Lichtschaltung automatik?

6 Antworten

Du hattest doch vor, das mit einem Arduino zu lösen...

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-mit-arduino-12v-blinkerbirne-steuer

Die Relais mit galvanischer Trennung gibt es fertig zu kaufen. Einfach nur an den Arduino anschließen, programmieren und den Lastkreis verdrahten. Aber am besten in ein Gehäuse, Zugentlastungen und an die Sicherheit denken... Oder du bleibst beim 12V Relais, dann hast Du Schutzkleinspannung, was wesentlich sicherer wäre... Sonst musst Du auch im Turm auf alles achten, was zu gefährlichen Situationen bei Berührung führen kann.

Sonst die teuere Lösung mit der Logo, wie Gluglu schon erwähnt hat...


parryhotter66 
Fragesteller
 26.03.2023, 16:59

ja schon , hab aber keinen Plan wie ich es verdrahten muß,bzw. welches Relais ich brauche.??? 12v wäre mein favorit natürlich

Ist schon recht teuer die Logo

0
RareDevil  26.03.2023, 18:44
@parryhotter66

Relais kannst Du eine für µC wie Arduino konzipierte fertige Steuerplatine mit Relais nehmen... Beispiel: (Bezug in sämtlichen Quellen..)

https://www.az-delivery.de/products/relais-modul?variant=8138392043616

Das ist mit 5V-Ansteuerung kompatibel und benötigt eine zusätzliche 5V weil der IO des Arduino das Relais nicht direkt ansteuern kann. Die Platine hat die notwendige Schaltung dafür integriert. Der Ausgang ist ein Wechsler. Da kannst Du einfach z.B. +12V auf den Com-Anschluss geben und vom Schließerkontakt zur Lampe, Den Masseanschluss von der 12V-Quelle dann direkt zur Lampe.

Mit den 12V kannst Du den Arduino über Vin und GND auch direkt versorgen. Vom 5V-Pin & GND des Arduino kannst Du die Spannung für das Relais nehmen. Wenn Du dann an den Anschluss z.B. 13 des Arduino die Steuerleitung zum Relais-Steuereingang verbindest, kannst Du das Relais über Pin13 ansteuern. Programm schreiben und fertig...

0
parryhotter66 
Fragesteller
 26.03.2023, 20:09
@RareDevil

Danke für die gute Beschreibung . Ich werde mir mal so ein Teil kaufen plus Relais und probieren . Melde mich dann hier nochmal.

0
RareDevil  26.03.2023, 20:47
@parryhotter66

Wenn du ein 12VDC Netzteil mit ausreichend Leistung für deine Blinkerbirne, Leitungen ect hast, dann wäre das für die Ansteuerung schon alles.

0
parryhotter66 
Fragesteller
 30.03.2023, 18:48
@parryhotter66

habe heute die beiden Teile bekommen. Kann es sein das ich noch ein 5VDC Netzteil für den Platinenanschluss haben muss oder meintest du das mit dem 12V Teil ???

0
RareDevil  30.03.2023, 19:01
@parryhotter66

Der Arduino hat einen Vin und GND-Pin... Daran kannst Du 12V anschließen, weil ein Festspannungsregler dahinter sitzt, welcher 500mA schafft. Und das Relais bekommt 5V+, GND und den Steuerpin vom Arduino...

1
parryhotter66 
Fragesteller
 30.03.2023, 19:57
@RareDevil

Danke ,ich werde Samstag mal in aller Ruhe ans Werk gehen...mal sehen was bei einem Laien wie mir dabei rauskommt ;-))

0
parryhotter66 
Fragesteller
 01.04.2023, 14:12
@parryhotter66

Hallo guten Tag ,ich bins der ahnungslose Laie ;-).

Habe jetzt den Arduino programmiert. Sollte funktionieren da die Mini LEDs auf dem Board so blinken wie gewünscht.

Jetzt zu dem Teil den ich noch nicht ganz begriffen habe...

Ich schliesse ein Netzteil mit 12V an die Platine an .

