ceranfeld nach überspannung Defekt. Reperatur möglich?

4 Antworten

ceranfeld nach überspannung Defekt. Reperatur möglich?

Die meisten Ceran Kochfleder die ich gesehen habe kann man nicht Repaieren da die Glasplatte auf der Oberfläche speziell mit der Unterseite Verklebt ist. Man müsste also zuerst die Klebefläche aufschneiden mit einem Speziellen Werkzeug und die stellen Reinigen ,danach die Widerstände darin Durchmessen ( Multimeter) und die passenden Schalter dazu auch . Defekte Teile darin dann Austauschen und wieder passend mit Spezialkleber versiegeln. Der Aufwand ist aber dermaßen hoch daas sich dies nicht lohnen würde und es gibt kaum Leute die sowas auch Professionel und gut Repariaeren können. Diejenigen die es gibt die Preise sind exorbitant so hoch das man sich gleich einen kompletten neuen Elektroherd nebst Ceranfeld für die Reparatur alleine kaufen kann. Ich hab schon einige Modelle von Ceranfeldern gesehen und versucht zu Reparieren. Bei den meisten bin ich bei der Reparatur gescheitert. Mir ist ein einziges bekannt was nicht geklabt sondern geschraubt ist. Aber das 4 Flächen Ceran Feld kostet bei einem Namhaften Hersteller 4000€ und ich vermute mal das du so eines nicht in der Küche hast.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Elektriker anrufen, durchmessen lassen.

Wenn der ursprüngliche "Elektriker" einen offiziellen Auftrag hatte, dann wickelt der das über seine Betriebshaftpflicht ab.

War der "Elektriker" schwarz unterwegs zahlt ihr den Schaden selber.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Einfach mal nen befreundeten Elektriker bitten das Ding durchzumessen. Und wenn Du in Zeiten vom WWW keinen Ersatz findest hast Du ne absolute Rarität, da kannste vllt genug Gewonn beim Verkauf rausschlagen, dass Du Ceranfeld inkl. neuer Arbeitsplatte finanzieren kannst ;)

Durch einen defekten FI kann keine Überspannung entstehen.


SatanischeHexe 
Fragesteller
 15.11.2018, 04:28

ich weiß nicht, ob es eine direkte überspannung war. Ich bin kein elektriker.
Ich weiß nur, dass gestern die Kaffemaschiene dafür gesorgt hat, dass es einen Kurzschluss gegeben hat. Es gab Funken überall im Haus. Glühbirnen geplatz, und geräte wie Backofen, Elektroherd, stereoanlage... Defekt.
Grund: Der FI Schalter wurde nicht ausgelöst. Kabel war durchgeschmort.
Austausch erfolgt alles geht wieder. Bis eben auf die Geräte die dadruch beschädigt wurden.
Versicherung angerufen. Die sagten wird nicht übernommen.
Dies wäre eine Überspannung und das wird nur bei Blitzschlag übernommen.
Daher die frage ob die Herplatte noch zu retten ist. ( Die anderen Sachen wie Backofen ect. ) sind mir erst mal nicht so wichtig.
Die Herplatte aber schon.
Da eine neue fast 700 euro kosten würde. Im ganze Netzt gibt es nur ein einziges Modell was die Maße hat die, die jetzige auch hat.

0
knutschzwiebel  15.11.2018, 04:37
@SatanischeHexe

Das von dir beschriebene Szenario kommt sicher aus einem ganz schlechten Film und ist absolut unrealistisch. Dafür müsste es zu einer Überspannung von vielen Tausend Volt kommen (Blitzeinschlag) und selbst hier würde es höchstwahrscheinlich mehrere 10-tausend Einschläge brauchen, bis sowas passiert. Durch einen Kurzschluss kann keines der genannten Phänomene auftreten.

0
SatanischeHexe 
Fragesteller
 15.11.2018, 04:53
@knutschzwiebel

ok, dann habe ich mir das Gestern nur eingebildet. Und die Geräte sind gar nicht kaputt. Und der Elektriker hat nur so aus Spass die Kabel beim FI Schalter getauscht.

