Mathe Aufgabe (Mächtigkeit von Mengen)?

3 Antworten

Hallo,

wenn dir die Fragestellung der Aufgabe zu allgemein ist, schaue sie dir zunächst mit konkreten Zahlenbeispielen an. Das hilft oft weiter, um an eine Aufgabe ranzugehen.

Beispiel: k = 2, m = 5

Gib dir also eine Menge A mit 2 Elementen vor, eine Menge B mit 5 Elementen, und dann überlege dir, wieviel Elemente A ∪ B mindestens und höchstens haben kann.

Bedenke dabei, dass die Mengen A und B keine, einige oder so viele Elemente wie möglich gemeinsam haben können.

Gruß

Das eine Extrem ist, die Menge A könnte eine Teilmenge von Menge B sein, das andere Extrem ist, die Mengen A und B haben keine gemeinsamen Elemente. Das führt zu unterschiedlichen Kardinalzahlen n, die gesucht sind.


Mr0hairy 
Fragesteller
 20.10.2021, 18:23

Könnten sie mir bitte die Lösungen nennen ? Ich möchte die Lösungen mit meinen Ergebnissen abgleichen

gruß

0

Es ist doch egal, ob die Werte k und m bekannt sind. Die Aussagen sind doch diesselben. Du mußt nur wissen , was die Mengenverknüpfungen (Vereinigungsmenge usw.) bedeuten.

Am besten ist man malt es sich immer nochmal hin. Dann malst du überall ein paar Punkte in jede abgrenzbare Teilmenge rein und dann siehst du wie groß die jeweilige Mengenverknüpfung bzgl., der beiden Mengen A und B wird.

Das dann mittels k oder m anstatt als Zahlen hinzuschreiben ist doch dann wirklich kein Ding.