Licht geht nicht aber lügenstab zeigt schwach Saft?

6 Antworten

Hauptsache es sind "coole" Worte benutzt... weil das sicherlich weiter hilft.

Wenn man das Ding zwischen den Ohren erfolgreich nutzen kann, dann stellt man auch fest, dass ein Phasenprüfer durchaus nützlich ist; ansonsten wäre, gerade in Deutschland, der von kompetenzfremden Personen so genannte "Lügenstift" schon längst verboten. Weiterhin solltest Du Dich mehr an den Kühlschrank halten, wenn Du von "Saft" sprichst... bevor wir noch ernsthaft über die Farbe von Strom und Spannung zu diskutieren beginnen.

Wenn man mit einem Phasenprüfer arbeitet, so orientiert man sich erst einmal am Umfeld (Steckdose auf gleicher Sicherung), wie sich der Phasenprüfer verhält, bevor man ihn dann ernsthaft einsetzt und daraus Rückschlüsse zieht. Investiert man aber nur 10EUR, dann kann man sich auch ein zweipoliges Meßgerät kaufen, mit dem man auf Anhieb sieht, was Sache ist und nicht mit Halbwissen irgendwo rumschraubt, wo man sich nicht auskennt... um hier schlimmstenfalls auch noch einen Unfall zu riskieren.

Kannst Du das Ergebnis vom Phasenprüfer nicht richtig deuten und bist Dir auch über die Verkabelung nicht im Klaren, dann nimmt man entweder ein zweipoliges Meßgerät oder holt sich Jemand, der vom Fach ist. Der kann Dir dann auch sagen, dass ein defekter Schalter nichts anderes darstellt wie ein "Kabelbruch" denn Unterbrechung ist Unterbrechung. Genauso kann hier die Sicherung für die Lampe ausgelöst haben, wenn die Lampe selbst an anderer Stelle funktioniert. Von einer ausgelösten Sicherung, über defekten Schalter bis hin zur lockeren Klemmstelle oder einer angebohrten Leitung (warum sollte ein eingeputztes Kabel in einer festen Wand brechen???) kann das alles sein.


shoot923123  17.11.2021, 15:03

Geht's noch überheblicher?

0
Gluglu  17.11.2021, 15:20
@shoot923123

Seien wir doch einmal ehrlich: Anders kommst Du nicht mehr groß hier durch! Und es geht mir... sorry... jedes mal gegen den Strich, wenn man zwar keine Ahnung von der Sache hat, aber hier mit coolen Begriffen rumwirft, anstatt sich auf die Sache selbst zu beschränken. Und mir ist Meßtechnik alles Andere als fremd, aber die Überheblichkeit eines nicht einmal fachnahen Fragestellers fängt damit an, dass man gleich mit "Lügenstift" o.Ä. kommt. Ich habe i.d.R. das Ding, von meiner Seite her, nicht im Gebrauch, kam aber oft schon wo hin, wo es nur sowas gab. Und das Ding zeigt das an, was da ist. Das Angezeigte zu interpretieren ist eine andere Sache aber seit Jahrzehnten hat mich das Ding immer wieder davor bewahrt, einen Schlag ab zu bekommen... daher wäre hier vielleicht nicht "Lügenstift" sondern "Nichts für Laien- Stift" die bessere Bezeichnung.

Du kannst natürlich gerne für Lau rotzigen Fragestellern kompetente Antworten geben, die sie dann aber zur Hälfte nicht verstehen... ich gehe eben gleich auf das Niveau runter. Und was an Dir leider auch wieder... sorry... so eine typische Reaktion auf solch eine Art von meiner Antwort ist: Du prangerst hier meinen überheblichen (meiner Meinung nach angemessenen) Ton an, erwähnst aber mit keiner Silbe, dass das nur die Ansprache war und im mittleren Teil eine passende Antwort ist. Zum Maulen und mit dem Finger zeigen ist man hier traurigerweise ganz ganz schnell da; für ein "Danke für die Antwort" oder vielleicht auch eine kleine Rückmeldung über "erfolgreich" oder "nicht erfolgreich" eher nicht. Daher fangen diese Art von Fragen mit einer entsprechenden Einleitung auf gleichem Niveau an... und ich erlaube mir, das mir zu erlauben, da ich auch eine Antwort reinschreibe. Nur maulen, da hättest Du recht, wäre nicht i.O.; aber wenn ich eine Antwort dafür gebe, sich am Umfeld für die Interpretation des Phasenprüfers zu geben UND den Strompfad mit möglichen anderen Ursachen erläutere, muß das drin sein.

1
shoot923123  17.11.2021, 17:52
@Gluglu

Wenn Du dem Lügenstift vertraust ist es Dein Ding.Ich verlasse mich auf mein Fluke.Wie setzt Du den Lügenstift bei Steckdosen mit erhöhten Berührungsschutz ein?

0

Das hier der Lügenstift nur schwach anzeigt, könnte an der guten Isolation liegen. Du musst bei der Fehlersuche Schritt für Schritt vorgehen.

1) Lass den Lügenstift erstmal beiseite.

2) Nimm dir zunächst mal ein Leuchtmittel, von dem du sicher weist, das es leuchtet.

3) Da dieses Leuchtmittel nur zwei Anschlüsse braucht, kannst du nicht viel falsch machen.

4) Schließ dieses Leuchtmittel an die Leitung an, die nicht funktionieren soll.