0
electrician  15.11.2018, 05:05
@SatanischeHexe

Ich schließe mich an. Wenn in einem Stromkreis nur eine Phase zur Verfügung steht, dann passiert auch nichts, wenn der N abfackelt. Es wird dunkel und das war's. Ich würde mal eher vermuten, dass der Elektriker gar kein Freund ist, eine Phase und N vertauscht hat und somit 400 V auf die Geräte gejagt hat - was er als Profi natürlich gut zu erklären weiß, damit er keinen Schadenersatz leisten muss.

2
knutschzwiebel  15.11.2018, 05:10
@SatanischeHexe

Höchstwahrscheinlich, ja. Wenn ein Gerät einen Kurzschluss verursacht und es gibt keinerlei Sicherungen im Haus, die Auslösen könnten - haben alle anderen Geräte einfach keinen Saft mehr, weil der komplette Strom über den Kurzschluss fließt. Folglich können die anderen Geräte überhaupt nicht kaputtgehen/explodieren/platzen oder sonstwas. Da es aber in jedem Haus zumindest Schmelzsicherungen gibt, wird nach ein paar Bruchteilen einer Sekunde der komplette Saft einfach abgedreht, damit durch die kurzgeschlossene Leitung kein Feuer verursacht wird. Dein Fantsasieszenario mit "Funken überall" und platzenden Glühbirnen ist definitiv nicht durch einen Kurzschluss entstanden - falls es überhaupt stattgefunden hat.

0
SatanischeHexe 
Fragesteller
 15.11.2018, 05:33
@knutschzwiebel

Nun ja, mir ist jetzt im Moment auch egal was genau es war.
Meine frage war ob man das Ceranfeld nich Repapieren kann.
Es geht nicht mehr an ( touch control )
Kann der Schaden so groß sein, dass es nicht mehr zu retten ist?

0
knutschzwiebel  15.11.2018, 05:42
@SatanischeHexe

Selbstverständlich kann es irreparabel beschädigt sein, da es ja unmöglich ist eine Ferndiagnose zu stellen, anhand deiner Beschreibungen.

0
RareDevil  15.11.2018, 06:09
@electrician

So wie ich das verstehe, wurde an dem Fi nach dem Fehler gearbeitet und nicht fehlerhaft in Betrieb genommen. Ich denke, es gab eine Phasenverschiebung, weil der N am Fi defekt war. Somit hat alles eine Überspannung bekommen. Ändert aber nichts an dem defekten Ceranfeld...

@SatanischeHexe

Erkundige Dich beim Hersteller oder bei Reparaturdiensten für Haushaltsgeräte, ob die an Ersatzteile ran kommen. Wenn ja, lass es checken und ggf reparieren. Wenn es keine Ersatzteile gibt, sieht es natürlich schlecht aus. Grundsätzlich kann man aber die Felder auseinander nehmen und Teile davon austauschen. Ob das lohnt, musst Du dann entscheiden.

0
SatanischeHexe 
Fragesteller
 15.11.2018, 06:23
@knutschzwiebel

Hier mal der Mann von SatanischeHexe.

Passiert ist folgendes: Das Kabel welches zum FI Schutzschalter leitet, hatte Abnutzungserscheinungen, und gab 2 Phasen auf die Geräte. Somit wurden komplett 400+ Volt durch das Stromnetz gejagt. Daher kam es zu Überspannung.

0
knutschzwiebel  15.11.2018, 06:26
@SatanischeHexe

Das ist natürlich ein komplett anderes Szenario, als das was beschrieben wurde. Dann einfach mal den Elektriker, der dafür verantwortlich ist, verklagen.

0
SatanischeHexe 
Fragesteller
 15.11.2018, 06:32
@knutschzwiebel

Siehst Du nen Sinn darin, nen Haushaltgeräte Experten das Ding durchchacken zu lassen, oder denkst Du eher wie ich, das dort nix mehr als Asche zu finden ist. Das Problem ist: man hat ja dann zur den Ersatzkosten, gleich noch die "Überprüfungskosten" hinzu. Und wenn Du so was wie z.B. den HGS drüber jagst bindest du Dich mit dem MIst dann halb daran bei denen zu kaufen, oder noch ma 100 Euro für s Nachgucken zu berappen.

Die Maße bei dem Teil sind hoch exotisch. Wir haben ne 60er Arbeitsplatte, unten drunter einen 78er Schrank.

Das Teil hat Einbaumaße von 725x460x48.

Fast alle anderen Dinger haben Einbaumaße von 730 oder breiter, und über 480 - 490.

