Platons Höhlengleichnis - Was meinen die einzelnen Erkenntnisstufen?

2 Antworten

Platon (etwa 390 vor Chr.) ist von der Deduktion überzeugt. Man nennt seine Philosophie einen "objektiven Idealismus". Sein Höhlengleichnis soll eine vereinfachte Veranschaulichung sein.

Zwei-Welten-Theorie: In der deduktiven Wahrheitserkennung kann der im Diesseits, der Welt des Vergänglichen, verkörperte Mensch sich nur an die Wahrheit der Wirklichkeit aus der Welt der unveränderlichen Ideen als Geistwesen vor seiner Geburt (Präexistenz) auf der Erde erinnern (Anamnesis).

Dies besagt auch sein Liniengleichnis: Die Welt der Wahrnehmung, der "Anschauung" steht der Welt des Unsichtbaren, der Erkenntnis, gegenüber. Das höchste nur durch die reine Vernunft Erkennbare ist die "Idee des Guten" und nur sie lässt den Menschen wie eine Sonne durch ihr Licht erkennen und wahrnehmen (Sonnengleichnis).

Die Welt des Sichtbaren (Welt der Sinne) enthält als mittels Vermutung indirekt Wahrnehmbares zum Beispiel Schatten künstlicher Gegenstände und Spiegelbilder (unterste, erste Stufe) und mittels Glauben als direkt Wahrnehmbares zum Beispiel künstliche und natürliche Gegenstände und Lebewesen (zweite Stufe). Das Feuer als Lichtquelle (gegen das Dunkle der Unwissenheit) in der Höhle der Wahrnehmung entspricht der Sonne außerhalb der Höhle (dritte Stufe).

Auf der Erde, also außerhalb der Höhle im Höhlengleichnis, erkennt der Mensch nun die Wirklichkeit, also wiederum die Schatten natürlicher Dinge und mathematische Gegenstände, auch deren inhaltliche allgemeingültigen Lehrsätze, die ihn von der Sinneswahrnehmung zur vernünftigen Erkenntnis überführen (vierte Stufe).

Aber diese "einsehbare" Wirklichkeit ist eben ihrerseits der Schatten natürlicher Dinge und die Umsetzungen der abstrakten "Ideen" in konkrete Vielfältigkeit (z. B. Idee Baum > konkret Tanne, Pappel, Palme, Apfelbaum usw.) (fünfte Stufe). Und diese "Schatten" benötigen also wiederum die Sonne und die höchste Idee des Guten (letzte, sechste Stufe).

Der Erkenntnisweg ist folglich nur im Dialog erreichbar, deshalb dialektisch genannt.

Ich bin mit der Beschreibung der einzelnen Ebenen nicht zufrieden.