Iat diese Einleitung verständlich und Ausreichend für die Hausarbeit?


10.10.2020, 14:17

Ach ja Bild geht kein anderes weil die anderen nur zu gross sind

Achja und was würdet ihr noch dazu schreiben


10.10.2020, 14:27

So hier ist es

illolill  10.10.2020, 14:17

Wie kann man das größer stellen? Kann nichts erkennen.

NussBaum99 
Fragesteller
 10.10.2020, 14:19

Moment ich versuche mich ein hochzuladen

illolill  10.10.2020, 14:23

Nein, nein, würde schon völlig reichen, wenn du ein anderes Foto hochlädst ;-)

NussBaum99 
Fragesteller
 10.10.2020, 14:24

Das habe ich auch gemeint das bei müsste jetzt da sein

illolill  10.10.2020, 14:28

Welche Klasse?

NussBaum99 
Fragesteller
 10.10.2020, 14:29

10 Klasse Gesamtschule

3 Antworten

Deinen Text habe ich mal auf Stil, Grammatik und Rechtschreibung nachgesehen. Den Teil am Anfang habe ich kursiv geschrieben, denn den könntest du streichen.

Wie du das Thema gefunden hast und was der Lehrer meint, ist für den Leser nicht interessant. Besser wäre es, wenn du in der Einleitung auf ein aktuelles Problem eingehst: Es gibt in Pflegeheimen zu wenige Pflegekräfte. Eine Änderung ist nicht absehbar. Viele Arbeiten können und müssen anders organisiert werden……

Was du sonst in der Einleitung geschrieben hast, ist in Ordnung, denn du nimmst noch keine konkreten Einzelheiten zum Thema vorweg.

Zur Art, wie man einen Aufsatz entwickelt:

Der größte Fehler ist es, zu schreiben, wie einem „der Schnabel gewachsen ist“, anschließend das Geschriebene daraufhin untersuchen, wie die Gliederung aussehen könnte und möglichst die Einleitung passend dazu schreiben.

Der Weg geht umgekehrt: Du beginnst mit einer Stoffsammlung, in der du alle Ideen sammelst. Dann entwickelst du die Gliederung. Und wenn die hieb- und stichfest ist, wenn du also sozusagen den Aufsatz im Kopf hast, dann schreibst du erst los.

Während der gesamten Vorbereitungsarbeit musst du das Thema deutlich sichtbar (optisch!) vor der Nase haben. Dann wirst du es auch nicht verfehlen.

 

Was kann die Künstliche Intelligenz im Pflegeheim erledigen - worin. liegen ihre Grenzen und können wir uns das in Deutschland vorstellen?

1.Einleitung:

Bevor die Zeit abgelaufen war, in der ich ein Thema für meine Hausarbeit suchen musste, hat mich mein Lehrer auf das Thema „Künstliche Intelligenz“ (kurz „KI“) aufmerksam gemacht. Da ich nur noch paar Tage hatte, um ein Thema genehmigen zu lassen, habe ich meinen Lehrer angehört und habe das Thema als recht interessant empfunden. Mit seiner Hilfe habe ich es noch geschafft, ein Thema zu präsentieren, das auch noch sehr viel Information bietet. Ich habe mir Gedanken  über die Ansätze, die die Künstliche Intelligenz bietet, gemacht. Von den regelmäßig veröffentlichten Erfolgsmeldungen der Wissenschaft bestärkt, glaubte ich, dass irgendwann durch die Technik alles erreicht wird - und dies wird nur eine Frage der Zeit sein–, bis uns dem Menschen sehr ähnliche Maschinen in allen Lebenssituationen unterstützen werden. Tatsächlich ist die Künstliche Intelligenz nicht so jung wie die Computertechnik, die sich seit Anfängen mit der Lösung dieser Probleme beschäftigt. Sie scheint dieses Ziel in greifbare Nähe gerückt zu haben, aber bis heute sind alle Versuche, eine ähnliche Intelligenz zu entwickeln, fehlgeschlagen. Selbstverständlich hat sich auf diesem Gebiet sehr viel getan. Computer können heute Schrift lesen, Stimmen erkennen und den Sinngehalt von Texten in nützlicher Weise zusammenfassen. In der nun folgenden Arbeit werde ich, auf den Nutzen der Künstlichen Intelligenz im Pflegeheim eingehen.


Erstens ist das zu klein und zweitens schreibt man die Einleitung zum Schluss.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es ist sinnvoller erst den Hauptteil zu schreiben und zum Schluss die Einleitung.