Dem Relais gebe ich von der Arduino Powerleiste 5V und GND . Die Steuerbuchse vom Relais lege ich auf eine Buchse 0-4 da ich diese als Output programmiert habe ???

komm da noch nicht ganz mit , magst du mir das evlt. noch einmal erklären bitte.

0
RareDevil  01.04.2023, 14:24
@parryhotter66

Die Pins 0 und 1 sind sehr schlecht... Diese sind für die PC-Kommunikation und werden auch zum laden des Arduino genutzt. Du lässt duch nir eine Lampe leuchten, oder macht der Arduino noch mehr? Ich würde erst mal das Programm auf Pin13 schreiben und die interne LED im Takt blinken lassen.

Das Relais kommt dann an den Arduino und bekommt 5V+ vom Arduino, den GND vom Arduino und Pin13 zum Steuereingang auf die Relaisplatine.

Das Netzteil kommt an GND und Vin. Zusätzlich musst Du natürlich die 12V Lampe noch einmal mit GND bzw - des Netzteil verbinden, den 12V Ausgang noch zum mittleren Kontakt des Relais, und den Schließerausgang zur Lampe...

Du nutzt aber doch eine 21W Blinkerlampe, oder? Dann ist dein 12V 2A zu wenig. Eine Glühfadenlampe wie die Blinkerlampe eine ist, hat ca 5-10fachen Einschaltstrom... Bedeutet, mit jedem Einschalten wird dein Netzteil total überlastet. Wenn auch nur ganz kurz. Das kann sogar zum Ausfall des Arduino wegen Spannungseinbruch führen...

1
parryhotter66 
Fragesteller
 01.04.2023, 16:14
@RareDevil

ok , das heißt das Netzteil sollte dann min.10A haben oder noch mehr?

0
RareDevil  01.04.2023, 16:22
@parryhotter66

Evt reichen auch 5A, wenn am Ausgang noch größere Kondensatoren den Einschaltstrom abfangen.... Oder eben eine LED-Alternative für 12V, die das Problem nicht hat...

1
parryhotter66 
Fragesteller
 07.04.2023, 08:58
@RareDevil

Hallo guten morgen,

hatte ne stressige Zeit weshalb ich mich heute erst nochmal melde.

Ich habe jetzt ein Netzteil auf dem steht folgendes : PRI :230-240V 50Hz SEC:12Vac 5.0A 60VA

habe die Blinkerbirne schon probiert - funktioniert.

Jetzt möchte ich gerne wissen ob das für den Arduino passt ?

dann wär es perfekt.:-)

0
RareDevil  07.04.2023, 11:44
@parryhotter66

Nein, der hat AC-Ausgang, also Wechselspannung. Das ist für die Lampe egal, und das Relais kann die auch schalten. Aber der Arduino braucht DC, also Gleichspannung. Du müsstest für den Arduino noch einen Gleichrichter haben und einen Kondensator. Dazu kommt dass 12VAC eine Spitzenspannung von ca 17V hat. Das ist für den Arduino zwar theoretisch noch auf dem Vin erträglich, erhöht aber die Verlustleistung des darauf befindlichen Festspannungsregler. Also wöre zusätzlich ein 12V-Festspannungsregler dahinter nicht verkehrt, um auf der sicheren Seite zu sein.

1
parryhotter66 
Fragesteller
 07.04.2023, 15:01
@RareDevil

ok dann bestell ich jetzt ein Netzteil mit 12 DC und 20 o.30 A . dann könnte ich da aber auch LED s anklemmen wenn es Not tut richtig?

0
RareDevil  07.04.2023, 16:22
@parryhotter66

Richtig. Für LED reichen sogar viel weniger Ampere. Aber die brauchen auch DC...

1
parryhotter66 
Fragesteller
 15.04.2023, 17:05
@RareDevil

Hallo guten Tag , möchte nochmal danke sagen für die guten Tips. Habe die Schaltung jetzt fertig und funktioniert Top. Habe ein altes Netzteil vom PC umgebaut so das ich wahlweise 5V oder 12V DC habe. Probiere im Moment 5V Lösung aus wenn das zu dunkel ist gehe ich auf 12V.

