Motorrad Neukauf Kosten?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Moped ! Ich fahre auch eine 2020er Z900 - also das gleiche Modell wie Du, halt nur offen mit 125 PS.

Vieles an Kosten hast Du schon aufgelistet - allerdings fehlt da tatsächlich noch eine ganze Menge. Die Kosten für Inspektion und Verschleißteile hängen sehr stark davon ab WIE und WIE ViEL Du fährst. Für die 1000er Inspektion habe ich EUR 245,- bezahlt, die 12000er und 24000er (ja, ich fahre etwas mehr) lagen bei rund EUR 500,- aber da wird halt schon etwas mehr gemacht wie z.B. Erneuerung des Luftfilters und der Zündkerzen.

Du schreibst "Kettenservice". Die Kette sollte, abhängig von Fahrweise und verwendetem Kettenfett, alle 500 Km gereinigt und gefettet werden und das solltest Du selbst können. Ich kenne zumindest niemanden, der dafür in die Werkstatt fährt. Zu Anfang wird sich Deine Kette etwas längen und der Kettendurchhang sollte spätestens alle 1000 Km überprüft und nachgestellt werden - was Du ebenfalls können solltest. Ich bin jetzt bei 25.000 Km und fahre immer noch die erste Kette, welche kaum Verschleiß zeigt - bei vernünftiger Fahrweise ist das also machbar. Ich verwende als Kettenfett HKS Extrem, welches man sehr sparsam tröpfchenweise auftragen kann und es hält laut Hersteller bis zu 2500 Km. Wenn Du vorhast, viel zu fahren (Touren) solltest Du über einen Oiler nachdenken. Ansonsten kann ich auch S100 High End Kettenspray empfehlen - das hält auch 1000 Km - aber ich persönlich schleppe ungern eine Spraydose mit herum.

Reifen sind ebenfalls ein Thema, dessen Kosten extrem von Deiner Fahrweise und Deiner jährlichen Kilometerleistung abhängt. Die OEM Reifen (Roadsport 2) sollten 8000 Km locker durchhalten. Danach solltest Du Dich zwischen Tourenreifen wie z.B. Pirelli Angel GT, welche problemlos 15.000 Km halten sollten und Sportreifen wie z.B. Metzeler Sportec M9 oder Bridgestone S22 entscheiden, bei welchen Du von der Hälfte ausgehen solltest. Welche Reifen dann die richtigen für Dich sind, hängt halt vom Einsatzzweck ab. Am Anfang wirst Du einen echten Sportreifen wohl eher nicht benötigen.

Ansonsten kommen noch Kosten für den ganzen Krempel auf Dich zu, den Du noch gar nicht bedacht hattest. Ich denke da an eine Handyhalterung, Gepäck (!) möglicherweise eine neue gestaltete Sitzgarnitur (bei der Z900 rutscht man bei längeren Fahrten mit den Klöten langsam Richtung Tank, wie auch viele andere berichten) und - wie könnte es anders sein - einen anderen Endtopf. Dieser wird spätestens dann notwendig, wenn Deine Schuhgröße > 43 bemessen ist - denn dann wirst Du ziemlich schnell mit der Ferse auf dem Endtopf stehen. Natürlich wird auch ziemlich schnell der Wunsch nach der persönlichen Gestaltung entstehen - ich denke da an andere Griffe, Hebel, Fußrasten, Spiegel, Blinker… uvm. was natürlich auch in‘s Geld geht.
Was die Klamotten angeht, denkst Du bestimmt, dass Du alles hättest. Dies ist jedoch nicht der Fall - je mehr Du fährst, desto mehr werden sich Deine Vorstellungen für die entsprechende Garderobe verändern bzw. erweitern. Allein an Handschuhen wirst Du 3 Paar brauchen - für jede Witterung und Temperatur die entsprechenden Handschuhe.

Von Werkzeug wollen wir an dieser Stelle mal noch nicht anfangen - das kommt aber ebenfalls auf Dich zu.

So, nachdem Dir jetzt vermutlich ein bisschen schlecht geworden ist, wünsche ich Dir gute Besserung und allzeit gute Fahrt. 😜👍

