Grundfunktion Schalter?

3 Antworten

Ja, bei solchen Aufgaben muss immer klar werden, ob aktiv 0 oder aktiv 1 sein soll. Sowohl bei Eingängen wie bei Ausgängen. Und wie das Signal entsteht (Schalter öffnet oder Schalter schliesst).
Und soll nun eine Wahrheitstabelle und ein Symbol gefunden werden für abbrechen oder für laufen?

  • Ausgang: für Vorgang unterbrochen = 0 heisst also für laufen = 1
  • Eingang: Tür offen = 0, Tür zu = 1
  • Eingang: Druck weg = 0, Druck da = 1
  • Eingang: Motor überlastet = 0, Motor normal = 1

Die Bedingungen können also heissen:

  • Nur wenn alle Eingänge = 1 sind, kann der Ausgang 1 sein (nur wenn alles ok, darf Maschine laufen). Das erfüllt also ein simples AND aller Eingänge.
  • Umgekehrt: Wenn mindestens ein Eingang 0 ist, muss der Ausgang 0 werden. Das "Mindestens-eins" ist ein OR; da aber alles negiert ist, hat jeder Eingang und der Ausgang ein Negationsringlein dran.
  • Dieser abgebildete Baustein mit den Ringlein hat keinen Namen! Bzw. es ist eben identisch mit einem simplen AND. Dies lässt sich aus der De-Morgan-Regel ableiten: Wenn man das Ausgangsringlein wegliesse, wäre dieses OR mit negierten Eingängen identisch mit einem NAND (AND mit negiertem Ausgang). Da wir aber den Ausgang nochmals negieren müssen, ergibt sich wieder das AND.

Bild zum Beitrag

Somit erfüllt deine Lösung (das NOR mit negierten Eingängen) die Aufgabe.
Aber ebensogut erfüllt sie ein simples AND (mit 3 Eingängen).

 - (Computer, Technik, Technologie)

hier ist es so wenn mindestens eine Bedingung oder mehrere erfüllt sind soll Ausgang reagieren


SonGoku424243 
Fragesteller
 13.01.2022, 18:58

D erwarter doch eine 0 laut des ersten satzes in der aufgabenstellung oder?

0
newcomer  13.01.2022, 19:03
@SonGoku424243

ich sehe das jetzt so.

Negiert man bei einem Oder Gatter Eingänge und Ausgänge wird daraus ein Und Gatter.

Wenn nun eine oder mehr der Eingänge auf 0 gehen ist UND Bedingung nicht mehr erfüllt. Da Ausgang auch negiert ist wird dieser 0

0 0 0 = 0
1 0 0 = 0
0 1 0 = 0
1 1 0 = 0
0 1 1 = 0
0 0 1 = 0

1 1 1 = 1

1

Etwas ungewöhnlich erscheint mir die Einkürzung zu der doppelten Negierung, ich kenn so was nur entweder links oder rechts.

Das Bild soll wohl so zu verstehen sein, wenn z.B. "Motor überlastet", das als 0 gilt, zu 1 negiert wird, dann durch ein normales Oder, und wird dann noch mal negiert, was als 0 für "W-Maschine aus", stehen soll.

Ein normales "Oder" hat auch H am Ausgang, wenn alle Eingänge auf H sind.