Panflöte - aus Griechenland oder Südamerika?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese Instrumenten hat hat sowohl in Griechenland, als auch bei den Indios in Südamerika seinen Ursprung. Der Name wurde durch uns gegeben, da dieses Instrument den Menschen der alten Welt unter dem Namen Panflöte bekannt war.

Pan war ein griechischer Hirtengott (der Mythologie zufolge). Da er dieses Instrument hatte, wird es wohl griechischen Ursprung haben.

Avanina 
Fragesteller
 30.09.2009, 16:40

Denke ich auch, aber wo und wann haben die Indios dieses Instrument dann übernommen?

0
turalo  30.09.2009, 16:42
@Avanina

Ja, also, ähm.... weiß ich nicht. Nicht sauer sein!

0

Die Instrumente in "Panflötenform" kommen auf den verschiedenen Kontinenten vor und haben sich zum Teil völlig unabhängig voneinander entwickelt. Panflöten, welche natürlich je nach Form und Sprache auch sehr unterschiedliche Namen haben, findet man nicht nur in Rumänien (siehe ausführlicher Artikel von RedBaron). In Lateinamerika gibt es unzählige verschiedene Formen von Panflöten in unterschiedlicher Stimmung und Bauweise. Instrumente kommen auch in Afrika vor. In China gibt es eine uralte Form der Panflöte, bei welcher der tiefste Ton in der Mitte sitzt. In Thailand gibt es Rundpanflöten. In Litauen findet man Instrumente, bei denen die einzelnen losen Röhren auf eine ganze Gruppe von Spielern aufgeteilt wird. Das Prinzip der Panflötem ist ein so grundlegendes, dass es sicherlich an verschiedenen Orten unabhängig genutzt wurde. Das Material für Panflöten oder Panpfeiffen ist überall vorhanden: Schilf, Bambus der auch Knochen ...Matthias Schlubeck

