Einer der Vorteile den Lebensmitteln oder ein der Vorteile…?

4 Antworten

⁰Einer der Vorteile den Lebensmitteln oder ein der Vorteile…?

Hier ist 'Einer der Vorteile (von Lebensmitteln.)..' richtig.

Mit 'Einer von XX' bezeichnet man eine Teilmenge eines Ganzen ('Vorteile').

Das 'er' in diesem Beispiel bezieht sich darauf, dass 'der Vorteil' im Maskulinum steht. (Bsp.: 'Einer von vielen')

Jetzt klarer? -:)🙂

~~~

'ein der Vorteile…' ist ungebräuchlich.


spanferkel14  23.02.2024, 10:54

"Ein der Vorteile" ist nicht nur ungebräuchlich, sondern falsch.

1
spanferkel14  23.02.2024, 17:22
@Spielwiesen

🤗 Das ist zwar nett gemeint, hilft aber dem FS nicht wirklich. Der möchte ja wissen, was richtig oder falsch ist.🤓

1
Spielwiesen  23.02.2024, 17:37
@spanferkel14

Ach, das ist eine Frage der Autorität. 'Ungebräuchlich' ist eindeutig. Im Studium der Sprachwissenschaften lernt man, Sprache deskriptiv zu betrachten. Was du vorschlägst, wäre präskriptiv, der erhobene Zeigefinger! :-)

Wir sind in Deutschland. In Frankreich würde die Académie Française dazwischenfunken und sogar Strafen für die falsche Wortwahl verhängen. Hier reicht oft schon sich verfestigender Sprachgebrauch, um Sprachwandel herbeizuführen. :-)

2
spanferkel14  23.02.2024, 18:53
@Spielwiesen

Ja, ok, mit dieser Sehweise bin ich einverstanden🤗.

Aber ich selbst liege, was das Deutsche betrifft, irgendwo zwischen der Académie française und dem Duden: die Académie zu starr, der Duden zu nachgiebig gegenüber dem sich wandelnden Sprachgebrauch. Bei der Grammatik tendiere ich eindeutig mehr zur Académie française.🤓

1
Spielwiesen  23.02.2024, 20:17
@spanferkel14

Du wirst es kaum glauben, aber beim Abschicken der Antwort hatte ich noch überlegt, ob der Euphemismus ausreicht...! Nun ist es ganz klar geworden - schön, dass du mir das unbeliebte Wort abgenommen hast! XD

1
spanferkel14  23.02.2024, 20:29
@Spielwiesen

🤔Ich stehe auf der Leitung: Welches unbeliebte Wort? 🤷‍♀️

Ich suche in meinen Kommentaren nach einem unbeliebten Wort und finde keins.😢

0
spanferkel14  23.02.2024, 20:38
@Spielwiesen

Och, damit habe ich überhaupt keine Probleme. Wenn ich denke, dass etwas falsch ist, dann sage ich das auch. Mag mich auch danach der eine oder andere angreifen - tant pis.

1
spanferkel14  23.02.2024, 21:52
@Spielwiesen

Aber genau deshalb habe ich dir doch per YouTube appetitlichere Schweinderl geschickt. Das ist eine Win-win-Geschichte: Ich bleib am Leben und du kannst ein richtig leckeres Stück vom Grillschwein genießen.

0
Einer der Vorteile den Lebensmitteln oder ein der Vorteile…?

das kann man drehen wie man will es ist kein feiner Deutsch.

Warum nicht: Ein Vorteil von Lebensmitteln ist ...

Aber selbst, wenn das grammatisch besser, was aber soll der Vorteil von Lebensmitteln sein? Dass sie kompostiert werden können? Als Futter für Tiere genutzt werden können?

Eigentlich gehört etwas hinzu wie:
konservierte, geräucherte, gepökelte .... Lebensmittel

Indefinitpronomen:

  • ⛑️: Ist das ein Hut? - Nein, das ist keiner. Das ist ein Helm.
  • 👮‍♂️: Ich suche einen Polizisten. Ich finde keinen. - Da vorne steht doch einer.
  • 👯‍♀️: Ich kann heute nicht aus dem Haus, denn eins/eines meiner Kinder ist krank.
  • 🍻: Ich habe kein Bier mehr. Hast du noch welches? - Nein, ich habe auch keins/ keines mehr.
  • 🍏🍏: Sind noch Äpfel im Kühlschrank? - ja, es sind noch welche da.

Hier handelt es sich nicht um Indefinitartikel (= unbestimmte Artikel), sondern um Indefinitpronomen. Indefinitpronomen ersetzen das Nomen. Bei Indefinitpronomen muss an der Endung erkennbar sein, ob es sich um Maskulinum, Neutrum oder Feminimum handelt. Bei einer unbestimmten Anzahl/Menge benutzt man welch_ .

  • ein/kein Mann = einer/keiner
  • ein/kein Kind = eins/keins
  • Kaffee = welcher
  • Bier = welches
  • Leute, Personen = welche

➨ Einer der Vorteile von Lebensmitteln ist ...

'der Vorteile' ist Genitiv Plural vom maskulinen 'Vorteil'. Der unbestimmte Artikel bei der Vereinzelung endet wie der bestimmte Artikel Singular von dem, woraus die Menge besteht.

  • einer der Männer - wie der Mann.
  • eine der Frauen - wie die Frau.
  • eins der Kinder - wie das Kind.

Entsprechendes gilt für 'welch-' bis auf das Neutrum, bei dem zur besseren Aussprache ein e eingefügt wird. Bei mehreren von einer Menge heißt es unabhängig vom Geschlecht 'welche' - wie der gemeinsame Plural 'die'.