Wenn Fragen auftauchen, frag immer gerne nach. 😊

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

backstep 
Fragesteller
 07.12.2021, 17:10

Also Tanpad und ähnliches Zubehör hatte ich schon in der Frage aufgelistet. Hast du wahrscheinlich überlesen. Kette fetten und spannen kriege ich denke ich hin. Werkzeug wird sich bestimmt in Oppas Garage auffinden lassen. Gepäch brauche ich wahrscheinlich nicht. Das mit dem Fahren ist son Ding. Mit dem Auto hab ich in knapp 7 Monaten 30.000km zurückgelegt. Mit der A1 Maschine damals in einem Jahr 15.000. Je nach dicke des Geldbeutels werde ich meine Fahrweise dann leider anpassen müssen. Nen neuen Slip-on werde ich mir auch holen. Ich hatte da an den Sc Project S1 oder CRT gedacht. In der Fahrschule hatte ich die Z650, da hatte ich keine Probleme mit der Schuhgröße (47,5). Was mir aber bei der massiv auf die Eier gegangen ist, war, dass ich auf dem Sattel hin- und hergerutscht bin wie ein Bekloppter. Sattel werde ich dann bei meiner wohl auch ändern, wenn auch etwas später. Generell ging es mir ja auch Hauptsächlich um die Kosten, die sofort und unabdingbar auf mich zukommen werden. Kleidung hab ich tatsächlich wirklich sehr gut ausgesorgt. Zumal ich, leider, dazu tendiere sie wegzulassen (Tshirt und Schlüppi bleibt natürlich an)

0
Knattergreis  07.12.2021, 18:46
@backstep

Die SC Project Pötte sind recht gut verarbeitet und klingen auch nicht schlecht - leider sind sie ab Werk schon so laut, dass ich mich nach 10.000 Km nicht mehr auf eine Legalität verlassen würde. Statt dem CRT würde ich Dir den MIVV MK3 empfehlen. Sieht fast genauso aus, klingt (finde ich) sogar noch besser (rotziger, brutaler), kostet nicht mal die Hälfte vom CRT - und bei mir ist er selbst nach 25.000 Km immer noch legal.
Wegen des Sattels solltest Du mal einen Blick auf die Seite www.bikepolster.de werfen. Bei Schuhgröße 47,5 wirst Du ja auch kein Pygmäe sein und da sehe ich Probleme auf Dich zukommen. Die bauen Dir Deinen Sitz anhand von Fotos von Dir auf Deinem Moped so zurecht, dass Du perfekt sitzt, optisch gibt es massig persönliche Gestaltungsmöglichkeiten und bezahlbar ist es auch. Teuer macht das ganze eigentlich nur die Stickereien - sofern man die denn braucht.

0
backstep 
Fragesteller
 08.12.2021, 03:12
@Knattergreis

Inwiefern sollte denn die Laufleistung die Legalität des Endschalldämpfers beeinflussen?

0
Knattergreis  08.12.2021, 10:20
@backstep

In Deinen Papieren steht unter U.1 + U.2 die zulässige Lautstärke des Standgeräusches in dB bei entsprechender, halber Nenndrehzahl. Bei mir sind das 97 dB bei 4750 U/Min. und dazu gilt noch eine Toleranz von 5 dB. Das wären dann also 102 dB bei 4750 U/Min. welche definitiv nicht überschritten werden dürfen. Der S1 hat laut Messungen im Neuzustand bereits bis zu 101 dB bei dieser Drehzahl. Jeder ESD wird aber durch verkokeln der Dämmwolle mit der Zeit lauter - d.h. er liegt dann oberhalb der Toleranz und ist nicht mehr legal. Und nein, das E-Zeichen oder eine ABE oder sonstwas helfen Dir dann auch nicht weiter. Für die Einhaltung der Bestimmungen ist der Halter des Fahrzeugs zuständig. Wenn Dich also der Trachtenverein anhält, kann es durchaus sein, dass die wilde Fahrt für Dich zu Ende ist. 😭

0

Du hast schon an wirklich viel gedacht. Natürlich können noch irgendwelche Kosten dazu kommen, aber die sind jetzt nicht mehr erwähnenswert, sofern du schon deine Sicherheitsausrüstung hast.

Gerade Kosten für die Versicherung, Kfz-Steuer, Anmeldegebühren und die Inspektionen vergessen viele. Ich habe übrigens auch eine Z900 (Bj. 2018) und musste für die großen Inspektionen auch schon 500€ zahlen :) Leider wird das wohl noch teurer (man sagte ca. 1.000€), wenn die Bremssättel gewechselt werden (glaube es war nach 4 Jahren angesetzt). Du kommst hier aber sowieso günstiger davon, denn das Wartungsintervall hat sich mal eben verdoppelt. Glück für dich ;)

Von daher wie gesagt: Du hast eigentlich alles bedacht.

Woher ich das weiß:Hobby – Auto- und Motorradfahrer mit 30.000km/Jahr

backstep 
Fragesteller
 07.12.2021, 14:07

Inwiefern hat es sich denn verdoppelt? Standard war doch immer bei 1000, 6000, 12000. Hast du eigentlich sonst irgendwelche Probleme mit deiner Z gehabt?

