Im Lateinischen kein "K"

Enaliarctos - (Sprache, Latein, Alphabet) marrus orthocanna - (Sprache, Latein, Alphabet) Anomalocaris - (Sprache, Latein, Alphabet)

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist richtig, den Buchstaben k gibt es im Lateinischen nicht. Dafür haben/hatten die Römer das c. So dürfte der Name Caesar vor 2000 Jahren wohl Kaesar (mit "ae" ="a-e", also 2 Laute!) gesprochen worden sein, denn aus ihm ist ja unser Kaiser geworden. Erst später, als im Spätlatein oder Frühitalienisch (vor vielleicht 1000 Jahren) das "c" teilweise wie "z" gesprochen wurde, konnte aus Caesar dann auch Zar entstehen.

Und im heutigen Italienisch? Vor a, o, u und Konsonanten ist c ein k geblieben, vor e und i zu einem tsch geworden, aus Caesar wurde cesare (tschesare). Und wenn man vor e oder i ein k braucht, dann schreibt mann ch wie in chiave (kjave) = Schlüssel, lat. claves.

So wie Dir mit den zoologischen Namen geht es mir mit botanischen Namen: calendula = Ringelblume, colchicum = Herbstzeitlose, aconitum = Eisenhut . . .

Im übrigen: das lat. c ist das Äquivalent zum griech. Kappa (k). Die Römer brauchten in griech. Lehnwörtern das Kappa nicht zu übernehmen. Bei anderen Buchstaben haben sie es ja auch nicht getan!

Und: wenn man handchriftlich und schnell ein (gedrucktes) k schreibt, aber den senkrechten Strich wegdenkt, bleibt dann nicht so etwas wie ein c übrig?

salome77  08.04.2012, 11:13

Es gibt sehr wohl den Buchstaben K, siehe die Antwort von Osmond

0
Rudolf36  08.04.2012, 13:16
@salome77

Osmond erwähnt ausdrücklich 2 Ausnahmen.

Wenn man sich das altitalische Alphabet ansieht (vielleicht auch das etruskische), kann man davon ausgehen, daß die Römer auch in klassischer Zeit das k (noch) gekannt haben, aber sie haben es nicht benutzt. Immerhin ist das c schneller zu schreiben als das k. Jedenfalls schrieben sie calare (ausrufen) und calendae (die auszurufenden ersten Tage eines Monats). Wann und warum der calender sich zum kalender wandelte, kann vielleicht ein Lateinhistoriker sagen.

Diese Details aber dürften dem Fragenden wurscht sein, ihm ging es eher um das heute gebräuchliche wissenschaftliche Latein in Tier- und Pflanzennamen (das die Römer wahrscheinlich garnicht verstehen würden, zumal es mit viel Griechisch durchmischt ist).

0
ulrich1919  17.10.2016, 20:41
@Rudolf36

Nach meinem Lexikon kannten die alten Römer im Latein ein K. Aufgeführt sind dort Kaeso, Klumnia und Kalendae. Das letzte Wort kam vom Griechischen Kaleo (ich rufe). Kalendae wurde gebraucht für den ersten Tag des Monats, weil dann die Besonderheiten des Monats ausgerufen wurden.

0

Das kann man so eindeutig nicht beantworten. Sowohl das C als auch das K, sind bei den Lateinern, als K ausgesprochen worden. Deutlich wird das an dem Wort Keller oder Zelle. Als die Römer, nach Germanien kamen, wurden die Gefangenen, in den "Kellar" gesteckt. Dann kamen sie später wieder, und hatten Gefängniszellen gebaut, die sie dann Cellar nannten. Die Lautverschiebung, von Kellar, mit K, auf Cellar, mit C oder Z, erfolgte später.

Richtig dürfte sein, das Zäsar, ursprünglich Käsar (siehe Kaiser) ausgesprochen wurde, und erst später zu Zar oder Schah mutierte. Auch Zitzero, dürfte ursprünglich Kikero geheißen haben.

Das K, dürfte in jedem Falle, die ältere Form sein, und C, die neuere Form. Allerdings, hatte im 20. Jahrhundert, die offizielle Aussprache, dreimal gewechselt.

Grüße, Rudi Gems

Rudolf36  08.04.2012, 14:13

Das persische Wort Schah ist älter als Caesar. Da scheint mir eine Ableitung kaum möglich. Ich halte da eine Verwandtschaft mit dem arab. "scheikh" für wahrscheinlicher, obwohl Persisch eine indoeuropäische und keine arabische Sprache ist..

0

Ja genau!! Es gibt einiger Abweichungen! In Latein wird das C aber immer als K gesprochen!

den gibts nicht, alles ist dort mit c

Ein K gab es im Lateinischen praktisch nicht, nur bei wenigen aus dem Griechischen entlehnten Wörtern.

Bis heute ist das K in den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch usw) praktisch nicht vorhanden - außer eben bei Lehnwörtern aus anderen Sprachen.