Intervalle bestimmen Mathe?


12.11.2021, 17:49

Kannst du mir bitte helfen die aufgabe 4 so in einfach erklärt zu machen? Bitteee🙏🏻

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Rechtsgekrümmt: Steigung wird immer kleiner bis zu gegebenfalls einem Wendepunkt wo die Steigung dann anfängt wieder größer zu werden; Bereich wo Steigung immer größer wird, ist linksgekrümmt;

Also zu Beginn von links zwischen X1 und x2 wird der Wert der Steigung immer größer bis zu einem Maximum bei x3, hier nimmt die Steigung dann wieder ab; also ist der Bereich zwischen X1 und x3 linksgekrümmt;

So weiter machen

b) die zweite Ableitung bestimmen und dann z.B. mit VZ zwischen den Nst. die Intervalle rechnerisch bestimmen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

marie20004 
Fragesteller
 12.09.2021, 14:39

danke aber was muss ich jetzt bei a) aufschreiben?

0
marie20004 
Fragesteller
 12.09.2021, 14:48
@f0felix

Und dann x3-x4 Wendepunkt

x4- x5 rechtsgekrümmt

x5-x6 wendepunkt

x6-x7 linksgekrümmt

so?

0
f0felix  12.09.2021, 14:52
@marie20004

WP ist nur eine Stelle, also bei x1 ist einer bei x3,x5 und x7 aber die musst du nicht unbedingt angeben es geht ja nur um die Bereiche der Krümmung;

x3-x5: rechtsgekrümmt ...

0
marie20004 
Fragesteller
 12.09.2021, 15:04
@f0felix

Ich verstehe immer noch nicht was ich jetzt bei b) machen muss

0
f0felix  12.09.2021, 15:12
@marie20004

Ja und bei b)

f''(x) berechnen dann die Nullstellen von f''(x) und dann zwischen den Nst. das Vorzeichen ermitteln; ist f">0 linksgekrümmt und bei kleiner 0 rechtsgekrümmt

0
marie20004 
Fragesteller
 12.09.2021, 15:14
@f0felix

Kannst du mal ein Beispiel machen damit ich es besser nachvollziehen kann

0
f0felix  12.09.2021, 19:02
@marie20004

f"(x)=x^2 -18/8=0

X1/2=+-√( 18/8)

x1=3/2 x2=-3/2

jetzt einfach z.B. f(-2)=7/4 also ist f(x) in -unendlich bis -3/2 linksgekrümmt

Jetzt noch zwischen den Nst. und rechts schauen

1
f0felix  13.09.2021, 16:14
@marie20004

18/8 kommt bei der Ableitung raus, da (9/8(*2 bei der ersten Ableitung ergibt 18/8 und dann fällt das x weg wenn man das zweite mal ableitet;

Ja, irgendeinen Wert der links von der Nst. liegt, also der kleiner -1,5 ist um in diesem Bereich das Vorzeichen zu wissen; nur bei den Nst. kann sich das Vorzeichen der Funktion ändern

0
marie20004 
Fragesteller
 13.09.2021, 16:17
@f0felix

Könntest du vllt die ganze b) machen ,weil das verwirrt mich:(

0
f0felix  13.09.2021, 16:55
@marie20004

f"(x)>0 dann linksgekrümmt und

f"(x)<0 dann rechtsgekrümmt

Einfach einen Wert für x bei f"(x) zwischen den Nst. einsetzen, z.B. 0 und dann sieht man ob es gößer oder klei er 0 ist; dann noch nach der Nst. bei z.B. x=2

0