Kann man China sanktionieren?

11 Antworten

Können ja, vernünftig, nein. Uns würde das bei weitem härter treffen als die Chinesen, wenn wir da Sanktionen zustimmen.

Man muss nur bedenken, was alles in China für unseren Markt produziert wird.

Wi merken es doch heute schon. Wenn in China irgendwo Corona ausbricht, werden die Fabriken sofort stillgelegt und die Leute müssen zuhause bleiben.

Keinerlei Produktion und bei uns entstehen Lieferengpässe. Bei Sanktionen hätten wir Probleme in großem Ausmass, die sich unsere Wirtschaft gar nicht leisten kann.

Wir sind von den Chinesen inzwischen abhängiger als vn den Russen mit dem Gas.

Können kann man viel. Und wer Politiker kennt weiß es wird auch getan.

Die Frage ist wirklich warum sollte man? China wurde ja nicht zufällig zur Low Cost Fabrik. Er war der Wunsch der USA - und Europa folgte dem.

Nun gut China kann nun etwas mehr. Deshalb sanktioniert man ja Tik Tok und Huawei.

Nur die günstiger Wasserkocher hätte man dann doch gerne


shagdalbran  20.04.2022, 17:20

Naja, auf die Wasserkocher könnte man zur Not noch verzichten. Aber Lithium für Batterien, Stahl, Halbleiter ... da geht es schon ans Eingemachte.

Die westliche Welt hat ihre Kompetenz eingemottet, sie den Chinesen einfach gegeben und sich dann von deren Billigproduktion abhängig gemacht - selbst Schuld.

2
franzihey  20.04.2022, 17:25
@shagdalbran

Du bist ne Drama Queen. Lithium gibt es in Bolivien und selbst USA genügend.

Unser Altmeier hat für uns auch in seiner Gnade mehr als genug Batteriefabriken aus Steuerkohle gebaut.

Rumänien würde lieber heut als morgen im EU Auftrag Wasserkocher bauen. Es ist halt immer noch zu marktwirtschaftlich diese in China zu bauen. Aber hey unsere Uschi arbeitewt hart am EU Kommunismus

0
shagdalbran  20.04.2022, 17:35
@franzihey

Dann schaff mal so eben den Rohstoff woanders her. Es geht nicht nur darum, dass es das Zeugs auch woanders gibt, es geht darum, wie schnell es verfügbar gemacht werden kann. Und? Wieviel beziehen wir aus Südamerika?

"Im November 2019 kündigte die bolivianische Regierung ein Joint Venture mit dem heimischen Staatsunternehmen YLB und einem deutschen Unternehmen, ACISA, auf. Einfach so. Ohne Angabe von Gründen."

Das meiste Lithium (als Rohstoff) kommt ohnehin aus Australien. Aber Batterien eben nicht.

Deine Drama Queen :-)

1
Norbert981  20.04.2022, 18:05
@shagdalbran

Das ist längst nicht nur Billigprodukte. Beispiele siehe Oben meine Antwort.

1
shagdalbran  20.04.2022, 18:11
@Norbert981

Natürlich nicht. China produziert durchaus hochwertige Produkte - aber zu niedrigen Preisen. "Billig" heißt bei mir "niedriger Preis" nicht zwangsweise "miese Qualität".

Die Handys zum Beispiel sind technisch hervorragend - zwar mit Schnüffelsoftware vollgepackt aber technisch einwandfrei.

Aber miese Qualität gibt's aus China auch. Ich war über zehn Jahre in der Branche technische Prüfung und Zertifizierung tätig. Im Konsumerbereich hatten wir reichlich chinesische Produkte auf der Werkbank - grusel! Gefälschte Stempel (CE, GS, ...). Gerade vor zwei Wochen habe ich ein Produkt an Amazon zurück geschickt, weil das GS-Zeichen gefälscht war.

2
Norbert981  20.04.2022, 18:16
@franzihey

Jein.

Ja, Seltene Erden gibt es natürlich fast überall auf der Welt.

Aber seltene Erden kann man leider gar nicht direkt verwenden.

