Kirchoffsche regel widerstände?

2 Antworten

In diesem Schaltbild sind 2 Spannungsquellen vorhanden. Um hier die Spannungen und ströme zu berechnen benötigen wir das "Überlagerungsverfahren" dabei schalten wir eine der beiden Quellen kurz, das heißt wir tun so als würde sie nicht existieren und betrachten die Schaltung nur mit einer Quelle. Das selbe machen wir auch mit der anderen Quelle.

Das tatsächliche Ergebnis der Schaltung entspricht dann der Summe der Einzelergebnisse.

https://www.youtube.com/watch?v=yezfAq6UcDk&t=324s

Hier der Überlagerungssatz mit 2 Stromquellen. Mit Spannungsquellen funktioniert es ähnlich, der Unterschied ist nur, dass die Spannungsquellen beim deaktivieren nicht als offenes Ende eingezeichnet werden sondern als einen durchgängigen Leiter so als würdest du die Spannungsquelle einfach Kurzschließen.

So einfach "Plus links, Minus rechts" funktioniert das nicht.

Beim Maschensatz muss man eine Zählrichtung festlegen, die kann willkürlich sein. In der Praxis nimmt man bei einer einfachen Masche die Richtung, in die der Strom fließt. Wenn die Richtung nicht gestimmt hat, wird der Strom eben negativ.

Bild zum Beitrag

Ubat1 geht negativ in die Gleichung ein, weil die Spannung an Ubat1 der Zählrichtung entgegengesetzt ist.

-Ubat1 + I*R1 + Ubat2 + I*R2 + I*R3 = 0

 - (Physik, Elektrotechnik, Elektrizität)