CD Player: Lösen von Steckverbindungen an Lasereinheit - wie?

Bild1 - (Technik, Elektronik, Reparatur) Bild2 - (Technik, Elektronik, Reparatur) Bild3 - (Technik, Elektronik, Reparatur)

2 Antworten

So wie ich das sehe, sind das alles Klickverbindungen, d.h. die Stecker sind aufgesetzt und eingerastet. Also einfach die entsprechenden Verriegelungen leicht öffnen und die Stecker abziehen.

Bei einem über 25 Jahre alten Gerät könnte es aber generell auch an der mangelhaften Fehlerkorrektur liegen, dass der Laser springt. Denn die Qualität der CDs ist mit der Verbesserung der Fehlerkorrektur allgemein zunehmend schlechter geworden. Eine schlechte CD in einem alten Gerät führt dann zwangsläufig zu Ausfällen.


Luxman1 
Fragesteller
 07.11.2017, 19:09

Danke, es waren tatsächlich solche Verriegelungen. Hat zwar etwas gedauert, aber es ging.

Ich glaube aber nicht, dass es an der Fehlerkorrektur liegt. Die Fehler treten bei jeder CD auf und ich habe noch mehrere Player der gleichen Serie, auch einen, der bis auf ein paar Sachen gleich ist und die funktionieren bestens. Hier liegt es definitiv am Gerät.

0

Hallo, klingt nach einem mechanischen Problem.

Mögliche Ursache: Der Motor für den Vortrieb der Lasereinheit. Bei alten DC-Motoren kann der Kommutator durch Oxidation oder Abrieb den Strom nicht mehr sauber übertragen. Dadurch ist die Dreh-Bewegung ungleichmäßig. Tausch mal nur den Motor und probier es dann noch mal.

Könnte auch sein, dass die Kunststoffschnecke nicht mehr richtig mit der Metallwelle das Motors verbunden ist und ab und zu durchrutscht. Mit einem Tropfen Kleber kann man das reparieren.


Luxman1 
Fragesteller
 08.11.2017, 17:53

Ich habe das Laufwerk ja in einem anderen Player getestet, wo dieses ohne Probleme funktionierte. Daraufhin habe ich das LW des anderen in den DZ-112 gesetzt und die Fehler waren die Gleichen, wie mit dem zugehörigen Laufwerk.

0
SchorschVikingo  10.11.2017, 14:40
@Luxman1

Sorry, hab die Antwort erst jetzt gesehen. Bei alten Geräten sind oft die Lötstellen das Problem. Hier könnten es die Lötstellen das Motortreibers sein. Ich empfehle mal die gesamte Platine nachzulöten und überall einen kleines bisschen frisches Lötzinn zu verwenden. Wenn möglich bleihaltiges Lot, wie es damals noch verwendet wurde.

1
Luxman1 
Fragesteller
 15.11.2017, 19:26
@SchorschVikingo

Das vermutliche Problem konnte ich finden. Es liegt in der Netzteilgegend an einem Brückengleichrichter Typ DF02. Ein Pin ist durch alten, braun gewordenen Kleber inklusive Lötstelle angefressen. Werde das Teil wechseln und andere Bauteile nach zerfressenen Beinchen untersuchen. Kalte Lötstellen werden selbstverständlich mit bleihaltigem Lot nachgelötet.

0