Mikrofon pegelt automatisch hoch?

2 Antworten

An Windows liegt es garantiert nicht. Da gibt es keine automatische Lautstärkeneinstellung.

Ich denke, dass es an der Mikrofon-Einstellung des verwendeten Programms liegt.
Oder an einem Programm, das im Hintergrund aktiv ist.
Schau mal im Taskmanager > Autostart nach, ob dort eines der von Dir oben genannten Programme aufgeführt und aktiviert ist.

Wo ist das Mikro denn angeschlossen? An einer Kartoffel? Ne, im Ernst: Das Mikro wird unschuldig sein. Liegt wohl eher im Aufnamepfad, den du bis auf das Programm am Ende, wo es bereits verzerrt reinkommt, verschweigst :P.

Vermutlich ist irgendwo im Aufnahmepfad ein Leveller ("Auto-Gain"), Kompressor oder Limiter aktiv.

Und vermutlich davor viel zu viel zu viel Verstärkung. Dann hämmern solche Effekte die Verstärkung bei Ausschlag steil herunter ([][][]OOooo......) und heben sie nur langsam wieder an, wenn Stille ist. Bei der nächsten Sprechsilbe geht's wieder runter. Wenn du aufhörst, zu sprechen, hörst du kurze Zeit später das Rauschen der Meere.

Dann hast du halt diese Tonschwankungen.

Daher mal ALLE Filter abschalten, die im Aufnahmepfad sind. Alles.

Zum Probe-Aufnehmen empfehle ich ein Tonschneideprogramm (Audacity kostet nichts, falls du kein solches Programm hast).

Damit zu allererst das Mikrofon vernünftig einpegeln. Der Pegel sollte beim normalen Sprechen -24dB (Bei den meisten Pegelmetern der Übergang zwischen grün und gelb) nicht überschreiten (ja, das ist im Vergleich zu Chartmusik-Lärm sehr leise! Hat aber so seine Richtigkeit :P).

Hinweis: Mit Einpegelhilfen in Konferenzprogrammen bekommt man es nur mäßig hin.

Wenn du das eingestellt hast, kannst du es nun mit Filtern den Pegel verstärken und den Klang der Aufnahme optimieren. Dabei behutsam vorgehen und nicht alles zum Anschlag aufreißen.

Ich empfehle diese Filter-Reihenfolge:

Bandpass -> Noisegate -> Equalizer -> Exciter -> Leveller -> Kompressor -> Limiter

Der Bandpass entfernt Rumpelgeräusche und mitaufgenmmenen Hochtonmüll. Noisegate unterdrückt das Rauschen in sprechpausen. Eq und Exiter sind für die Klangoptimierung und die letzten 3 sorgen für einen höheren Pegel im fertigen Signal.

Lasse dir hierfür Zeit und mache es sorgfältig! Dann must du es nur einmal machen

Achte darauf, dass der Mikrofoneingang auf 24bit eingestellt ist.

Tipp: Bastel dir den Leveller/Kompressor/Limiter-Part auch in die Wiedergabeseite von Dscord/TS etc. Dann spart du dir das nervige Nachregeln unterschiedlich lauter Gesprächsteilnehmer :)

Woher ich das weiß:Hobby