Nur nach der Verarbeitung, genauer gesagt: nur nach einem ganz ganz komplizierten Prozess von Raffinierung kann man seltene Erden als Rohstoff für High-Tech Industrie verwenden.

Soweit ich kenne: diese Raffinierungstechnik beherrscht momentan nur China.

Die seltenen Erden, die in den USA abgebaut werden, müssen ebenfalls nach geschickt werden, um dort zu verarbeiten.

1
Norbert981  20.04.2022, 18:18
@shagdalbran

Ja, du hast Recht. Ich meine aber:

Die Europäische Union ist teils stark auf Lieferungen aus China angewiesen. »In 103 Produktkategorien, darunter Elektronik, Chemie, Minerale/Metalle und Arzneimittel/Medizin, besteht eine kritische Abhängigkeit von Importen aus China«, heißt es in einer Untersuchung Berliner Mercator Institute for China Studies (Merics).

https://nachrichten-online.eu/2020/11/18/studie-verzeichnet-abhaengigkeit-der-eu-von-china-in-103-kategorien/

Zwei typische Beispiele davon:

1.Wenn irgendwo in China eine Anlage stillstand oder Qualitätsprobleme auftraten, wurde die Versorgung mit bestimmten Antibiotika in Deutschland knapp.

https://www.wiwo.de/my/unternehmen/industrie/coronavirus-antibiotika-am-tropf-von-china/25538592.html?ticket=ST-1860969-ApKNAmgKa0r5MdRZedsf-ap5

Welche schwere Folgen könnte die Knappheit von Antibiotika in Deutschland haben, kann man vorstellen?

2.Magnesium ist kein seltener Stoff. Allerdings hat China den weltweiten Markt monopolisiert. Rund 90 Prozent der weltweiten Produktion stammen aus China.

https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/boerse/die-magnesium-bombe-china-dreht-der-deutschen-metallindustrie-den-hahn-zu_H1725167803_24332392/

Magnesium ist absolut ein unentbehrlicher Rohstoff für alle Metallprodukte und fast alle mechanische Produkte wie Maschinen (kleine oder große) und Autos

Ohne Magnesium=ohne Produkte von Maschinen und Autos.

Wie könnte man deutsche Wirtschaft ohne Maschinen und Autos vorstellen?

0
Norbert981  20.04.2022, 18:04

Etwas mehr?

Zitat aus Spiegel 2017:

Die durchschinttlichen Stundenlöhne der Arbeiter in China haben sich seit 2006 von 1,20 auf 3,60 Dollar verdreifacht und reichen bald an die in Portugal (4,50 Dollar) heran.

Auch diese Nachricht vor ca.4 Jahren kann den obigen Zitat von Spiegel bestätigen:

Chinesen verdienen schon fast so viel wie Griechen:

https://www.derstandard.at/story/2000053325549/chinesen-verdienen-schon-fast-so-viel-wie-griechen

Soweit ich kenne, hat China das Niveau von Portugal/Griechenland inzwischen bereits erreicht.

Dann die nachstehende Meldung:

Von wegen billig – die Löhne in China steigen rasant, Angleichung an deutsche Standards in zahlreichen Branchen:

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/produktionskosten-von-wegen-billig-die-loehne-in-china-steigen-rasant/22905244.html?ticket=ST-23569021-UnSuAvS6AfxkXyeedwEV-ap2

 In China übersteigen Ingenieursgehälter im Durchschnitt bereits was in den USA gezahlt wird. Die Werbekaufleute verdienen sogar mittlerweile noch besser in den USA.

Besonders in den letzten 10 Jahren stiegen die Löhne drastisch, in nicht wenigen Branchen über 20% jährlich.

