Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Jahresabschluss?

1 Antwort

Denk noch mal zurück an die Bilanz! Welche Konten finden sich überhaupt darin wieder, welche hingegen nicht?

Die, die man dort nicht findet, müssen somit Unterkonten von Bilanzkonten sein. Und die können selbst ebenfalls Unterkonten haben.

Für den Jahresabschluss muss man sich also von den Unterkonten zu den Bilanzkonten "hocharbeiten". Und alles, was "vorbereitend" ist, läuft logischerweise immer zuerst ;).

Jetzt versuch mal, eine logische Reihenfolge zu bilden! Dann sage ich dir gern, ob deine Reihenfolge stimmt :).


Lola123732 
Fragesteller
 15.03.2021, 19:53

vorbereitende Abschlussbuchung , Abschluss der Bestandskonten über das schlussbilanzkonto, Abschluss der erfolgskonten, Abschluss des guv, Abschluss des Kontos Eigenkapital

0
HappyMe1984  15.03.2021, 20:16
@Lola123732

Das Schlussbilanzkonto ist quasi das "Hilfskonto", um von den Konten in die Bilanz weiterhin sauber "Soll an Haben" buchen zu können, ohne dass man eine spiegelverkehrte Bilanz am Ende hat. Da parkt man quasi die Bestandskonten nur kurz zwischen, bevor sie in die Bilanz wandern.

Das Eigenkapital ist ebenfalls ein Bestandskonto. Der Abschluss des Eigenkapitals ist letztendlich das Buchen des Saldos des GuV-Kontos in das Eigenkapital, wodurch man auf dem Eigenkapitalkonto einen Saldo bilden und dadurch den Schlussbestand dieses Kontos ermitteln kann.

Somit kannst du deine ganzen Bestandskoten erst abschließen und auf das SBK buchen, wenn du das Eigenkapital "fertig" hast. Sprich, dieser Punkt kommt ganz an den Schluss.

Ansonsten aber ja, genau so :).

1