5) Lässt sich das Leuchtmittel einschalten? Wenn JA ist alles o.k.

6) Wenn NEIN gibt es mehrere Möglichkeiten. Jetzt gilt es, die Möglichkeiten weiter einzuschränken. Eine erste Einschränkung hast du ja schon gemacht. Am Leuchtmittel liegt es nicht.

7) Die nächste Möglichkeit ist, das der Schalter nicht durchschaltet. Die Frage ist weiter: Ist es eine einfache "Ausschaltung" oder vielleicht eine Wechselschaltung. Ich vermute mal, es ist eine einfache Ausschaltung.

8) Der nächste Schritt besteht darin, die Drähte am Schalter vom Schalter zu trennen und mit einer Klemme zusammen schließen. (Achtung Sicherung vorher abschalten).

9) Leuchtet das Leuchtmittel? Wenn JA alles O.K.

10) Wenn NEIN, dann lag es nicht am Schalter. Weiter suchen. Wieder eine Möglichkeit ausgeschlossen.

11) Jetzt könnte es sein, das tatsächlich ein Kabelbruch an der Lampenleitung vorliegt. Es muss auch nicht der Stromführende sein, es könnte auch der Neutralleiter sein.


Florian247 
Fragesteller
 17.11.2021, 13:17

Danke für die Hilfe! Ich war gerade bei Schritt 8.

Ich habe im Dachgeschoss 2 Schalter quasi Doppelschalter jetzt habe ich den Schalter ausgebaut um den es sich handelt dahinter eine Menge kabelei

4 Kabel 3 und 4 adrig sind dort verborgen an den besagten Schalter gehen 3 schwarze und 1 brauner kabel ran und ich bin überfragt was ich da zusammen stecke.

0
naaman  18.11.2021, 08:15
@Florian247

Offensichtlich hat man sich eine Abzweigdose gespart und die Verdrahtung im Schalter durchgeführt. Kann man so machen.

Es wird dann eng im Schalter. Eine Frage noch zu den Schaltern:

1) Du sprichst von 2 Schaltern. Gehören beide zu der Lampe oder ist der andere für etwas anderes?

2) Der (die) Schalter, die zu der Lampe gehören, sind das Aufputzschalter oder Unterputzschalter

3) Befinden sich auch Steckdosen auf dem Dachboden

Nun weiteres Vorgehen:

1) Bevor du weitersuchst, solltest du ein Foto von der Kabellei im Schalter machen.

2) Sind Klemmen im Schalter vorhanden? (was ich mal vermute) dann Strom abschalten und diese erst alle auf festen Sitz kontrollieren. Auch die Anschlüsse am Schalter selbst.

3) Ist der Schalter als "Ausschalter" verdrahtet, dann sind zwei Anschlüsse angeschlossen. Was ich jetzt auch mal vermute, denn du beschreibst ja, das an besagten Schalter 3 schwarze und 1 brauner ran geht.

4) Weitere Vermutung: Die drei schwarzen liegen alle zusammengeklemmt auf einem Anschluss. Und der braune befindet sich an einer anderen Stelle am Schalter extra an einem Anschluss.

5) Wenn das so ist, dann den braunen lösen, und mit den schwarzen verbinden. Lass aber die schwarzen da, wo sie sind, nicht losschrauben. Klemm den braunen irgendwie so dran, das er nicht wegrutschen kann aber guten Kontakt zu den schwarzen hat.

Grund dieser Maßnahme: Damit hast du den Schalter überbrückt und so eine weitere Möglichkeit ausgeschlossen.

Eine andere Möglichkeit hast du ebenfalls ausgeschlossen, weil du die Klemmen und Kontakte im Schalter kontrolliert/nachgezogen hast.

Sicherung rein, und brennt die Lampe nun? Wenn Ja, dann den braunen mit einem isolierten Schraubendreher von den schwarzen trennen. Das Licht müsste jetzt ausgehen. Der Schalter ist der Übertäter.

Ist es immer noch dunkel, dann heißt es weiter suchen.

Hast du soweit alles verstanden um was es geht? Dann melde dich wieder wenn du diese Punkte abgearbeitet hast.

0

der lügenstift heißt nicht um sonst so. er kann erst mal nicht erkennen, jedenfalls nicht ohne weiteres ob es nicht einfach daran liegt, dass der strom nicht abfließen kann (bruch im neutralleiter)

das beste wäre in der tat das messen mit einem gescheiten, zweipoligen spannungsprüfer.

lg, anna

Die Frage ist, ob du das mit dem Lügenstab prüfen kannst. In neuen Lampen ist viel Elektronik drin. Das ist nicht mehr nur ein Glühfaden wie früher :)


Florian247 
Fragesteller
 17.11.2021, 11:25

Sind alles alte Lampen die hier im Haus auch verbaut sind und dort sind sie funktionsfähig aber eben nicht im Dachgeschoss

0
Florian247 
Fragesteller
 17.11.2021, 11:26

Was kommt ausser lügenstab in Frage?

0
verreisterNutzer  17.11.2021, 11:36
@Florian247

Hast Du keinen Durchgangsprüfer, wenn es ordinäre Lampen sind, müsste das damit auch gehen.

Oder halt ein Meßgerät, womit man auch Widerstände prüfen kann.

0

Wenn du sch das Wort Lügenstab verwendest, warum tust das verwenden?