Dies führte zu einer boomenden Mittelschicht in China, die mittlerweile jedes 4. weltweit gebaute Auto und die Hälfte der Luxusgüter der Welt gekauft hat:

Chinesen kaufen ein Viertel aller neuen Autos der Welt:

https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/pkw-weltmarkt-chinesen-kaufen-ein-viertel-aller-neuen-autos-2730725

Chinesen kaufen die Hälfte der Luxusgüter der Welt:

https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/luxusgueter-chinesen-machen-weltweit-die-haelfte-des-umsatzes-aus-a-956032.html

0
Norbert981  20.04.2022, 18:08

Außerdem:

China hat inzwischen Deutschland in Sachen Maschinenbau ebenfalls überholt

Auch Nicht nur überholt:

„Außerdem hat China die Bedeutung der Standardisierung entdeckt und versucht nicht nur in den internationalen Normungsgremien seinen Einfluss zu erhöhen, sondern setzt zunehmend auf lokale Industriestandards“, erläutert Ackermann, der Leiter Außenwirtschaft beim VDMA (Verband Deutscher Maschinen)

https://www.welt.de/wirtschaft/article232336193/Neuer-Exportweltmeister-China-ueberholt-Deutschland-im-Maschinenbau.html

Den Wettlauf mit China hat die jahrelang prägende deutsche Ingenieurskunst auf dem Gebiet des Maschinen- und Anlagenbaus jedoch wohl dauerhaft verloren (vor allem für sehr große und kompilizierte Maschinen und Anlagen, wie diese Meldung darüber berichtet hat):

www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/maschinenbauer-aus-china-haengen-deutschland-immer-weiter-ab-germany-trade-und-invest-studie-a-075f3f6d-e977-446b-88e6-f2d0d09dcd1b

Das Land ist ebenfalls in vielen Bereichen schon weiter als der Westen:

https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/management/china-ist-in-vielen-bereichen-weiter-als-der-westen/

0
franzihey  20.04.2022, 18:14
@Norbert981

Puh was soll ich sagen. Ich habe 2004 schon den China Maschinenbau in meinem Praktikum beobachtet. Bis heute verkauft meine ehemalige Firma prächtig. Ich denke auch in China wird der Rubel rollen. Also Nobi deine 1000 Zitate in der Bild sind eine Sache. Was wirklich in der Praxis vor Ort passiert wirst du nicht wissen. Warum sollte eine Firma zur Politik sagen die Chinsen sind zu nichts fähig? Dann antwortet die Politik dann müssen wohl die Löhne rauf

1

Hallo casade,

kann man natürlich. Nur sollte man immer gucken, was dann passierten könnte.

China ist zum Beispiel der weltweit einzige Hersteller von Blutdruckmitteln, sagt mir mein Apotheker. Warum? Weil es billiger als alle anderen produziert. Und weil der Kapitalismus global geworden ist, ist halt China jetzt der einzige verbliebene Hersteller.

Die Deutschen blamieren sich gerade wunderschön mit dem russischen Gas. SO weit ist es mit der DEUTSCHEN Feindschaft zu Putin also doch nicht her. Aber immer mit großer Fresse vorneweg.

Ich amüsiere mich darüber.

Natürlich kann man China sanktionieren.

Nur eine Gegenfrage: wie könnten die Sanktionen gegen China sich funktionieren?

Einige Beispiele zu nennen:

Die Europäische Union ist teils stark auf Lieferungen aus China angewiesen. »In 103 Produktkategorien, darunter Elektronik, Chemie, Minerale/Metalle und Arzneimittel/Medizin, besteht eine kritische Abhängigkeit von Importen aus China«, heißt es in einer Untersuchung Berliner Mercator Institute for China Studies (Merics).

https://nachrichten-online.eu/2020/11/18/studie-verzeichnet-abhaengigkeit-der-eu-von-china-in-103-kategorien/

Zwei typische Beispiele davon:

1.Wenn irgendwo in China eine Anlage stillstand oder Qualitätsprobleme auftraten, wurde die Versorgung mit bestimmten Antibiotika in Deutschland knapp.

https://www.wiwo.de/my/unternehmen/industrie/coronavirus-antibiotika-am-tropf-von-china/25538592.html?ticket=ST-1860969-ApKNAmgKa0r5MdRZedsf-ap5

Welche schwere Folgen könnte die Knappheit von Antibiotika in Deutschland haben, kann man vorstellen?