Hallo avanina, eindeutig kommt die ursprüngliche Panflöte aus dem Südosten Europas.Die Hirtenflöten Boliviens und im übrigen Südamerika sind ursprünglich konstruktionsmäßig völlig unterschiedlich,da weniger Rohre etc.etc.!!Daß heutzutage auch viele Musikgruppen aus Südamerika und Folkloreensembles die "südeuropäische Vielrohr-Panflöte" benutzen ist verständlich,da besser und sicherer spielbar und größeres "Spielvolumen"!!! Hier nun ein Abriß der Entstehungsgeschichte der "tatsächlichen oder Ur-Panflöte": Sie stammt eindeutig aus Graecia Magna,dem Gebiet des heutigen Rumänien-Dacia/Dacien und Hellas!!Ob die Panflöte wirklich rumänischer Herkunft ist,läßt sich nicht mit Sicherheit sagen. Zur Geschichte der Panflöte sind vor dem 16. Jahrhundert leider keine schriftlichen Quellen vorhanden. Nur sehr wenige Quellen sind vor dem 18. Jahrhundert erhalten, woraus sich der Ursprung der Panflöte erschließen läßt. Angenommen wird, daß die Dacer (stimmt etwa mit dem heutigen Rumänien überein) während der griechischen und rumänischen Kultur die Panflöte kannten und spielten. Aber die große Frage, mit welcher sich auch viele Musikhistoriker auseinandersetzten ist und bleibt: "Woher haben denn nun die Dacer die Panflöte?" Vermutet wird, daß die Griechen, welche sich Ende des 7 Jahrhunderts v.Chr. am Schwarzen Meer angesiedelt hatten, die Panflöte bei den Dacern eingeführt haben. Vielleicht waren es aber auch die Römer, welche erheblichen musikalischen Einfluß ausübten. Sie eroberten Dacien und hielten es von 106- 271 n.Chr. besetzt. Durch Archäologische Ausgrabungen von Schriften mit Abbildungen, sowie durch zeitgenössische Dichter, welche in ihren Dichtungen die Panflöte erwähnen (z.B.Ovid), läßt sich die Existenz der Panflöte in Dacien beweisen. Bei den archäologischen Funden geht es meistens um Abbildungen über Gott Pan mit seiner Panflöte. Weil diese Legende im Altertum bereits bekannt war, ist dies kein Beweis dafür, daß die Panflöte bei den Dacern in Gebrauch war. Vielleicht kannten sie die Legende, spielten aber das Instrument selbst nicht. Archaeologische Funde wurden gemacht in: Oltenien - Callatis - Alba Julia - Tomis - Transsilvanien - In zwei fragmentarischen Gedichten, welche aus der Römerzeit stammen, wird die Panflöte erwähnt: Aber mit der Stimme fließende Vogelstimmen nachzuahmen, geschah viel früher, als daß die Menschen mit Hilfe des Gesanges, von leichten Liedern Leben erschaffen können und die Ohren streicheln können. Und die Winde durch das holzige Schilfrohr, lehrte die Bauernbevölkerung zum ersten Mal zu pfeiffen durch das Blasen in hohle Schilfrohre. Sub galea pastor iunctis pice cantat avenis Proque lupe pacidae bella verentur oves. --Ovid- Freie Übersetzung : Die Herder/Hirten spielten auf Rohren, welche mit Pech verbunden sind, mit einem Helm auf dem Kopf. Und die ängstlichen Schafe fürchteten den Krieg mehr als den Wolf. Es ist möglich, dass Ovid tatsächlich einem dacischen Hirten begegnete, welcher die Panflöte spielte. Vielleicht hat er sich aber auch nur durch die Legende inspirieren lassen? Der griechische und rumänische Name Syrinx hatte verschiedene Bedeutungen: Bambus, Hirtenflöte, Doppelflöte und Panflöte. Wir können demnach nicht mit Sicherheit sagen, was die klassischen Quellen unter Syrinx verstehen. Syrinx: Blasinstrument aus fünf, sieben oder neun verschiedenen langen Pfeifen, von den Hirten und Bauern benutzt, häufig in der griechischen Dichtung erwähnt und wahrscheinlich sehr frühen Ursprungs; zur Bühnenmusik der hellenistischen-römischen Zeit hingezogen und durch die Mimen wahrscheinlich in spätere europäische Volksmusik übergegangen (Papageno in Mozarts "Zauberflöte"). In der griechischen Sage verschmähte die arkadische Nymphe Syrinx die Liebe Pans. Auf der Flucht vor ihm wurde auf ihre Bitten am Flusse Ladon in Schilfrohr verwandelt. Pan verfertigte aus dem Rohr mit Hilfe von Wachs die Syrinx genannte Hirtenflöte (Panflöte) und spielte darauf seine Lieder. Syrinx: Arcadische Nymphe, von Pan verfolgt, im Ladon auf ihr Flehen durch ihre Schwester in Schilfröhricht verwandelt.Pan seufzt hinein, und es tönt ihm klagend entgegen. Er schneidet einige Rohre verschieden zu, fügt sie mit Wachs zusammen und erfindet so die Hirtenflöte,-aus Oivids Metamorphosen 1,Seite 689ff. Es ist naheliegend, daß die Panflöte durch diese Völker bei den Dacern eingeführt wurde. Möglicherweise war die Panflöte in der alten Geschichte den Rumänen gar nicht bekannt und das Instrument wurde durch die Türken mitgebracht, als sie die Balkanländer eroberten. Der Name "nai"/"muscal" weist darauf hin. Hiermit bestehen zwei Möglichkeiten: Die Rumänen haben ihre eigenen Instrumenten den Instrumenten der Türken angepaßt, oder die Rumänen haben Instrumente der Türken übernommen. Die türkische Herrschaft dauerte vom 14.