Deklination Latein von " brigantes"?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Als lateinisch Brigantes (griechisch: Βρίγαντες) sind keltische Stämme im südlöstlichen Irland (Ériu) und im nördlichen Britannien bezeichnet worden. Auch anderswo hat es Stämme mit einem Namen dieser Art gegeben, wie der lateinische Name Brigantium für eine Siedlung im nordwestlichen Spanien (Galicia) und in der Alpenregion am südlichen Ende des Bodensees (in der Gegenwart liegt dort die Stadt Bregenz) zeigt.

Eine keltische Göttin ist lateinisch Brigantia genannt worden, was auf einen nicht belegten, sondern erschlossenen altkeltischen Namen Briganti zurückgeführt wird.

Die Brigantier in der Alpenregion werden griechisch von Strabon, Geographika 4, 6, 8 als Βριγάντιοι bezeichnet und eine Stadt von ihnen nennt er Βριγάντιον. Ammianus Marcellinus 15, 4, 3 erwähnt einen See (lacus), der Brigantia genannt wird. Dies führt zu einem lateinischen Volksnamen Brigantii. Der Nominativ Singular Maskulinum dazu ist Brigantius, der Nominativ Singular Femininum Brigantia (Maskulinum o-Deklination, Femininum a-Deklination).

Der lateinische Name lateinisch Brigantes für das keltische Volk in Britannien (vor allem beim römischen Geschichtsschreiber Tacitus im Zusammenhang mit Kämpfen im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt, als sich Königin Cartimandua von ihrem Ehemann Venutius trennte und Vellocatus als neuen Ehemann nahm) ist aber konsonantische Deklination.

Nominativ Plural: Brigantes

Genitiv Plural: Brigantum

Dativ Plural: Brigantibus

Akkusativ Plural: Brigantas

Ablativ Plural: Brigantibus

Belege:

Brigantes Tacitus, Agricola 31, 5; Tacitus, Annales 12, 32, 2

Brigantum Juvenal (Iuvenalis) 14, 196; Tacitus, Historiae 3, 45, Tacitus, Annales 12, 36, 1

Brigantas Seneca (?); Apocolocyntosis 12 (Vers 15); Tacitus, Annales 12, 32, 1

Brigantum Tacitus, Agricola 17, 2; Tacitus, Historiae 3, 45; Tacitus, Annales 12, 40, 2

Ein Singular kommt anscheinend nur in einer Inschrift auf einem Grabstein bei Mumrills, einem antiken Kastell am Antoninuswall vor (https://en.wikipedia.org/wiki/Mumrills#/media/File:Romanwallinscotl00macduoft_raw_0329.png).

CIL (Corpus Inscriptionum Latinarum) XII 1091 und RIB (The Roman Inscriptions of Britain) 2142

Ältere Entzifferungsversuche enthalten Nictovelius statt Nectovelius und nati(onis) Brigantis statt nationis Brigans.

Dis M(anibus) Nectovelius f(ilius) Vindicis an(norum) IXXX stip(endiorum) VIIII nationis Brigans militavit in coh(orte) II Thr(acum)

„Den Di Manes [Totengeistern], Nectovelius, Sohn des Vindex, im Alter von 29 Jahren, 9 besoldete Dienstjahre, vom Volksstamn her Briganter, hat Militärdienst in der 2. Thrakerkohorte geleistet.“

Informationen zu den Brigantern:

John Th. Koch, Brigantes. In: Celtic culture : a historical encyclopedia. Volumen I: Aberdeen Breviary-Celticism. John T. Koch, Editor/ Marion Löffler, Managing Editor/Marian Beech Hughes, Assistant Editor/Glenys Howells, Assistant Editor/Anne Holley, Bibliographer/Petra S. Hellmuth, Contributing Editor (Ireland and Scotland)/Thomas Owen Clancy, Contributing Editor (Scotland)/Antone Minard, Editorial Assistant. Santa Barbara ; Denver ; Oxford : ABC-CLIO, 2006 S. 284 - 287

S. 286:

„Nonetheless, there is a Roman inscrption in which an invidual is named as a Brigans (sing. of Brigantes) by nationality and a dedication to a deus Bregans, as well as seven dedications to dea Brigantia, all of which point to the vigorous survival of tribal identity with Roman sanction.“

Es ist also ein Nominativ Singular Brigans für einen Mann belegt.

In der konsonantisches Deklination der lateinischen Sprache muss nicht für ein Femininum eine andere Form als im Maskulinum gebildet werden (Adjektive der konsonantisches Deklination haben keine unterschiedlichen Endungen für Femininum und Maskulinum).

Brigans kann demnach auch als Nominativ Singular Femininum verwendet werden (eine andere Nominativ Singular Femininum-Form für „Briganterin“, z. B. Brigantia, ist nicht nötig und nicht belegt).

Es ist nur bei hinzugefügten Attributen mit Adjektiven, bei denen in der lateinischen Sprache unterschiedliche Endungen für Femininum und Maskulinum gebildet werden, darauf zu achten, bei einer „Briganterin“ ein Attribut im Femininum zu bilden.

Denkbar (Tacitus, Historiae 4, 70 erwähnt einen Iulius Briganticus) ist auch mulier Brigantica („Briganter-Frau“).

Eine Königin der Briganter kann regina Brigantum genannt werden.

Plural: Brigantii (nicht gegendert)

N.Sg. m: Brigantius, -i

"tribal groups known as Brigantes or Brigantii "... "Their name means 'the high ones' "(Celtic Culture. A Historical Engyclopedia, 2006), p. 284, 790

Singular Nominativ Femininum: Brigantia

At Birrens, in Scotland, is a dedication to a goddess Brigantia, with a winged figure of the deity, holding a spear in her right hand and a globe in the left. ... As there was a people of Britain called Brigantes , it appears much more probable that Brigantia was their goddess. It is immaterial whether the country was called “ Brigantia ” or not; and there are many examples of the Roman conquerors worshipping the deities of vanquished tribes.

(John McCaul, "Britanno-Roman Inscriptions. With Critical Notes", 1863, p.65)

The goddess Brigantia appears on inscriptions from the second century ad onwards. Her origins are unclear. She may have been promoted or even created under Roman rule as a unifying central cult for the tribe.

(Adrian Goldsworthy, "Brigantia. An authentic and action-packed historical adventure set in Roman Britain", 2019)

Brigantia appears in many inscriptions and reliefs, including the so-called Birrens relief (dated to 210 CE), where she appears as a winged goddess

(Manya Saadi-nejad, "Anahita“, 2021)

bountyeis 
Fragesteller
 26.08.2022, 13:49

Stimmt, mit der Form Brigantii ist es eine normale a- Deklination.

0