Kommasetzung - Komma vor ''als''?

3 Antworten

Ein Komma kommt bei dem Vergleich hier nur hin, wenn der durch „als“ eingeleitete Satzteil ein Verb enthält.

“... als eine große Menge auf einen Schlag.“ beinhaltet im zweiten Teil des Satzes kein Verb mehr. Deshalb kommt hier auch kein Komma mehr hin.

Heben Sie lieber häufiger kleine Mengen an Bargeld ab als eine große Menge auf einen Schlag.“

http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/04/06/kommasetzung-bei-als/

Wenn als einen untergeordneten Vergleichssatz (also einen Satz mit Subjekt und Verb) einleitet, muss auch unbedingt ein Komma stehen:
Sie ist besser in Mathe, als er es jemals sein wird.
Kanarienvögel sind sehr viel klüger, als man glauben würde.
Wenn aber die Konjunktion als vergleichend zwischen Satzteilen steht, darf kein Komma stehen:
Paris ist größer als Wien. [Aber: Wien wächst derzeit schneller, als Paris in den 80er-Jahren gewachsen ist.]
Das ist leichter gesagt als getan. [Aber: Ich sage das sehr viel leichter, als ich es tatsächlich tue.]
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Lehrer für Deutsch, Mathematik, Kunst, Sachkunde