2.Magnesium ist kein seltener Stoff. Allerdings hat China den weltweiten Markt monopolisiert. Rund 90 Prozent der weltweiten Produktion stammen aus China.

https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/boerse/die-magnesium-bombe-china-dreht-der-deutschen-metallindustrie-den-hahn-zu_H1725167803_24332392/

Magnesium ist absolut ein unentbehrlicher Rohstoff für alle Metallprodukte und fast alle mechanische Produkte wie Maschinen (kleine oder große) und Autos

Ohne Magnesium=ohne Produkte von Maschinen und Autos.

Wie könnte man deutsche Wirtschaft ohne Maschinen und Autos vorstellen?

Nur zwei Gläubiger (China und Japan) halten USA dauerhaft am Leben:

https://finanzmarktwelt.de/nur-zwei-glaeubiger-halten-die-usa-dauerhaft-am-leben-15396/

Wie kann man gegen den eigenen Gläubiger (sogar der größte ausländische Gläubiger)sanktionieren?

Sanktionen und Handelskrieg gegen China, das haben die USA vorher gemacht, um Handelsdefizit mit China zu reduzieren, das Ergebnis:

Der Handelskrieg mit China war für die USA bislang nicht erfolgreich. Im Gegenteil: Das Defizit wächst.

https://www.fr.de/wirtschaft/usa-und-china-donald-trumps-spaetes-scheitern-91381384.html


ajie1a  20.04.2022, 18:29

Um 1 tonne Magnesium zu produzieren verbraucht ca. 35000 - 45000 kWh Strom. Und du kannst die Strompreis von beiden Länder vergeleichen, dann hast du ein Grund.

1
Norbert981  20.04.2022, 18:34

Auch wie ich hier mehrfach wiederholt habe:

Wie dieses kurze Erklärungsvideo (in ersten 4-5 Minuten) von Simplicssimus bei ZDF vor drei Wochen sich erklärt:

China exportierte seine Waren in einer langen Zeit hauptsächlich in den Westen. Diese Abhängigkeit war längst ein Dorn im Auge für die chinesische Führung.

Das Ziel der chinesischer Führung: die westliche Abhängigkeit musste reduziert werden, und zwar massiv.

Dank milliardenschweren Investitionen in Asien, Afrika und Südamerika schwindet die einstige westliche Abhängigkeit tatsächlich massiv:

https://www.zdf.de/funk/simplicissimus-12075/funk-wie-china-bald-die-halbe-welt-regiert-106.html

Der Export macht momentan nur ca.18% des chinesischen Bruttoinlandsprodukts aus, Tendenz weiter sinkend:

https://tradingeconomics.com/china/exports-of-goods-and-services-percent-of-gdp-wb-data.html

Und diese Exporte gehen auch nicht alle in Europa und in die USA (ca. 40%-45% der gesamten Exporte, soweit ich kenne).

Also selbst wenn sämtliche Exporte in Europa und in die USA plötzlich wegfallen würden, wären das circa 7%-8% des chinesischen BIP. Also verkraftbar.

Zudem sind Chinas größte Handelspartner mit der Ausnahme von den USA und Deutschland alle die Nachbarstaaten von China in Asien:

https://www.dgwz.de/themen/handel/china

1
Von Experten Norbert981 und Udavu bestätigt

Können kann man vieles. Nur sollte man vorher bedenken, welche Staaten welche Produkte und Dienstleistungen exportieren / importieren!

Chinas Abhängigkeit von den anderen Ländern würde ich nicht so hoch einstufen wie umgekehrt! Vieles wird mittlerweile in China produziert. Auch mit guter Qualität. Von daher hätten durch Sanktionen die Sanktionsgeber viel eher Probleme als China selbst.

Zum Glück ist China aber nicht so kriegsgeil und statt dessen sehr bemüht, mit anderen Ländern Handel zu betreiben, wovon beide Seiten profitieren.

Von daher hoffe ich, dass die Leute, die da Entscheidungen treffen, sich mit dieser ganzen Thematik gut genug auskennen! 🙄

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.