Quellenerschließung Biologie Oberstufe Q2?

2 Antworten

Grafiken können sehr unterschiedlich aussehen, deshalb ist es schwierig eine Anleitung zu geben, die immer Gültigkeit hat. Man muss das einfach immer und immer wieder üben, sich Grafiken anschauen und versuchen, sich den Inhalt zu erschließen.

Worauf du achten kannst:

  • Lies dir den beschreibenden Text unter der Abb. (bei Tabb. darüber) genau durch. Er fasst das, was du siehst, meist kurz zusammen oder gibt dir zusätzliche Informationen.
  • Wenn Graphen oder andere Diagramme dargestellt werden, schau dir die Beschriftung der Achsen und die Einheiten sowie die Überschrift genau an. Allein die korrekte Beschreibung der Abb. (was wird wie dargestellt) bringt schon Punkte bei der Beantwortung der Aufgabe.
  • Schau dir dann den Kurvenverlauf an. Versuche Veränderungen möglichst genau zu beschreiben. Fällt die Kurve oder sinkt sie? Wenn ja, fällt/sinkt sie linear oder exponentiell? Oder steigt/fällt die Kurve periodisch? Wenn mehrere Kurven dargestellt sind, vergleiche das Aussehen der Kurven miteinander. Hast du ein Balkendiagramm vor dir, vergleiche die Höhe der Balken miteinander. Auch das bringt alles Punkte.
  • Die Königsdisziplin besteht dann darin, die beobachteten Ergebnisse mit deinem Wissen zu erklären. Versuche eine Begründung dafür zu finden, warum der Verlauf einer Kurve sich ändert oder warum die eine Kurve so aussieht und die andere anders.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Die Quellenerschließung in der Biologie für die Oberstufe (Q2) erfordert eine systematische Herangehensweise. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:

  1. Thema festlegen:
  • Definiere das Thema oder die Fragestellung, die du erforschen möchtest. Kläre, welches spezifische Wissen oder welche Informationen du benötigst.
  1. Literaturrecherche:
  • Nutze wissenschaftliche Datenbanken, Bibliotheken und Online-Ressourcen, um relevante Literatur zu deinem Thema zu finden. Zu den bekannten wissenschaftlichen Datenbanken gehören PubMed, ScienceDirect und Google Scholar.
  1. Suchbegriffe definieren:
  • Entwickle eine Liste von Suchbegriffen, die relevant für dein Thema sind. Verwende verschiedene Kombinationen dieser Begriffe, um eine umfassende Suche durchzuführen.
  1. Filtern und Bewerten:
  • Bewerte die gefundenen Quellen kritisch hinsichtlich ihrer Relevanz, Aktualität, Qualität und Glaubwürdigkeit. Verwende vor allem wissenschaftliche Artikel, Bücher und Forschungsberichte.
  1. Recherche in Fachzeitschriften:
  • Fachzeitschriften sind oft primäre Quellen für wissenschaftliche Informationen. Suche nach Artikeln von Experten auf dem Gebiet und analysiere deren Forschungsergebnisse.
  1. Bücher und Monographien:
  • Bücher können umfassende Informationen zu einem Thema bieten. Suche nach einschlägigen Büchern und Monographien, um eine breitere Perspektive zu erhalten.
  1. Notizen und Zusammenfassungen:
  • Mache systematische Notizen zu den wichtigsten Informationen aus den gefundenen Quellen. Erstelle Zusammenfassungen, die dir bei der Organisation deiner Gedanken und beim Verständnis des Materials helfen.
  1. Zitierweise beachten:
  • Achte darauf, die korrekte Zitierweise für deine Quellen zu verwenden. Dies kann je nach den Anforderungen deiner Schule oder Universität variieren. Gängige Zitierstile sind APA, MLA oder Chicago.
  1. Quellenverwaltungstools nutzen:
  • Nutze Tools wie EndNote, Zotero oder Mendeley, um deine Quellen zu organisieren und die Zitierweise zu erleichtern.
  1. Rückmeldung einholen:
  • Teile deine Ergebnisse und Ideen mit deinen Lehrern oder Mitschülern und erhalte Feedback. Dies kann dazu beitragen, Lücken in deinem Verständnis zu identifizieren und deine Forschung zu verbessern.

Denke daran, dass eine gründliche Quellenerschließung Zeit und Sorgfalt erfordert. Es ist wichtig, dass du dich mit dem wissenschaftlichen Prozess vertraut machst und die Qualität deiner Quellen kritisch hinterfragst.