Interpretation von der "Erschaffung Adams"...

Die Erschaffung Adams - (Religion, Kunst, Interpretation)

9 Antworten

Da gibt es sicher Infos im Netz. Nimm die Bibelstelle, beschreibe das Bild und interpretiere dann die Position der beiden Figuren zueinander.

Das Bild ist in einer Zeit entstanden, als der Schöpfungsmythos im Verständnis der Menschen

seine ursprüngliche Aussage verloren hatte. Deine Aufgabe ist jetzt, das Bild so zu interpretieren,

wie der Maler es seinerzeit gemeint hatte.

Für Dich selbst kannst Du auch noch hier schauen, nach dem "Großen Adam", der am Anfang

unserer Evolution stand: http://www.amazon.de/gp/product/3837029220/ref=

Die Kundenbilder einzeln anklicken.

 - (Religion, Kunst, Interpretation)
evaness  21.02.2011, 08:41

Dieses Gemälde von Michelangelo ist ein Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle in Rom.

Die beste Interpretation ist für mein Empfinden das folgende Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer:

IN DER SISTINA

In der Sistine dämmerhohem Raum, Das Bibelbuch in seiner nerv'gen Hand,

Sitzt Michelangelo in wachem Traum, Umhellt von einer kleinen Ampel Brand.

Laut spricht hinein er in die Mitternacht, Als lauscht' ein Gast ihm gegenüber hier,

Bald wie mit einer allgewalt'gen Macht, Bald wieder wie mit seinesgleichen schier:

»Umfaßt, umgrenzt hab ich dich, ewig Sein, Mit meinen großen Linien fünfmal dort!

Ich hüllte dich in lichte Mäntel ein Und gab dir Leib, wie dieses Bibelwort.

Mit wehnden Haaren stürmst du feurig wild Von Sonnen immer neuen Sonnen zu,

Für deinen Menschen bist in meinem Bild Entgegenschwebend und barmherzig du!

So schuf ich dich mit meiner nicht'gen Kraft: Damit ich nicht der größre Künstler sei,

Schaff mich - ich bin ein Knecht der Leidenschaft Nach deinem Bilde schaff mich rein und frei!

Den ersten Menschen formtest du aus Ton, Ich werde schon von härterm Stoffe sein,

Da, Meister, brauchst du deinen Hammer schon, Bildhauer Gott, schlag zu! Ich bin der Stein.«

0
evaness  21.02.2011, 09:48
@evaness

Das Bild ist eines der vielen Deckengemälde, in denen biblische Themen

in dieser Reihenfolge nach damaligem Verständnis dargestellt wurden:

  1. die Scheidung des Lichts von der Dunkelheit;
  2. Schöpfung von Sonne, Mond und Sternen;
  3. Schöpfung der Wasser;
  4. Schöpfung des Menschen;
  5. Schöpfung der Frau;
  6. Versuchung und Vertreibung aus dem Paradies;
  7. das Opfer Noahs;
  8. Sintflut;
  9. die Trunkenheit Noahs.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/LightmatterSistineChapel_ceiling.jpg

0
evaness  21.02.2011, 17:13
@evaness

Es wäre nun wichtig zu wissen, ob Du das Bild für den Religions- oder für den Kunstunterricht interpretieren sollst. Im ersteren Falle wärest Du aus meiner Sicht zu bedauern, im letzteren zu beglückwünschen. Jeder Zweck erfordert eine andere ganz eigene Ausarbeitung des Themas.

0
LiloB  21.02.2011, 18:25
@evaness

Danke für die wunderbare Pieta, die ich in Rom aber nur hinter Glas sehen konnte,- und hinter Massen von desinteressierten Menschen.

0

In 1. Mose 5,1 liest du, wie Adam zum "Bilde Gottes" vom "Staub der Erde" (1.Mose 2,7) gemacht wurde.

Wir Menschen sind also unserem Schöpfer nachgebildet und sollen auch dessen Kinder heißen (1. Joh.3,10).

Das Problem ist nur, dass wir Menschen "unserem Vater" ungehorsam sind (Titus 3,3) und Jahwe kann nur folgsame Kinder in seinem Reich gebrauchen (Off.11,15).

Welcher Mensch sich am Ende (zur gegebenen Zeit) also nicht bekehren will, wird verbrannt (Off.20,13).

  • Es gibt ihn dann nicht mehr, er wird vergessen werden (Off.20,14).

Gott erschuf also den Menschen auch, zunächst den Mann, hauchte ihm Leben, die Seele ein und entließ ihn jenseits seines himmlischen Reiches in das Garten Paradies. Dieses Akt der Erschaffung endet in das Auseinandergleiten der 2 Gestalten, die Michelangelo Buonarroti - einer der 3 Titanen der Renaissancemalerei - an der Decke der Sixtinischen Kapelle Vatikans verewigt hatte. Das Bild entspricht der religiösen Überzeugung der Menschen jener Zeit, die zwar schon recht menschenbezogen, aber immer noch im religiösen Glauben gelebt und geschaffen haben. Eine Darstellung einer Geburt, wie seit jeher bekannt, konnte nicht an eine Kirchendecke gemalt werden, also ist dies eine symbolische Darstellung des Werdens. Genausowenig vorstellbar für den damaligen Menschen - den heutigen zum Teil aber auch - ist der Gedanke, Ergebniss eines Gentechnischen Eingriffs in das vorhandene Genpool von Affen und eines uns noch unbekannten Wesen zu sein. Genauso bedient aber dieses Bild Michelangelos die Überzeugung, der Mensch - hier Adam auf seinen Kissen sanft dahinschwebend - hätte Gott nach seinem Ebenbild erschaffen (und jetzt schreien alle gläubige Menschen auf) mit all seinen Schwächen und Unvollkommenheiten behaftet. Siehe die Götter der Griechischen und Altrömischen Glaubens: Saufen, Raufen, Weiber verschleppen gehörte zu ihren Tagtäglichen Aktivitäten, so wie seinerzeit die herummarodierende Truppen das Gleiche ihren umliegenden Stämmen angetan haben.

Das kann vielleicht nicht das sein, was dein Relilehrer/in gerne hören, lesen, sehen wollten, aber ist eine mögliche Interpretation, und das kannst Du durchaus bringen - aber bitte als Zitat aufsagen und kenntlich machen, ein gewisser Herr von und zu lässt herzlich grüßen. LG, Nx.

Schlag die Bibel auf. Ganz am Anfang stehen die Geschichten von der Erschaffung der Erde - und bis Kapitel 3 die Erschaffung des Menschen.