Frühwarnung in Deutsch, was tun?

4 Antworten

Tja, da müsste man konkret deine Arbeiten sich anschauen, um eine möglichst präzise Vorstellung davon zu entwickeln, woran es nun im Detail genau hapert.

Die bisherigen Laientipps hier, die vor allem auf "lesen" abzielen, sind natürlich nie verkehrt, aber auch in ihrer Allgemeinheit nicht wirklich hilfreich.

Lies vor allem Tageszeitung, Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine wie den Spiegel und Focus.

Warum?

Weil dort die sprachlichen Strukturen rauf und runter vorkommen, die du für das analytische Deutsch benötigst, um deine Textanalysen abzufassen, also: indirekte Rede, Konjunktiv 1 und 2, Passivstrukturen, Haupt-Nebensatzkonstruktionen und vor allem bildungssprachliche Nomen-Verb-Verbindungen sowie die üblichen rhetorischen Stilmittel.

Und dann musst du das öfter selber anwenden, also selber öfter Texte produzieren. Dazu eignet sich z.B. so ein Forum wie das hier. Hier hast du die Möglichkeit, zusammenhängende, erklärende, argumentierende Texte zu publizieren.

Und schließlich kannst du immer auch noch deine Rechtschreibung und Zeichensetzung verbessern.

Zu letzterem aber auch vielen anderen Aspekten findest du hier haufenweise Material: Arbeitsblätter Deutsch - Texte - Textbearbeitung (mittelschulvorbereitung.ch)

Zu Nomen-Verb-Verbindungen gibt es einiges im Internet... Liste der wichtigsten Nomen-Verb-Verbindungen (grammatiktraining.de)

Lass dir gute Texte vorlesen, das geht am besten über das Smartphone. Das können Hörbücher sein, aber auch sachTexte, die man sich über die VorleseFunktion präsentieren lässt. Denn am meisten lernt der Mensch durch Nachahmung. Das wird in der Schule viel zu wenig berücksichtigt. Früher hatte man die Zeit, Kindern viel zu erzählen und wenn das spannend war, dann prägten sich nicht nur der Inhalt ein, sondern auch die sprachlichen Wendungen. Heute gibt es viele technische Möglichkeiten, die man nutzen kann. Man sollte nur darauf achten, dass es Texte sind, die in einem guten Deutsch verfasst worden sind. Man kann sich auch selbst Texte aus dem Lesebuch über das Mikrofon aufnehmen und dann zum Beispiel unterwegs wieder abhören. Dabei trainiert man zugleich noch das lesen und sprechen.

Dazu gibt es eine simple Antwort: Viel lesen, also Bücher lesen, und möglichst noch mit jemandem über das Gelesene sprechen.