noch als Automat sinnvoll.