Gibt es in der Uni auch Ferien?

7 Antworten

Das kann von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich sein.

Meine alte Hochschule, an der ich den Bachelor gemacht habe, hatte richtige Semesterferien, im Sommer waren die 6 Wochen lang. Da konnte man sich als Student darauf verlassen, dass keine Veranstaltungen, Prüfungen o.ä. stattfinden und man definitiv frei hat.

An meiner jetzigen Hochschule gibt es nur die vorlesungsfreie Zeit (10 Wochen im Sommer). Da ist halt kein normaler Vorlesungsbetrieb. Aber die Modulprüfungen finden allesamt irgendwann während dieser Zeit statt und man hat ggf. auch mal ein Blockseminar oder Blockpraktikum. Da muss man als einzelner Student halt schauen, welche Termine man hat und ob man dazwischen auch mal Zeit für einen Urlaub hat. Die Termine der Blockseminare und -Praktika sind so grob im Mai bekannt, die schriftlichen Prüfungstermine Ende Juni und mündliche Prüfungstermine besprechen die Dozenten selbst mit ihren Dozenten. Ein halbes Jahr im Voraus kann man also definitiv nicht planen, außer man akzeptiert dass man dann ggf. an etwas nicht teilnehmen kann, was man eigentlich machen wollte.

Dieses "im Sommer" betrifft den Zeitraum "zwischen den Semestern", also am Ende des Sommersemesters und am Anfang des Wintersemesters. Das ist so grob im Juli, August und September.

Ansonsten ruht normalerweise der Betrieb für zehn Tage oder zwei Wochen über Weihnachten und Silvester... da hat schließlich auch kein Dozent Bock auf Lehrbetrieb.

Und weiterhin kann natürlich jeder Student jederzeit überlegen, dass er nächste Woche ja keine Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht hat, keine Veranstaltungen deren Teilnahme ihm wichtig erscheint und auch keine Hausarbeiten zu schreiben oder Prüfungen vorzubereiten hat - also macht er spontan nächste Woche Urlaub. Am Ende ist es ja die private Angelegenheit jedes einzelnen Studenten, wie er sich organisiert um die Modulprüfungen zu bestehen.

In der Uni gibt es eigentlich nicht mehr die klassischen Ferien, wie es in der Schulzeit der Fall gewesen ist.

Man hat um Weihnachten herum in der Regel für zwei komplett frei. Mehr allerdings auch nicht.

Zusätzlich gibt es noch die vorlesungsfreie Zeit, welche umgangssprachlich auch als Semesterferien bezeichnet werden. Diese liegen zumindest an staatlichen Universitäten meistens von Anfang Februar bis Anfang April und von Mitte Juli bis Anfang Oktober. In dieser Zeit finden keine Vorlesungen statt, was allerdings nicht bedeutet, dass man dort frei hat. Klausuren, Praktika, Hausarbeiten und Blockkurse finden meistens statt. Wie viel man dort zu tun hat, ist von eigener Planung, Studienfach und Uni abhängig.

Es gibt keine Ferien, denn du selbst entscheidest, ob du zu einer Veranstaltung gehst oder nicht. Aber bedenke, je später du kommst, je früher di gehst und je öfter du wegbleibst, um so länger bleibst du da!

Es gibt vorlesungsfreie Zeiten, typischerweise mehrere Monate im Sommer und ein Monat im Winter. Die sind aber nicht komplett frei, weil am Anfang und am Ende die Klausuren liegen.


RMBias 
Fragesteller
 04.02.2024, 12:32

Wie lange geht so eine Vorlesungsfreie Zeit und kann man während dessen in den Urlaub fahren ?

0

Das kommt auf die Uni an.

Ich hab 2 Wochen Weihnachten, 1 Monat Semester und in Sommer Laube ich 2 bis 3 Monate "Sommerferien"

Heute😂. Ja ganz, genau heute beginnen die Ferien an der Uni :) Oder "Vorlesungsfreie Zeit", wie es heißt.

Die Vorlesungszeit besteht immer aus einem Winter- und einem Sommersemester. Ein Wintersemester beginnt immer Mitte Oktober (also so um den 15. Oktober herum, letztes Jahr war's der 16., dieses Jahr wirds der 14. sein). und geht bis Mitte Februar (dieses Jahr ist es der 9. Februar, also heute.).
Wobei du dazwischen noch 2 - 3 Wochen Weihnachtsferien hast.
Dieses Jahr war z.b. vom 16. Oktober bis 21. Dezember Uni und dann vom 22. Dezember bis 7. Januar Weihnachtsferien und dann nochmal vom 8. Januar bis heute Uni.

