Leben im Kloster oder Gefängnis?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe zumindest Erfahrung mit dem Klosterleben und nenne mal einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten

In beiden Fällen leben die Bewohner in einer "geschlossenen Gemeinschaft" und sind auch räumlich weitgehend isoliert von der Außenwelt.

In beiden Fällen ist der Tagesablauf, wie etwa Mahlzeiten und Arbeit zuvor festglegt und folgt einer täglichen Routine. Für individuelle Tätigkeiten gibt es wenig Zeit.

In beiden Fällen ist die Unterbringung vergleichsweise spartanisch und auf das Notwendige reduziert. Besondere Luxusgüter gibt es dort keine.

In beiden Fällen sind die Bewohner durch eine besondere Kleidung, nämlich den Habit der Mönche, bzw. die Sträflingskleidung, als Mitglieder der Gemeinschaft kenntlich.

In beiden Fällen dient die Maßnahme der Erziehung des Menschen. Er soll sich mit seinen eigenen Charakterschwächen und seinem Fehlverhalten auseinandersetzen.

In beiden Fällen gibt es eine offene oder unausgesprochene Hierarchie zwischen den Alteingesessenen und Neuankömmlingen in der Gemeinschaft.

In beiden Fällen ist man auf engen Raum mit unterschiedlichen Charakteren zusammen und muss lernen, miteinander ohne soziale Reibung auszukommen.

In beiden Fällen ist die soziale Isolierung nicht absolut, wie etwa bei einem Eremiten in der Einsamkeit. So sind beispielsweise Internetzugang und Besuchszeiten möglich.

In beiden Fällen findet bei der Unterbringung eine Trennung nach Geschlechtern statt, sexuelle Bedürfnisse können somit nicht frei ausgelebt werden.

Unterschiede

Ein wesentlicher Unterschied ist die Freiwilligkeit des Aufenthalts, denn in der Regel treten Menschen der klösterlichen Gemeinschaft aus freien Stücken bei.

Ein weiterer Unterschied ist die geistige Grundverfassung, die zwischen dem Bedürfnis nach medititativer Innenschau und kriminellen Tendenzen liegt.

Zu den geistigen Unterschieden gehört auch, dass der Mönch sein Schicksal akzeptiert, während Kriminelle häufig ihr Umfeld verantwortlich machen.

Auch das Ansehen in der Gesellschaft ist unterschiedlich. Der Aufenthalt in einem Kloster wird positiver bewertet, als die Haft in einem Gefängnis.

Wie man sieht, liegen die Unterschiede zwischen Mönch und Sträfling vor allem im Charakter der Menschen begründet und nicht so sehr in den äußeren Umständen.

So weit erst einmal von meiner Seite.


msucht  21.02.2018, 19:50

was mich daran interessieren würde?masturbiert wird wie oft?beide einrichtungen

1
Enzylexikon  21.02.2018, 20:04
@msucht

Das musst du die Damen/Herren schon selbst fragen. Dafür gibt es sicher keine vorgegebenen Zeiten. ;-)

0

Ins Gefängnis kommt man wegen Verbrechen, ins Kloster wegen Verblendung.

Wer im Gefängnis ist, darf nicht einfach gehen, wer im Kloster ist schon.

Ansonsten ist beides durchaus vergleichbar.

was ist das gegenteil von inwiefern?