Hallo ich möchte mir ein arduino mit einem akku betreiben welcher von einer kleinen solarzelle geladen werden soll was brauche ich dafür alles?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nimm eine Solarzelle mit USB Ausgang. Daran kommt eine Powerbank und daran der Arduino. Ich habe mir keine Gedanken gemacht wie groß Powerbank und Solarzelle sein müssen, natürlich auch weil ich nicht weiß was du neben dem Arduino noch anschließen möchtest

Zu deiner Frage:

Das macht nichts aus, weil du brauchst eine Ladeschaltung um den variablen Solarstrom in den Akku zu bekommen.


Panguan  24.07.2022, 17:33

Kann man erwägen. Wobei man hier dann aufpassen müsste, dass es sich um eine Powerbank handelt, die gleichzeitig aufgeladen und entladen werden darf. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Arduino den ganzen Tag betrieben werden soll und nicht nur sporadisch. Ebenso muss man aufpassen, dass die Powerbank sich nicht von alleine abschaltet (nach kurzer Zeit), weil es Abschaltmechanismen gibt. Ist bspw. ein Smartphone voll geladen, dann wird aufgrund des geringen fließenden Stroms automatisch abgeschaltet (man geht davon aus, dass das Gerät voll geladen ist). Ein Arduino benötigt selbst wenig Strom, weshalb es dazu kommen kann, dass dann die Powerbank einfach abschalten würde und ein Langzeitbetrieb so nicht möglich ist.

1
Elumania  24.07.2022, 17:37
@Panguan

Stimmt. Ich habe nur eine Powerbank und die kann entweder geladen werden oder entladen werden.

Gut, dann muss man doch ein bisschen mehr basteln

1
Panguan  24.07.2022, 17:46
@Elumania

Die Idee mit der Powerbank hatten wir in einem Hochschulprojekt auch zuerst, als wir einen ESP über ein ganzes Semester versorgen wollten. Aber da alle modernen Powerbanks quasi bei zu geringem fließenden Strom abschalten (evtl. sogar Vorschrift), sind wir dann zu nem LiPo-Akku gewechselt, den man direkt am Board anschließen konnte. Mit dem LiPo-Akku hatten wir dann das Problem nicht mehr.

1

Die Idee mit der Powerbank hatten wir in einem Hochschulprojekt auch zuerst, als wir einen ESP über ein ganzes Semester versorgen wollten. Aber da alle modernen Powerbanks quasi bei zu geringem fließenden Strom abschalten (evtl. sogar Vorschrift), sind wir dann zu nem LiPo-Akku gewechselt, den man direkt am Board anschließen konnte. Mit dem LiPo-Akku hatten wir dann das Problem nicht mehr.


hansxd256 
Fragesteller
 24.07.2022, 17:59

Mein plan war auch ein lipoakku da ich solche schon vin anderen Projekten zuhause hatte das problem ist nur dass ich die solarzelle ja nicht einfach an den akku lötten kann aber ich nicht wüsste wie ich diese sont mit dem akku verbinden kann... Oder geht das mit. Dem dranlöten nicht? Kenne ich nicht aus mit sowas xd

0
Panguan  24.07.2022, 18:07
@hansxd256

Sorry, die Antwort war eigentlich als Kommentar auf die andere Antwort gedacht. Aber dann führen wir das hier mal weiter:
Wenn du eine Solarzelle und einen LiPo-Akku hast, dann brauchst du noch ein passendes Lademodul. Dort kann man Akku und Solarzelle verbinden.
Z.B. gibt es eines das heißt 'TP4056' . Das muss jetzt nicht unbedingt bei deiner Hardware funktionieren, sondern ist nur ein Beispiel.
Für ESPs gibt es einen Guide im Internet: 'ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen'. Da kannst du dir Inspiration suchen und eventuell sogar statt des Arduinos einen ESP benutzen (die können Deepsleep & Wifi).

0

2-3 NiMH - Akkus mit dem Solar laden, Dioden dazwischen fertig..