Dann sind von heute an bis zum Beginn des Sommersemesters Ferien.

Ein Sommersemester beginnt immer ab Mitte April (dieses Jahr: 15. April) und endet Mitte Juli (dieses Jahr 19. Juli). Dann hast du wieder frei bis zu Beginn des Wintersemesters.

Zusammenfassend könnte man also die Zeit an der Uni ungefähr so ausdrücken

  • 10 Wochen Uni im Wintersemester (von Mitte Oktober bis Mitte / Ende Dezember)
  • 3 Weihnachtsferien (Mitte/Ende Dezember bis Anfang / Mitte Januar)
  • nochmal 5 Wochen Uni im Wintersemester (Anfang / Mitte Januar bis Mitte Februar)
  • 8 Wochen Semesterferien (Mitte Februar bis Mitte April)
  • 14 Wochen Uni im Wintersemester (Mitte April bis Mitte Juli)
  • 12 Wochen Semesterferien (Mitte Juli bis Mitte Oktober).

Du hast also im Jahr zusammengerechnet 23 Wochen Ferien, also 5 Monate, wo du komplett keine Vorlesungen hast. Das klingt erstmal nach ziemlich viel.

Beachte aber, dass es sein kann, dass du in den Ferien dann z.B. noch, gerade wenn du einen Geisteswissenschaftlichen Studiengang hast, diverse Hausarbeiten schreiben musst.

In den Naturwissenschaftlichen Fächern kann es auch sein dass man in den Ferien dann noch Laborarbeiten machen muss. Bei uns war es z.b. so dass wir im September nochmal für 2,5 Wochen einen Laborkurs machen mussten, weil unter dem Semester die Labore nicht frei waren für unseren Kurs.

Außerdem haben viele Unis die Angewohnheit, die Klausuren in die Ferien zu legen - weil dort eben keine Vorlesungen mehr stattfinden und es ausreichend freie Räume gibt um Klausuren zu schreiben (Denn für Klausuren braucht man wegen der Abstandsregelungen immer mehrere Hörsääle, die man zur gleichen Zeit buchen muss. Deswegen bieten sich da die Semesterferien gut an).

Du hast dann zwar ab heute offiziell Ferien, aber dafür geht jetzt der Stress erst richtig los, weil du für Klausuren lernen musst, Hausarbeiten abgeben musst, etc.

Deswegen sagen viele Leute auch an der Uni gar nicht mehr "Ferien", sondern Vorlesungsfreie Zeit.
Der Stress legt sich aber, denn meistens sind die Klausuren entweder zu Beginn oder ganz am Ende der Ferien, so dass du zwischendurch immer noch einen Zeitraum hast, wo du ziemlich lange nichts von der Uni hören wirst.

Da ich es gerad' noch interessant finde, hab ich mir hier nochmal genau rausgesucht, von wann bis wann ich Vorlesungen hatte. (Erste Vorlesung bis letzte Vorlesung)

