Instrumente stimmen Referenzton A mit 440 Hz oder hat sich das geändert?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Normalerweise wird in 440 Hz gestimmt. In Barock- und Renaissancemusik hat sich aber auch 435 Hz (etwa ein Halbton tiefer) als zweiter Standard etabliert, weil alte Instrumente darin besser klingen.

Allerdings stimmen inzwischen auch gerade im professionellen Bereich viele Ensembles in 441 oder 442 Hz, um "strahlender" zu klingen.

Daneben sind abweichende Stimmungen häufig, wenn mit alten Tasteninstrumenten, vor allem antiken Orgeln, zusammen gespielt werden soll. Da man eine Orgel nicht so einfach umstimmen kann, passt sich das Orchester dann an.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
telemann2000  19.11.2022, 21:15
 In Barock- und Renaissancemusik hat sich aber auch 435 Hz

Ein Halbton tiefer ist allerdings 415 Hz....

1
Mantelmanni 
Fragesteller
 20.11.2022, 08:04

Erklärt vielleicht , warum ich meine Bassklarinette ,Pedler ca 90 Jahre alt im Corps nicht so richtig gestimmt bekomme .

0
Von Experte Moritz5800 bestätigt

Grundsätzlich ist es egal, auf was für einen Kammerton du stimmt, wenn du nicht gerade ein absolutes Gehör hast oder mit anderen Leuten zusammenspielst. Der Kammerton a = 440 Hz ist allerdings seit bereits gut 100 Jahren der internationale Standard.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Auf A zu stimmen ist schon seit vielen Jahren normal. Das sich was geändert hat, ist mir nicht bekannt.

Wir spielen verschiedene Instrumente und stimmen immer alle auf A mit 440 Hz ab.

Der Referenzton, nach dem auch die Instrumente gebaut werden, wäre a1=440 Hz. Leider haben viele (klassische) Orchester, aus zum Teil nicht ganz nachvollziehbaren Gründen, höhere Referenztöne, bis 446 Hz, was vor allem für die Sänger ein Problem ist. In der letzten Zeit haben manche Orchester wieder etwas tiefere Stimmungen, oft 442/443 Hz.

Im Jazz- und Popbereich herrscht 440 Hz vor.

Vor allem die Bläser im klassischen Bereich sind Stimmton-Hochtreiber. Ein häufiges Argument ist, dass die Instrumente zwar für 440 Hz konstruiert sind, diese aber, wenn sie warmgespielt sind, in der Tonhöhe steigen. Das ist zwar nachvollziehbar, weil z.B. eine Stimmgabel ihren entsprechenden Ton bei 20 Grad Celsius erzeugt, Blasinstrumente aber auf Grund der Temperatur der Atemluft natürlich steigen. Allerdings scheint das für die Bläser im Jazz kein Problem zu sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich stimme meine Harfe auch auf 440 Hz. Die meisten Orchester heutzutage stimmen glaube ich auf 442 Hz. Soweit ich weiß, ist das nicht vom Instrument abhängig.

Woher ich das weiß:Hobby – Spiele seit ca 8 Jahren Harfe 🎵
Filatio  19.11.2022, 19:12

Nein, das ist nicht vom Instrument abhängig, es sei denn, du hast ein transponierendes Instrument (z. B. die Klarinette in b musst du auf g = 440 Hz stimmen). Stimmt, bei führenden Orchestern wie z. B. den Berliner Philharmonikern wurden teilweise Werte von 445 Hz gemessen, weil das angeblich "brillanter" klingen soll.

1
goldenannanas  19.11.2022, 19:14
@Filatio

Jap. Wir mussten allerdings im Jugendorchester auch auf 442 Hz stimmen. Kenne auch ein Orchester, das auf 443 Hz stimmt.

1
telemann2000  20.11.2022, 08:08
@Filatio

Ich finde das echt fürchterlich die Instrumente so hoch zu stimmen. Bei den Streichinstrumenten erhöht sich da dann die Saitenspannung schon enorm. Bemerkbar macht sich das dann vor allem bei den Celli und Kontrabässen in den höheren Lagen....

2
Filatio  20.11.2022, 17:24
@telemann2000

Manchmal ist das aber auch gar nicht vermeidbar. Orgelpfeifen zum Beispiel erhöhen ihre Stimmung bei großer Hitze stark. Letzten Sommer habe ich auf einer Orgel gespielt (übrigens eine, auf der du wohl vor einigen Jahrunderten auch mal gespielt hast), die zeitweise fast einen ganzen Halbton höher klang.

1
telemann2000  20.11.2022, 17:27
@Filatio
übrigens eine, auf der du wohl vor einigen Jahrunderten auch mal gespielt hast

Telemann ????

1