-19.Jhr. Panflöte ist demnach ein Zigeuner-Instrument,wobei die Panflöte auch als Soloinstrument gespielt wurde.Bis dahin hat die ursprüngliche Taraf-Besetzung- Panflöte, Geige und Cobza durch all' die Jahrhunderte hindurch standgehalten. Im 20.Jahrhundert verschwand die Cobza immer mehr und wurde durch das Cymbal ersetzt. Das Cymbal wurde stets populärer und hat schlußendlich die Cobza aus den Tarafs verdrängt. Diese Besetzungen wurden teilweise mit Instrumenten ergänzt wie: Hirtenflöte, Dudelsack, Fagotts, und Klarinetten. Die Panflöte spielt meistens die Melodie oder doubliert die Melodiestimme der Geige, indem sie in paralellen Sexten und Terzen die Melodie mitspielt. Kam die Panflöte als Soloinstrument zum Zuge, so spielte sie meistens die herzzerreißendsten Melodien. Evolution der Panflöte: Zuerst hatte die Panflöte zwischen fünf bis acht Rohre. Anscheinend bestand im 18. Jhr. bereits eine Panflöte mit 20 Rohren. Filimon erwähnt, daß die Panflöte im 19. Jhr. bereits einen Bereich von 3 ½ Oktaven umfasste. Zu jener Zeit wurde die Panflöte mit Erbsen und kleinen Bohnen gestimmt. Es wurden je nach Tonart z.Bsp. soviele Erbsen in die Röhren gegossen, bis man die gewünschte Stimmung erzielte. Fanica Luca war der erste Panflötist, welcher der Panflöte eine feste Stimmung gab; die heutige G-Dur Stimmung. Seine Blastechnik hat er dieser festen Stimmung angepaßt. In Moldavien wurde Ende des 19. Jhrh. eine Panflöte mit 18 Rohren entdeckt. In Muntenien wurde zu Beginn des 20. Jhr. eine Panflöte mit 23 Rohren gefunden. Die Anzahl der Rohre variierte zwischen 18 und 25. Inzwischen hat sich die Panflöte mit 22 Rohren als Standardmodell etabliert. Dieses wurde insbesondere durch den berühmten Panflötisten Gheorghe Zamfir verbreitet. Er erteilte Constantin Popescu den Auftrag, für ihn verschiedene Panflöten mit verschiedenen Anzahlen Rohren zu bauen. So entstand in 1969 eine Panflöte mit 25 Rohren, wobei zur ursprünglichen 20- tönigen Panflöte noch vier Rohre extra unten und ein Rohr extra oben, hinzugefügt wurden. 1970 baute Popescu für Zamfir zwei extragroße Panflöten mit 28 und 30 Rohren. 1971 baute Popescu für Zamfir eine extra tiefe "Baß"-Panflöte mit 22 Rohren. Warum die Panflöte eine gebogene Form hat, ist bis heute unbekannt.Wahrscheinlich ist,daß sie besser oder einfacher bespielt und vor den Lippen geführt werden kann. Zwischen dem ersten und dem zweiten Weltkrieg (Interbellum genannt), befand sich die Panflöte in einer ernsthaften Existenzkrise.T. Alexandru schreibt 1956: "Gegenwärtig ist die Panflöte nur noch vereinzelt bei Lautari in Bukarest zu finden: Fanica Luca, A. Ganescu-Boita, D. Petrescu-Malacu, Gh. Draghici alias Damian Luca und Constantin Dobre." Auch bei Lautari aus Ploesti, Constanta, Braila, Popoanele-Ploesti und in einzelnen Dörfern in Oltenien und Muntenien ist die Panflöte noch anzutreffen."Wie bereits erwähnt, befand sich die Panflöte im Interbellum in einer Existenzkrise. Ab 1944 begann in Rumänien ein neues Zeitalter in kultureller, sozialer und politischer Hinsicht. Weil die Folklore ein wichtiger Bestandteil der rumänischen Idendität ist, wurde dieser auch eine besondere Stellung zuteil. Ebenso den Volksinstrumenten, mit welcher diese Musik gespielt wird. Es wurde nach besonderen Maßnahmen gesucht, um die Panflöte und Cobza, vor dem Untergang zu retten. . Naheliegend, daß auch Fanica Panflöte spielen lernte.Zuerst lernte er als kleiner Junge auf einer 12-tönigen Panflöte spielen.Auch spielte Fanica auf der Weltausstellung in Paris 1937, zusammen mit Grigoras Dinicu. Im gleichen Jahr wurde er in einem Pariser Theater engagiert und spielte des öftern in einem Restaurant in Montmatre.1938 wurde er in London als Operettensänger engagiert. Er sang verschiedene Rollen,konnte sich aber auch als Panflötist etablieren.1939 spielte er auf der Weltausstellung in New-York, wiederum mit Grigoras Dinicu. Danach kehrte er zurück nach Rumänien, wo er sich aktiv einsetzte für die Lautari und für die rumänische Volksmusik.Fanica Luca hat das Repertoire für die Panflöte in diesem Sinne ergänzt, indem er auch Volksmusik mit der Panflöte spielte, aus Gebieten, wo das Instrument nicht bekannt war. Nun,jedenfalls ist der Geburtsort der "Ur"-Panflöte ist Südosteuropa!!Alles klar.Ich hoffe,alle Zweifler sind nun wieder erleuchtet.... Herzliche Grüße von Eurem Ersthelfer Red Baron