1

Am einfachsten mit einer Steuerung der Siemens LOGO- Klasse und ein paar Relais. Man kann auch einen Arduino nehmen aber wenn man diese Frage so stellt wäre wohl die Logo, als fertiges Gerät, plus drei Relais die sinnvollere Vorgehensweise!


parryhotter66 
Fragesteller
 26.03.2023, 16:14

Ich denke für mich auf jeden Fall etwas fertiges. Ich werde mal danach google n

Vielen Dank für die Antwort

0
Gluglu  26.03.2023, 16:20
@parryhotter66

Der Arduino ist was für Elektronik- Bastler; die Logo eher was für Hobby- Elektriker, die letztlich zusammenstellen und verklemmen. Tipp: Sowas wie die Siemens Logo gibt es auch von verschiedenen anderen Herstellern; aber da Siemens hier führend im Geschäft ist wirst Du sicherlich dafür am meisten Beispiele und Tipps finden. Für unter hundert EUR findet man auch Refurbished- Geräte.

Um hier, ganz klar, die Logo nicht klein zu reden: Das ist eine Kleinsteuerung mit enormen Potential und Möglichkeiten. Wenn Du also öfters was in dieser Richtung machst bist Du, hinsichtlich Erweiterungsmöglichkeiten, mit der Logo schon mal gut aufgestellt. Die Dinger werden nicht umsonst so oft und gerne genommen - insbesondere auch in der Ausbildung.

0
RareDevil  26.03.2023, 16:24

Für was denn die Relais? Die Logo gibt es als 230V-Variante und mit Relaisausgängen für ohmsche Lasten bis 10A, induktive Lasten bis 3A...

0
Gluglu  26.03.2023, 16:28
@RareDevil

Richtig... die gibt es in vielen Varianten. Es ist aber so dass hier eine 24V- Varianten, wenn man flexibel bleiben möchte, besser ist - wenn man mal nicht 230V schalten will- geht das auch. Die 230V- Kiste bietet sich an, wenn man eine Applikation hat, die fest verbaut bleibt - dann kommt das entgegen; vor allem, wenn man Kosten sparen will. Ich persönlich wäre jetzt kein Freund davon denn wenn Du einen Kurzschluß hast, riskierst Du den Ausgang der Steuerung zu schießen. Mit Relais oder Optokoppler hingegen ist die Steuerung geschützt und der Schaden ist nur ein Bruchteil. Aber das ist natürlich Ansichtssache und Du hast natürlich Recht mit Deinem Hinweis.

1
spelman  26.03.2023, 16:32

Warum drei Relais? Es ist ja nur eine Lampe, die blnken soll. Ansonsten kann ich Deine Idee nur unterstützen, eine Logo hätte ich auch vorgeschlagen. Und da gibt es sogar eine, die Relais schon eingebaut hat. Da braucht man gar nichts externes. Ich habe so ein Teil für meine Zimmerbeleuchtung, statt einzelner Relais.

https://www.conrad.de/de/p/siemens-6ed1052-2fb08-0ba1-sps-steuerungsmodul-115-v-dc-230-v-dc-115-v-ac-230-v-ac-2335755.html

0
Gluglu  26.03.2023, 16:35
@spelman

Ob es sich nur um eine Lampe handelt habe ich so nicht sicher herausgelesen. Wie auch immer... der Fragesteller muß halt für sich entscheiden, ob sich für sein Vorhaben eine Logo rechnet oder nicht. Es gäbe auch die Möglichkeit von Zeitrelais... und Relaisknoten - wenn man was zum Tüfteln braucht :-)

1

Bräuchte man einfach nur 4 Ne555 Timer die hinternader geschaltet werden, schaltet der letzte ab, steuert er damit wieder den ersten an. Die 220 Volt kann man dann über Relais schalten. Besser wär es aber wenn man mit Niederspannung arbeitet. Beim Ne555 könnte man sogar Glühlampen bis 200mA direkt ansteuern (leuchten lassen).