Chemie Protokoll?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

es kommt darauf an, was gewünscht wird.

Es gibt zwei grundsätzliche Typen:

  • das Verlaufsprotokoll oder
  • das Ergebnisprotokoll

In beiden Fällen gehören an den Anfang Formalien wie Datum, Zeit, anwesende Personen (auch fehlende SuS werden hier aufgeführt), Protokollant*in, Fach und so Kram.

In einem Verlaufsprotokoll beschreibst du dann kleinschrittig, wie der Unterricht ablief. Lehrkraft stieg ein mit... Im Unterrichtsgespräch äußerte Schüler X, dass... Schülerin Y widersprach, indem sie... Dadurch wurde die Stundenfrage... erarbeitet. Dann machten wir ein Experiment (Beschreibung, was zu tun war)... Danach... usw. usf. Störungen und Ermahnungen können ebenfalls festgehalten werden.
Das kann sehr umfangreich sein, gibt aber den genauen Verlauf der Stunde wieder und ist für die protokollführende Person leicht anhand von Notizen zu schreiben.

Ein Ergebnisprotokoll ist dagegen kürzer. Hier werden nur die Struktur der Stunde und das jeweilige Ergebnis der einzelnen Phasen angegeben. Einstieg: ..., Problematisierung: ..., Erarbeitungsphase: ..., Sicherungsphase: ... oder so ähnlich. Diese Form des Protokolls ist kürzer und prägnanter, aber es erfordert Erfahrung oder im Vorfeld einiges Nachdenken und eine gute Beobachtungsgabe. Personen werden nur erwähnt, wenn die Beiträge den Unterrichtsgang ganz wesentlich beeinflussten.

LG von der Waterkant

Moritz7707 
Fragesteller
 12.02.2022, 15:39

Vielen Dank, ich glaube der Lehrer meinte glaube eher, dass wir auf das Fachliche mehr wert legen sollten.

0
DedeM  12.02.2022, 15:43
@Moritz7707

Na, dann erscheint mir das Ergebnisprotokoll die bessere Form zu sein.

1
Moritz7707 
Fragesteller
 12.02.2022, 15:45
@DedeM

Das Thema ist, was die Eigenschaften einer Chemischen Reaktion ist und ein Begriff ist Stoffumsatz. Wie sollte ich den kurz in den Kontext erklären?

0
DedeM  12.02.2022, 15:50
@Moritz7707

Eine chemische Reaktion erkennst du an zwei bis drei Kennzeichen: 1. Stoffveränderung, 2. Energieumsatz (und eventuell 3. Neuanordnung von Teilchen, was aber im Grunde zur Stoffveränderung gerechnet werden kann).

Die Stoffveränderung erkennst du wiederum daran, dass sich die Eigenschaften der Ausgangsstoffe (Edukte) im Vergleich mit den Eigenschaften der Endstoffe (Produkte) verändern. Die Ausgangsstoffe hatten charakteristische Eigenschaften (wie Aussehen, Aggregatzustand, Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte usw.). Und die Endstoffe haben nun ebenfalls charakteristische (und wenigstens teilweise völlig andere) Eigenschaften... Daher: Stoffveränderung.

0
Moritz7707 
Fragesteller
 12.02.2022, 15:53
@DedeM

Ja, dass weiß ich. Meine Frage war aber, was der Stoffumsatz ist. LG

0
DedeM  12.02.2022, 15:57
@Moritz7707

Das ist ein anderes (und meiner Meinung nach ungeschickteres) Wort für Stoffveränderung. Ein Stoff wird umgesetzt, indem er mit einem anderen Stoff reagiert. Dabei entsteht mindestens ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften...

0
Moritz7707 
Fragesteller
 12.02.2022, 15:58
@DedeM

Okay, gut danke. Denn unsere Anzeichen waren Stoffumsatz, Energieumsatz und Massenkonstanz.

0

Das hier erklärt es ziemlich gut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Laborassistent Nr.7
Moritz7707 
Fragesteller
 12.02.2022, 15:10

Das ist ein Versuchsprotokoll, kein Stundenprotokoll. Trotzdem Dankeschön :)

0
HoIIy  12.02.2022, 15:15
@Moritz7707

Ich hab es trotzdem so aufgebaut und bei mir hat keiner gemeckert^^

1
Moritz7707 
Fragesteller
 12.02.2022, 15:19
@HoIIy

Naja, wir haben nur gesprochen. Da hilft glaube ein gut strukturierter Text mehr, als ein Versuchsprotokoll. Hatten ja kein Versuch. Aber für einen Versuch, werde ich es auf jedenfall benutzen.

0
HoIIy  12.02.2022, 15:20
@Moritz7707

Ja, das kommt auf den Lehrer an, wie ausführlich er es haben will.

1