Nicht nur das man fast an den Rand der Arbeitsplatte im Gesamtmaß gelangt, sondern die wiederum natürlich auch nicht mehr wirklich bruchfest wäre, aber auch der Mindestabstand Gerät Wand wäre wohl kaum mehr einzuhalten.

das ist echt n schwieriges unterfangen, weil es halt so ein Ceranfeld mit Übergröße ist.

0
RareDevil  15.11.2018, 08:04
@knutschzwiebel

Warum hacken eig alle auf dem Elektriker rum? Es ist immer noch nicht geschrieben worden, das der Elektriker die 400V auf den Anschluß gejagt hat. Sondern das durch Abnutzungserscheinungen? das ganze passiert ist. Gut, Adern nutzen nicht von selbst ab, aber Schraubverbindungen lösen sich ggf. Wenn dann der N keinen richtigen Kontakt mehr hat, gibt es eine Phasenverschiebung und somit hat man zwischen L und N auf einmal mehr wie die 230V. Aber dafür kann kein Elektriker was (Außer er hat kürzlich erst vorher dran gearbeitet, was hier aber nirgends erwähnt wurde). Aber nach Jahren des Betriebes lösen sich Klemmen auch schon mal durch thermische Einflüsse. Da der genaue zeitliche Ablauf (Schaden-Elektriker) nicht geschildert wurde, kann man nicht pauschal die Schuld auf einen Elektriker schieben, der verklagt werden soll... Vor allem steht die Schuldfrage gar nicht zur Diskusion, sondern der Ersatz des Ceranfeldes bzw die Reparaturmöglichkeiten...

0
RareDevil  15.11.2018, 08:10
@SatanischeHexe

Nun, da die Arbeitsplatte ja nicht ständig getragen wird, ist das mit der Bruchsicherheit nicht so relevant. Ich hab noch keine gesehen, die durch Benutzung im eingebauten Zustand deshalb durchgebrochen ist. Die liegt ja auf den Schränken auf und wird somit nicht punktuell belastet. Ein bisschen anpassen und das neue Feld dürfte passen. Auch wenn es etwas größer ist, sollte das durchaus machbar sein. 60er Platten sind ja Standart. Sonst könnte ja fast keiner die Felder mit den Maßen einbauen.

Ob sich ein Reparaturversuch lohnt, musst Du wissen, was Dir das ganze Wert ist. Du wirst wahrscheinlich für die Reparaturkosten auch ein neues bekommen. Wenn es über den Backofen (Kombi) gesteuert werden soll, muss es aber auch zum Backofen passen, denn die Ansteuerung und die Stecker sind ggf anders. Wenn es ein autarkes war oder werden soll, ist es eig egal. Je nach Alter und Hersteller des Kochfeldes dürfte es aber tatsächlich schwer werden, das überhaupt noch jemand Ersatzteile dafür anbietet.

0
knutschzwiebel  15.11.2018, 11:06
@RareDevil

Wie du schon sagst: von alleine legt sich kein L auf N, also ist definitiv derjenige schuld, der den FI angeschlossen hat. Und der muss natürlich auch das Ceranfeld ersetzen.

0
RareDevil  15.11.2018, 13:31
@knutschzwiebel

Es wurde nicht gesagt (auch nicht von mir), das L und N vertauscht waren bzw jemand den L auf den N gelegt hat. Durch einen Fehler kam es zur Überspannung und es lag eine höhere Spannung wie 230V an.

Das passiert dann, wenn der Neutralleiter vor oder in der Verteilung unterbricht, und sich der Sternpunkt des Verbrauchernetz dadurch verschiebt. Die am stärksten belastete Ader bricht spannungstechnisch gegen N zusammen, und die anderen beiden Adern steigen gegen N entsprechend. Somit hast Du auf einmal nur z.B. 150V L1-N und je ca 280V L2-N bzw L3-N... Und das ohne, das einer etwas falsch angeschlossen oder vertauscht hat, sondern nur, weil der N-Anschluß am Fi z.B. sich gelöst hat.

https://www.geogebra.org/m/GYzhuAep

Auf der Seite kannst Du mal ein bisschen mit den Leiterspannungen spielen und simulieren, wie sich die anderen Phasen zu N verhalten. Vlt verstehst Du dann, was ich meine.

Und wenn das die Ursache war, muss kein Elektriker das Ceranfeld ersetzen.

0