Rheinische Aussprache und Schreibung?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Meine Großeltern sprachen Kölsch.

Der rheinische Konsonant in Bösch [bøɕ] (Busch) entspricht weder exakt dem "sch" in Busch noch dem "ch" in Buch noch dem "ch" in ich. Eine ganz exakte Entsprechung in der Schreibweise des Hochdeutschen gibt es nicht, daher müsste man im Grunde Lautschrift (IPA) anwenden, also ɕ schreiben (statt ch oder sch, wobei ch nicht mal im Hochdeutschen eindeutig ist, siehe ich und ach).

Aber das macht kaum jemand. Eine Schreibung eines Dialektes ist ohne Lautschrift immer nur eine Annäherung, die exakte Aussprache erschließt sich einem erst beim Hören.

Die Schreibung "mem Möllemer Böötche fahre mer su gähn" passt auch nur ungefähr, das g in "gähn" (gerne) sollte aber wie ein j ("jähn") gesprochen werden. Ebenso wie Gold und Gaade (Garten), eigentlich "Jolt" und "Jaade". Den Ersatz des g- durch ein j- könnte man aber noch in "normaler" Schreibweise realisieren:

Schöner ist daher meiner Ansicht nach so eine Transkription:

"Nohjemaate Krützblom jenau esu jroß wie bovve op denne Domtürm, 9.50 m huh, 4.60 m breit."

Ähnliche Probleme habe ich auch, wenn ich versuche, Moselfränkisch zu schreiben. Nur Luxemburgisch ist standardisiert, die deutschen Varianten des Dialektraums nicht. Ich muss ein langes, offenes o markieren (ich nehme òò), einen betonten Schwa-Laut (luxemburgisches ë) und das luxemburgische éi. Phoneme wie "ää" oder "ou" bereiten keine Probleme.

lòò = dort
Hëlzbich = "Holzbach" (Ortsname)
mëll = weich gekocht (frz. molle)
héich = hoch  

Ich würde mich zunächst von der Vorstellung "Dialekt" lösen. In den wenigsten Regionen wird noch wirklich Dialekt gesprochen. Häufig sind es nur noch lokale Akzente (die man eben an einzelnen Lauten erkennt).

Aber zu deiner Frage:

Dialekte sind normalerweise nicht normiert/kodifiziert, das heißt, es gibt einfach keine Regeln zur Schreibung. Buchstaben stehen auch nicht immer nur für einen Laut. Es wäre also nicht per se unlogisch richtig zu schreiben, es aber wie ein Kölner auszusprechen.

weils falsch wäre.

dialekt zu schreiben heisst nicht in Lautschrift zu schreiben. Den fehler machen aber viele.

viel wichtiger wäre die besonderheiten in der Grammatik sowie den ursprünglichen wortschatz zu verwenden. Für die aussprache ist der leser verantwortlich, nicht der schreiber

ch wird zu sch, das weiss der kölner leser und wird es so sprechen.

wieviel franzosen kennst du die Bordeaux nicht automatisch bordo lesen?

Liebe grüsse von einem bairischschreiber

Ich kenne lustige Artikel in den kölschen Zeitungen, die in Kölsch geschrieben sind.

"es ess nor immer jot jejange" ist ja etwas anderes als das normale Ich als isch zu schreiben. Das Ich bleibt ja als Wort bestehen, während, wenn man es genau nimmt, andere Worte eben dann auch quasi andere Worte sind.

Es gibt drei verschiedene " g " im Köl'schen :

Fluchzeuschträjer

Ich habe nicht den Eindruck , dass sich das schriftlich niederschlagen sollte.....😅😇👋