Gibt es noch andere Sprachen außer deutsch, wo Groß- und Kleingeschrieben wird?

8 Antworten

In Hebräisch haben manche Buchstaben am Ende des Wortes eine andere Form. Hier z.B. das Wort "shalom" (bedeutet "Frieden", ist aber in Israel auch der übliche Gruß): שָׁלוֹם

Und wenn du jetzt ein Wort nimmst, dass mit einem M anfängt, z.B. "melech" (König), dann sieht das so aus: מלך

Das M hat nun also eine andere Form, es ist jetzt offen. Auch das ch am Ende hat eine andere Form als sonst, normalerweise sieht es nämlich so aus: כ

In Arabisch soll es noch schlimmer sein. Da gibt es drei Formen für viele Buchstaben: Anfang, Mitte oder Ende.

Außer im Deutschen gibt es die Großschreibung der Substantive nur noch im Luxemburgischen. Luxemburgisch hat sich in den letzten Jahrzehnten aus einem moselfränkischen (deutschen) Dialekt als eigene Sprache abgespalten bzw. ist noch dabei sich zu verselbständigen und orientiert sich daher an der deutschen Großschreibung.

Die Großschreibung von Substantiven hat sich von Deutschland ausgehend auch im Dänischen und dann im Norwegischen durchgesetzt. Dort ist jedoch durch Rechtschreibreformen 1869 (N) und 1948 (DK) die gemäßigte Kleinschreibung eingeführt worden.

In allen anderen Sprachen gilt eine gemäßigte Kleinschreibung. Neben den Satzanfängen werden auch dort - je nach Sprache - z. B. Eigennamen, Ländernamen, Sprachen, das Wort "Gott". Im Englischen gibt es die Großschreibung in Überschriften.

Das bezieht sich natürlich auf Schriften, die Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden (Lateinisch, Griechisch, Kyrillisch). In vielen anderen Schriftsystemen gibt es das gar nicht, z. B. in nahöstlichen und asiatischen Schriften.

Deutschland, Österreich, Schweiz haben Groß- und Kleinschreibung, die nicht nur der Hervorhebung dient. In allen anderen Sprachen, die die lateinischen Buchstaben verwenden, hat sich die weitgehende Kleinschreibung erfolgreich durchgesetzt, zuletzt in Dänemark 1945 eingeführt.

Ich hätte es gut gefunden, wenn man sich bei der in vieler Hinsicht umstrittenen Rechtschreibreform endgültig von der fehlerträchtigen Groß- und Kleinschreibung verabschiedet hätte.

Viele Sprachen mit anderen Schriftsystemen kennen Groß- und Kleinschreibung überhaupt nicht, z.B. Arabisch, Iwrith, Amharisch, Thai, Burmesisch usw., und vermissen sie auch nicht.

Die Großschreibung aller Substantive und substantivierten
Formen in der deutschen Sprache wurde endgültig im 17. Jahrhundert in der Zeit des schwülstigen Barock eingeführt. Es ging von den Adligen aus, die "vor Kraft nicht loofen" konnten, wie der Berliner sagt.

Es wurde sogar in Bezug auf GOtt den HErrn teilweise zweibuchstabig großgeschrieben. Auch die Potentaten neigten dazu. Es war im Grunde alles Angeberei.

Wer alte Dramen liest, merkt auch, dass in derselben Zeit zusätzliche Anreden geschaffen wurden, die die Hierarchien wiedergeben sollten.

Neben dem gewöhnlichen Du gab es das schon ein wenig bessere Er und Sie (z.B. für die Bediensteten der Hofschranzen), Ihr für alle Höhergestellten, Anfänge des Sie für Adlige (die von sich selber mit Wir sprachen), und dann noch die kopfabgewandten Anreden wie "Ew. Majestät" oder "Ew. Hochwohlgeboren". (Ew. ist Euer)

Diesen Zopf gibt es in der deutschen Sprache noch immer. Die Groß- und Kleinschreibung gehört abgeschafft und muss durch eine gemäßigte Kleinschreibung ersetzt werden, die einerseits ein ganzes Schuljahr Deutsch erspart und andererseits sehr viel flüssiger zu lesen und zu schreiben ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
latricolore, UserMod Light  25.06.2017, 12:12


muss durch eine gemäßigte Kleinschreibung ersetzt werden

Wenn du damit die Großschreibung von nur noch Namen und Nomen meinst - da bin ich dabei.

Aber sowas

Wenn du damit die großschreibung von nur noch namen und nomen meinst

mag ich nicht.
Aber ist natürlich alles Gewöhnungssache.

Ich schreibe klein übrigens nicht flüssiger ;-) Muss mich regelrecht drauf konzentrieren.

0
Volens  25.06.2017, 14:02
@latricolore, UserMod Light

Das ist kein Wunder.
Deshalb schreiben ja auch immer noch viele Erwachsene nach der alten Rechtschreibung. Hier geht es auch nicht um das Wohlbefinden, sondern darum, was für die Zunkuft guttut.

Die Großschreibung wird denen, die es dann vielleicht anders lernen werden, sofort genau so eigenartig vorkommen wie den jetzt Heranwachsenden die Schiffahrt (früher mit 2 f).

1

Im Englischen wird auch nicht alles klein geschrieben, aber das meinst du sicherlich nicht, sondern die Großschreibung der Substantive und anderer Wörter im Deutschen.

Hier sind wir wirklich alleine. Keine andere Sprache mit lateinischen Buchstaben macht so etwas.

Das Luxemburgische kennt die Großschreibung auch, ist aber im wesentlichen eine gesprochene Sprache und wenig als Schriftsprache verbreitet.

Manche sage, es sei ein moselfränkischer Dialekt des Deutschen.