Korrigieren?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Figur 1

Die Figur besteht aus einem Parallelogramm, einem Trapez und einem Dreieck. Die waagrechten Seiten sind von oben nach unten 8 LE, 8 LE und 10 LE lang, ihre Höhen 5 LE, 4 LE bzw. 2 LE.

(LE = Längeneinheit(en))

Wenn wir die Fläche des Parallelogramms mit A1, die des Trapezes mit A2 und die des Dreiecks mit A3 bezeichnen, so ist also

A1 = 5 LE · 8 LE = 40 LE²

A2 = ½·(8 LE + 10 LE) · 4 LE = 36 LE²

A3 = ½· 4 LE · 2 LE = 4 LE²

und die Gesamtfläche damit

A = A1 + A2 + A3 = 40 LE² + 36 LE² + 4 LE² = 80 LE².

Figur 2

besteht aus 2 gleichgroßen und einem kleineren Rechteck mit den Flächen

A1 = A3 = 5 LE · 12 LE = 60 LE²

A2 = 7 LE · (16 LE – 5 LE – 5 LE) = 42 LE².

Die Gesamtfläche beträgt damit

A = A1 + A2 + A3 = 60 LE² + 42 LE² + 60 LE² = 162 LE².

Figur 3

besteht aus einem Trapez und einem Rechteck mit den Flächen

A1 = ½· (30 mm + 70 mm) · 25 mm = 1250 mm² bzw.

A2 = 70 mm · 40 mm = 2800 mm²

und der Gesamtfläche

A = A1 + A2 = 4050 mm².

Figur 4

besteht aus einem Quadrat und einem Parallelogramm mit den Flächen

A1 = (20 cm)² = 400 cm² bzw.

A2 = 20 cm · 15 cm = 300 cm²

und der Gesamtfläche

A = A1 + A2 = 700 cm².

Figur 5 (farbig)

besteht aus einem Rechtecksrahmen und einem Dreieck mit den Flächen

A1 = 20 LE · 16 LE – 14 LE · 10 LE = 180 LE² bzw.

A2 = ½ · (14–4–4)LE · 4 LE = 12 LE²

und der Gesamtfläche

A = A1 + A2 = 168 LE².

Deine Berechnungen zu den Figuren 3 und 4 sind daher richtig, die andern falsch oder unvollständig.

(Bitte nachrechnen!)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LMU München, Dipl. Math., eigene Recherche