0
TechnikSpezi  07.12.2021, 14:19
@backstep

Richtig, vorher war es immer das 6.000er Intervall - mit Ausnahme wegen der 1.000er Inspektion. Bei den neuen Modellen müssten es nach meinen Informationen nun 12.000km sein (oder natürlich die Zeitspanne ist vorher erreicht, wobei ich diese nicht kenne).

Probleme hatte ich sonst nur folgende:

  • Laut 16.000er Inspektion ist die Kette "sehr ungleich gelenkt". Finde ich persönlich ziemlich früh dafür, aber gut, ich brauche einen neuen Kettensatz.
  • Der Gashebel hat sich mit der Zeit von der eigentlichen Mechanik etwas gelöst. Mir ist das aufgefallen, weil sie manchmal wenn ich schnell Gas gegeben habe irgendwie verzögert reagiert hat. Nur minimal, aber weil ich sie halt vorher schon fuhr, habe ich den Unterschied natürlich bemerkt. Bei der Inspektion kam dann das Problem raus. Neu geklebt und fertig.
  • Leider verursacht meine Lederkombi sichtbare Spuren rechts und links an der Verkleidung

Sonst bin ich sehr zufrieden :) Für mich alles ganz normale Dinge, die man mit einem Fahrzeug in den Jahren hat. Ich kann sie nach wie vor empfehlen! :)

0
WECoyote  07.12.2021, 14:28

Nach 4 Jahren werden nicht die Bremssättel gewechselt. Es ist ein Wechsel der Bremsleitungen vorgesehen, doch die machen die Wenigsten. Ich habe, da die Floater der Scheiben ausgeschlagen waren, direkt auf Stahlflex umgerüstet.

Habe die 17er mit mittlerweile über 60.000km.

0
TechnikSpezi  07.12.2021, 14:49
@WECoyote
Nach 4 Jahren werden nicht die Bremssättel gewechselt.

Hat mir die Werkstatt genau so gesagt. Ich habe es aber auch (noch) nicht geprüft und wie du schon sagst ist mir auch bewusst, dass das nicht jeder macht. Da ich meine Garantie nicht verlängert habe, bin ich da nun auch ziemlich frei. Mal sehen, wie ich da verfahren werde.

0
TechnikSpezi  08.12.2021, 17:03
@WECoyote

Meinst du generell dass es Quatsch ist sie nach 4 Jahren zu wechseln oder dass die Info der Werkstatt falsch war?

0
WECoyote  08.12.2021, 17:11
@TechnikSpezi

Die Aussage, dass die Bremssättel gewechselt werden müssten, ist generell falsch. Der Wartungsplan sieht einen Wechsel der Bremsleitungen vor (bei 48.000km oder nach 4 Jahren).

Ob man das machen lässt, muss man selbst entscheiden. Meine Werkstatt hielt es nicht für nötig.

1
Von Experte AlterHaudegen75 bestätigt

Es könnten noch die Überführungskosten in Höhe von 400€ hinzu kommen.
Der Preis für die 1000er schwankt, je nach Region und Händler zwischen 150 und 350€.

Dann noch die Kosten für die Zulassung, die ich grad nicht parat habe.

Was für Öl brauchst du denn noch? Warum schreibst du jetzt schon von der Kette?


backstep 
Fragesteller
 07.12.2021, 17:11

Naja Kette wird ja doch schon relativ zügig gefettet. Ist also etwas, dass ich in die "Sofortkosten" miteinrechnen will. Überführungskosten sind bei mir 200 Euro

0
WECoyote  07.12.2021, 17:16
@backstep

Die Überführungskosten bei Kawasaki betragen 400€. Vielleicht übernimmt ja dein Händler einen Teil.

Das Kettenfett sind Pfennigbeträge.

0

Gibt es bei Kawasaki nicht auch einen Motorrad Fahranfänger-Bonus ? Oder gibt es den in Deinem Fall nicht, weil Du vorher schon A1 hattest…?


backstep 
Fragesteller
 08.12.2021, 19:12

Doch den gibts. Hab ich auch eingesammelt. Es geht immer um den Führerschein den man benötigt, um die entsprechende Leistung zu fahren.

0

Die Versicherung kommt mir sehr teuer vor!

Ansonsten ist das so ziemlich alles. Desweiteren eben diverses Zubehör, Sprit und Services.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich fahre seit 25 Jahren BMW GS.

backstep 
Fragesteller
 07.12.2021, 14:05

Naja bin grade 18. Den A2 Führerschein habe ich seit November. A1 habe ich seit Sommer 2019 und B seit Ende 2020.

0
TechnikSpezi  07.12.2021, 14:06
Die Versicherung kommt mir sehr teuer vor!

Öhm, bei einer Vollkasko ist das ziemlich günstig. Je nachdem, was man halt an SF-Klassen vorweisen kann. Aber auch für eine Teilkasko bei einem Neufahrzeug kann das gut sein.

0