Hausarbeit: Leitfrage, Informationen - Wie gehe ich am besten vor?

1 Antwort

Das kann man leider nicht so allgemein und in ein paar Sätzen beantworten, das ist je nach Thema sehr unterschiedlich und ich weiß ja nun nichts über dein Phänomen bzw. die zugehörige Theorie.

Informationen finden kann man auf verschiedene Weise: Du kannst im Originaltext schauen, auf welche anderen Texte der Autor Bezug nimmt (also seine Quellenverweise anschauen) und kommst damit dann zu anderer Literatur, die du möglichweise brauchen kannst. Eine andere Möglichkeit ist die, dass du prägnante Stich- oder Schlagworte des Phänomens in Lexika, lingustischen Wörterbüchern o.ä. nachschlägst und darüber dann entweder weitere Infos bekommst oder aber auch auf Literaturverweise stößt. Ansonsten kannst du auch einfach mal im Internet das Phänomen googlen und dadurch vielleicht auf Literatur stoßen. Gerade auf Wikipedia zum Beispiel (was du ja selber nicht als Quelle verwenden darfst) gibt es oft Quellen, aus denen der Wikipedia-Text entstanden ist.

Die Leitfrage musst du selbst finden bzw. kannst du auch mit deinem Dozenten absprechen, er sollte dir da helfen, gerade auch bei der ersten Hausarbeit. Meistens findet man die, indem man sich mit dem Thema befasst, also sich richtig einliest und dann auf irgendetwas stößt, was einem fragwürdig vorkommt, was man "beweisen" oder widerlegen möchte oder so ähnlich. Deine Arbeit sollte im Laufe der Seiten irgendetwas aufzeigen. Oft entwickelt sich das exakte Thema auch erst beim tatsächlichen Schreiben und man muss nachher die Einleitung bzw. den Titel ein wenig anpassen.

Gliederung ist wiederum auch von der Leitfrage und dem, was du schreibst, abhängig. Deine Leitfrage sollte halt in schlüssiger, logischer Weise mit konsequentem Aufbau bearbeitet werden, so dass jeder nachvollziehen kann, wie du argumentierst, wie du von einem Punkt zum nächsten kommst und wie alles nachher ein großes Ganzes ergibt. Ansonsten kommt es natürlich auch auf die allgemein erwartete Gliederung an, die aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht.

Ich kann dir für alle deine Fragen nur wärmstens das Buch "Arbeitstechniken Germanistik" von Claudius Sittig empfehlen. Da werden alle deine Fragen intensiv behandelt - es gibt einzelne Kapitel zum Finden von Literatur, zum Aufbau der Arbeit usw ...

Adventurian  24.09.2015, 17:55

Und frag mal eine (leistungsstarke) Person aus einem höheren Semester deiner Uni, ob sie dir eine ihrer Hausarbeiten mailt ... dann kannst du mal ein Beispiel sehen ...

0
Mariposa17 
Fragesteller
 24.09.2015, 18:01

Vielen Dank, für die schnelle Antwort und den Buchtipp!

Mein Dozent ist zur Zeit leider im Urlaub und kommt erst einen Tag vor dem Abgabetermin wieder. Ihn kann ich also leider nicht fragen.

Mein Thema ist der Wandel von der starken Flexion zur schwachen Flexion, erklärt anhand der Theorie von Bybee (Item and Process, Item and Arrangement). Vielleicht ist es Dir vertraut?

Ich persönlich habe noch Schwierigkeiten, die Theorie zu verstehen und auf mein Thema anzuwenden.

1
Adventurian  24.09.2015, 18:09
@Mariposa17

Nein, tut mir leid, hab ich noch nie gehört ...

Aber klar, zuerst solltest du die Theorie wirklich verstehen, bevor du was darüber schreiben kannst.

1