Nordstern obwohl wir wegfliegen?

4 Antworten

der polarstern ist genau so ein teil unserer milchstraße wie unsere sonne und alle anderen sterne, die du mit bloßem auge am himmel siehst.

da sich dieser stern zufällig fast genau in der verlängerung der erdachse "über dem nordpol" befindet, rotiert er nicht wie alle anderen sterne. am südpol gibt es z.zt. keinen stern, nach dem man sich ähnlich orientieren könnte.

die gesamte milchstraße rotiert in ca. 200 millionen jahren einmal um ihre achse, also merken wir in unserem extrem kurzen leben (im vergleich zu dieser spanne) absolut nichts davon, ob sich positionen von sternen verschieben.

was wir aber feststellen können, ist das pendeln der erdachse im verlauf von 25.000 jahren, die sog. präzession. deswegen stimmen heute auch nicht mehr die 12 tierkreiszeichen des horoskops mit der tatsächlichen position der sonne im tierkreis überein, da diese bezeichnungen vor über 2000 jahren festgelegt wurden.

Woher ich das weiß:Hobby

Hallo,

klar bewegen wir uns relativ zum Polarstern. Aber da er sehr weit von uns entfernt ist, fällt das nicht weiter auf.

Wenn Du mit dem Zug fährst und weit entfernte Alpengipfel siehst, scheint sich der Abstand zu ihnen ja erst einmal auch nicht zu ändern, obwohl er das natürlich tut.

Die Gipfel scheinen mit dem Zug mitzuwandern.

Dabei sind diese Gipfel nur ein paar Dutzend Kilometer entfernt, nicht etliche Lichtjahre.

Herzliche Grüße,

Willy

die Geschwindigkeiten sind hoch, aber die Entfernungen noch viel größer. Bis man die Bewegung der Sonne durch die Galaxis an den Sternen auch nur annähernd mit bloßem Auge sieht, dauert es 10000e Jahre. Die Relativgeschwindigkeiten der Sterne zu uns kann man jetzt bereits man deren Rot/Blauverschiebung erkennen, aber dafür braucht man Spektroskope.

Dass der Polarstern ziemlich genau in Richtung der Erdachse steht, ist übrigens Zufall und wird schon in 1000 Jahren nicht mehr so sein, wegen der Präzession der Erdachse.

(1.) Auch der Polarstern reist quasi "fast" parallel mit der Sonne um das galaktische Zentrum rum.

(2.) Obwohl die relativen Geschwindigkeiten (in km/s) recht hoch sind, ist die scheinbare Geschwindigkeit des Polarsterns (in Bogensekunden pro Jahr) sehr klein. Das liegt einfach an den großen Distanzen.

(3.) Über große Zeiträume (etwa von Jahrtausenden) hinweg verändert sich die scheinbare Position des Polarsterns (von der Erde aus gesehen) insbesondere infolge der Präzession der Erde doch deutlich.

https://www.deutschlandfunk.de/die-praezession-laesst-den-himmelspol-wandern-erdkreisel-in-100.html