  1. Semester: Montag, 12. Oktober 2015, 8 - 10 Uhr "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" (Frau D.) im Hörsaal 1 bis Freitag 29. Januar 2016, 12 - 14 Uhr "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" (Frau Dr. B.) im Hörsaal 2
  2. Semester: Montag, 11. April 2016, 8 - 10 Uhr "Wirtschaftsinformatik 1" (Herr Prof Dr. G.) im Hörsaal 2 bis Freitag 15. Juli 2016, 12 - 14 Uhr "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" (Herr Prof. Dr. We.) im Hörsaal 6
  3. Semester: Dienstag, 17. Oktober 2016, 10 - 12 Uhr "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (Herr Prof. Dr. Mo.) im Hörsaal 2 bis Freitag 10. Januar 2016, 16 - 18 Uhr "Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung" (Herr S.) im Hörsaal 2
  4. Semester: Dienstag, 18. April 2017, 8 - 10 Uhr "Accounting 1" (Herr Prof Dr. Has.) im Hörsaal 2 bis Donnerstag, 20. Juli 2017, 16 - 18 Uhr "Makroökonomie 1 Übung" (Herr K.) im Hörsaal 2
  5. Semester: Montag, 16. Oktober 2017, 8 - 10 Uhr "Accounting 1" (Herr Dr. A) im Hörsaal 2 bis Donnerstag, 8. Februar 2018, 16 - 18 Uhr "Makroökonomie 1 Übung" (Herr K.) im Hörsaal 2
  6. Semester: Montag, 9. April 2018, 8 - 10 Uhr "Accounting 1" (Herr Dr. A) im Hörsaal 2 bis Donnerstag, 20. Juli 2017, 16 - 18 Uhr "Makroökonomie 1" (Herr Prof. Dr. Hal.) im Hörsaal 2
  7. Semester: Montag, 15. Oktober 2018, 10 - 11 Uhr: "Mathematik für die Informatik 1" (Herr Dr. S.) im Hörsaal VI bis Freitag, 15. Februar 2019, 12 - 14 Uhr "Einführung in die Programmierung Übung" (Herr M.) im Mensaraum 112
  8. Semester: Dienstag, 16. April 2019, 8 - 10 Uhr: "Datenstrukturen" (Herr Prof. Dr. Ho.) im Hörsaal V bis Freitag, 19. Juli 2019, 10 - 18 Uhr "Datenstrukturen Repetitorium" (Herr T.) im Hörsaal H IV
  9. Semester: Dienstag, 15. Oktober 2019, 8 - 10 Uhr: "Theoretische Informatik 1" (Herr Prof. Dr. Ho.) im Hörsaal H V bis Freitag, 14. Februar 2019, 12 - 14 Uhr "Mathematik für die Informatik 3" (Herr Prof. Dr. Wa.) im Informatik-Hörsaal
  10. Semester: Mittwoch, 20. April 2020, 14 - 15 Uhr: "Rechnertechnologie und Kombinatorische Schaltungen" (Herr Prof. Dr. Hed.) Online bis Mittwoch, 15. Juli 2020, 14 - 17 Uhr: "Rechnertechnologie und Kombinatorische Schaltungen" (Herr Prof. Dr. He.) Online
  11. Semester: Dienstag, 3. November 2020, 8 - 10 Uhr: "Algorithmen und Datenstrukturen 2" (Herr Prof. Dr. Me.) Online bis Freitag, 19. Februar 2021, 12 - 14 Uhr "Mathematik für die Informatik 3" (Herr Prof. Dr. Wa.) Online
  12. Semester: Mittwoch, 14. April 2021, 13 - 14 Uhr: "Rechnertechnologie und Kombinatorische Schaltungen" (Herr Prof. Dr. Hed.) Online bis Mittwoch, 14. Juli 2021, 13 - 16 Uhr: "Rechnertechnologie und Kombinatorische Schaltungen" (Herr Prof. Dr. He.) Online
  13. Semester: eine Runde ausgesetzt
  14. Semester: Mittwoch, 20. April 2022, 14 - 15 Uhr: "Rechnertechnologie und Kombinatorische Schaltungen" (Herr Prof. Dr. K.) im Hörsaal H VI bis Mittwoch, 6. Juli 2022, 14 - 17 Uhr: "Rechnertechnologie und Kombinatorische Schaltungen" (Herr Prof. Dr. K.) im Hörsaal H VI
  15. Semester: Dienstag, 18. Oktober 2022, 8 - 10 Uhr: "Algorithmen und Datenstrukturen 2" (Herr Prof. Dr. Ho.) im Hörsaal H VI bis Freitag, 10. Februar 2023, 12 - 14 Uhr "Mathematik für die Informatik 3" (Frau Prof. Dr. K.) im Hörsaal H V
  16. Semester: Donnerstag, 13. April 2023, 8 - 10 Uhr: "Chemie für Studierende der Naturwissenschaften 2 " (Herr Prof. Dr. Hec.) im Hörsaal 2 bis Freitag, 14. Juli 2023, 14 - 15 Uhr: "Chemie für Studierende der Naturwissenschaften 2 Praktikum" (Herr Dr. G.) im Hörsaal 3
  17. Semester: Montag, 16. Oktober 2023, 13 - 15 Uhr: "Theoretische Physik 1" (Frau Prof. Dr. S.) im Hörsaal 1 bis Freitag, 9. Februar 2024, 13 - 14 Uhr: "Experimentalphysik 1" (Herr Prof. Dr. J.) im Hörsaal 1
  18. Semester: Dienstag, 16. April 2024, 11 - 13 Uhr: "Theoretische Physik 2" (Frau Prof. Dr. S.) im Hörsaal 1 bis Freitag, 19. Juli 2024, 15 - 17 Uhr: "Theoretische Physik 2 Ergänzung" (Herr Prof. Dr. Mü.) im Hörsaal 5.

So, jetzt weißt Du's.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung