Ca 70 Ladestellen/100km in den Niederlanden. Ca 7 Ladestellen/100km in Frankreich?

4 Antworten

Ich weiß nicht wie Du auf die Zahlen in Deiner Frage gekommen bist, aus welcher Quelle sie stammen, aber ich kann, was Frankreich (weniger was die Niederlande) angeht mit eigenen Erfahrungen aufwarten.

Meine Frau und Ich sind im April 2022 mit dem E-Auto (EQA 300, 66 kWh Akku) und Wohnwagen (Fendt Saphir 1.800 kg) von Norddeutschland aus die Französische Nordküste entlang gefahren. Bis zum Mont St. Michel.

Unsere Erfahrung war, dass Ladesäulen in Frankreich in so großer Zahl vorhanden sind, dass man beinahe schon auf eine Software verzichten könnte um diese zu finden. Wenn Du an irgendeiner Autobahnraststätte raus fährst, dann hast Du dort ziemlich sicher Ladesäulen. An Supermärkten, parkplätzen in der Stadt, oder den Parkplätzen von Museen haben wir auch geladen. Der Strom war z.T lächerlilch billig. Ein mal haben wir in der Innenstadt von Granville sage und schreibe 1 ct pro kWh bezahlt. Das Parken auf dem Ladeplatz war, wie uns ein von mir befragter Polizist versicherte ebenfalls kostenlos.

Dabei war die Nutzung der Ladeparks in Frankreich etwas größer, d.h. es waren stets mehr Säulen belegt, als wir das im im April 22 aus Deutschland gewohnt waren, aber es war stets eine Säule für uns frei. Tatsächlich haben wir auch ein paar nette Gespräche mit Französischen E Fahrern geführt die ziemlich begeistert waren, dass wir mit Wohnwagen unterwegs waren, aber das ist ein anderes Thema.

Die Anzahl der Ladesäulen in den Niederlanden hat uns tatsächlich auf dieser Reise nicht so sehr interessiert, weil wir dort einfach nur durch gefahren sind und nicht geladen haben. Sollte die Dichte der Ladesäulen in den Niederlanden aber ca. 10 mal so groß sein, wie wir das in Frankreich erlebt haben, dann ist dort buchstäblich "überall" eine Ladesäule. Auch in Frankreich hatten wir wie beschrieben überhaupt keine probleme.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

sinarium841 
Fragesteller
 18.07.2023, 17:29

Meine Informationen stammen aus den offiziellen ntv Nachrichten von ...ein paar Tagen vorher. Und du glaubst nicht im Ernst, das Hunderte Millionen E-Fahrzeuge mit Strom versorgt werden könnten. Mal ganz im Ernst: Woher denn? Noch geht's ja - denn diese "Dinger" sind fast unbezahlbar -für Normalverdiener - .

Aber demnächst....mehr und mehr....und die benötigten Zapfsäulen.......?

Oder?

Und die Wartezeiten - wenn mal mal "drankommt" ? Das sist keine Lösung zumal es immer mehr und mehr werden, die darauf angewiesen sind.

Oder?

0
mloeffler  19.07.2023, 08:46
@sinarium841
Und du glaubst nicht im Ernst, das Hunderte Millionen E-Fahrzeuge mit Strom versorgt werden könnten.

Hunderte Millionen Autos in Frankreich und Holland, egal was für ein Antrieb hoffentlich wird es die niemals geben. z.Zt. gibt es in Frankreich ca. 38 Mio und in den Niederlanden ca 7,5 Mio Autos. In Zukunft werden das nicht mehr sondern weniger werden mpssen

Mal ganz im Ernst: Woher denn?

Der Strom für die Autos und für noch viel mehr wird künftig ausschließlich aus Solar, Windenergie und Wasserkraft kommen müssen. Daran führt kein Weg vorbei und ich bin zuversichtlich das ist auch möglich.

Noch geht's ja - denn diese "Dinger" sind fast unbezahlbar -für Normalverdiener - .

Wer sich heute keinen Neuwagen mit Verbrennungsmotor leisten kann, der wird sich auch künftig keinen Neuwagen mit Elektroantrieb leisten können. Wer aber regelmäßig alle paar Jahre einen Neuwagen kauft, der weißt jetzt schon, das das Elektroauto billiger ist, auch ohne Förderung.

Aber demnächst....mehr und mehr....und die benötigten Zapfsäulen.......?

Zapfsäulen benötigen Nur Verbrenner, Ladesäulen werden zur Zeit schneller gebaut als der Bestand an E-Autos zunimmt. Ich weiß also nicht worüber Du Dir in diesem Zusammenhang sorgen machst.

Oder?

Oder Was?

Und die Wartezeiten - wenn mal mal "drankommt" ? Das sist keine Lösung zumal es immer mehr und mehr werden, die darauf angewiesen sind.

Wo und Wie oft hast Du denn schon selbst auf eine freie Ladesäule gewartet. Ich selbst bin seit 6 Jahren Elektrisch unterwegs auch Fernstrecken, sogar mit Wohnwagen und habe bisher nur ein einziges Mal warten müssen. Mit dem Verbrenner habe ich schon viel häufiger gewatet.

Oder?

Man fährt einfach einen Ladepark weiter, man sieht ja schon im Navi wenn der Ladepark den man anfährt voll belegt ist, dann fährt man halt einen früher raus.

0

Ich war mit dem E-Auto noch nicht in Frankreich.

Aber ein einziger Blick, u.B. auf die Karte (z.B) in der mobilty+App von EnBW genügt, um zu erkennen, dass es in Frankreich ein dichtes Netz an Ladestationen gibt, sowohl AC als auch DC.

Tatsache ist aber durchaus, dass man in NL alle paar Schritte über Lademöglichkeiten stolpert und die Verbreitung von E-Mobilität weiter ist als bei uns. Das gilt nicht nur für individuelle Mobilität, sondern auch für den Nahverkehr. E-Autobusse, die an der Endhaltestelle über Dachkontakte laden, habe ich einige Male gesehen.

Eigentlich sollte es nicht so schwierig sein, selbst einmal zu schauen, bevor so eine seltsame Vermutung geäußert wird.

Woher ich das weiß:Recherche

sinarium841 
Fragesteller
 18.07.2023, 17:34

Dann beschreibst du die offiziellen Nachrichten von "NTV" als seltsam.

Oder?

0
Mediachaos  18.07.2023, 17:44
@sinarium841

Ja, wenn sie fehlerhaft sind, durchaus. Als "offiziell" würde ich die Nachrichten eines Privatsenders ohnehin nicht betiteln.

Und die existierenden Karten mit Ladepunkten sprechen einfach eine andere Sprache.

0
sinarium841 
Fragesteller
 18.07.2023, 17:53
@Mediachaos

Nun, das kann ich als Privatperson nicht nachprüfen. Was mich allerdings stutzig macht: Warum sollte so ein Sender die Hörer dermaßen "verunsichern"? Welches Motiv könnte da der Hintergrund sein?

Oder?

0
Mediachaos  18.07.2023, 19:39
@sinarium841

Das findet regelmäßig und belegbar statt. Das mit wenigen Worten zu erklären, ist schlecht möglich. Ich habe allerdings "was mit Medien" studiert und lange Zeit im Presseumfeld gearbeitet, weiß slso, worüber ich spreche. Speziell manche privaten Sender brauchen immer wieder mal ""Aufreger" und zeichnen sich nicht immer durch korrekte, professionelle Arbeit aus. Aufreger verkaufen sich besser.

0
sinarium841 
Fragesteller
 19.07.2023, 05:35
@Mediachaos

Dein Argument: ...verkaufen sich besser...müßtest du mir erklären. Nachrichten als Stimmungsmache ist mir bekannt - aber was hat das mit Merchandizing zu tun?

Sind Nachrichten dann doch nicht so frei von....was?

Oder?

0
Mediachaos  22.07.2023, 10:19
@sinarium841

"Aufreger" führen oft zu mehr Publicity als reale Informationen. Tiefer gehen kann ich hier nicht. Dann müsste ich ein Vorlesungskonzept dazu entwickeln.

Aktuelle Zahlen zum Thema übrigens;

"102.000 öffentliche Ladestationen für E-Autos gibt es in Frankreich - Stand: Ende Juni. Damit hat Frankreich das zweitdichteste Netz in Europa nach den Niederlanden - und knapp vor Deutschland."

Quelle: ARD.

0
sinarium841 
Fragesteller
 22.07.2023, 10:54
@Mediachaos

Ich habe mich nicht "aufgeregt": Denn: " Ich habe gar kein Auto" - nur einen Roller. einen Benziner.

Aber mal nachgefragt, nur weil ich es nicht weiß, Du kommst an die 102.000 Ladestellen, und Die sind alle belegt.Wie lang sind die "eventualen" Wartezeiten? Und wie lang dauert ein Ladevorgang auf ca 80% ?

Und - woher kommt Strom? Liegt nicht gerade in der Luft.

Oder?

Ja, das ist meine Aufregung.

Oder?

0
Mediachaos  22.07.2023, 11:39
@sinarium841

Ich habe es bisher nicht erlebt dass ich nicht laden konnte. Die Kapazitäten steigen. An einer Schnellladesäule müsste man schlimmstenfalls mal 15 Min. warten. Kam aber noch nicht vor, zumal ich die Ladestationen per App auswähle, die mir auch die freien Säulen anzeigt.

Wenn der Energieaufwand der Herstellung fossiler Brennstoffe abnimmt, bleibt kaum noch ein Delta zwischen dem Bedarf von E-Autos und verfügbarem Strom. Dazu kommt zunehmend intelligentes Strommanagement, das dann lädt, wenn genug da ist und der Tarif günstig ist.

Ich persönlich werde ab kommender Woche weitgehend autark laden, zumindest in der helleren Jahreszeit. PV läuft ab Montag.

0

Da sieht man halt wie unterschiedlich der Fokus mancher Länder ist, mehr aber auch nicht.


sinarium841 
Fragesteller
 11.07.2023, 08:03

Wie meinst du das? Meine Frage ist weltweit gemeint - na ja fast: weltweit:

"Auto und Strom".

Oder?

0
sinarium841 
Fragesteller
 11.07.2023, 13:20
@sa652ma

Auto und Strom. Die Frage ist sehr direkt. Keine Antwort /Meinung - Na dann...

Oder?

0
sinarium841 
Fragesteller
 18.07.2023, 17:36

Ja, gerade das ist ist das Wichtigste. Gemeinsam - oder Alles ist Nichts.

Oder?

0
sinarium841 
Fragesteller
 18.07.2023, 17:44
@sa652ma

Soll ich jetzt ganze Romane verfassen, was Strom, Auto, Stromherstellung, Stromverteilung, .....angeht? Ich stelle fest, daß Viele wissen, was gemeint ist, wenn auch nur teilweise. Das wollte ich: Meinungen, auch falls Sie auch nur periphär das Thema betreffen. "Goal".

Oder?

0
sa652ma  18.07.2023, 17:58
@sinarium841

Nein, aber wenigstens was verständliches…du kannst mit noch so vielen Wörtern hier herumwerfen, der Zusammenhang und welche Information du willst sind relevant.

Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Herangehensweisen, sieht man alleine schon an der Stromproduktion. Daraus kann man jetzt aber nicht schließen, dass E-Autos von unterschiedlichen Ländern als gut oder schlecht eingestuft werden, lediglich die Priorität… (Frankreich hat mit anderen Problemen zu kämpfen als die Niederlande…). Alle EU-Mitglieder sehen sie als gut an (ausgenommen ein paar Spinner), aber auch nicht als Endlösung… des Weiteren verursachen E-Autos keine so großen Probleme im Netz wie vermutet, dadurch sind einfach noch zu wenige im Umlauf und das wird auch über die nächsten Jahre schleichend passieren, das Stromnetz wächst ja mit… hab die Diskussion jetzt schon mit so vielen Leuten geführt, mit Logik kommt man aber leider nicht weit.

0

Vorsicht,

du darfst nicht vergessen das die Niederlande auch DICHTER besidelt sind.

Bezogen auf die Fläche leben in den Niederlanden 5x mehr Menschen.

Und nicht zuletzt die niederlande sind so klein das kann man mit einer Akkuladung bequem durchqueren. Aber einmal Frankreich mit dem Elektroauto da darfst du locker 4 Ladepausen einplanen.


sinarium841 
Fragesteller
 11.07.2023, 13:26

Und wie lange dauern diese "Ladepausen"? Gibt es "Schnelladesäulen"? Oder?

4-mal eine halbe Stunde warten - die Franzosen sind die Letzten, die sich so etwas gefallen lassen.

Oder?

0
mloeffler  12.07.2023, 11:26
@sinarium841

Die Franzosen sind sehr elektro affin, mehr als wir in Deutschland. Elektroautos sind dort auch schon viel länger ein Thema und wurden z.T. schon genutzt als dies bei uns noch als unzumutbar galt. Wie ich schon in meiner Antwort geschrieben habe ist das Ladenetz in Frankreich (auch mit Ultra Schnelladern) gut ausgebaut. Allerdings ist es in den Ladeparks etwas voller als bei uns.

0
sinarium841 
Fragesteller
 12.07.2023, 16:28
@mloeffler

Erkläre: Gut ausgebaut aber "etwas voller" ? Schon jetzt - Obwohl der Batterie-Auto's noch nicht mal begonnen hat. Da gibt es kein Konzept - 8 MRD Menschen sind zuviel. Für diese eine Erde. Ob nun mit E-Auto -oder nicht. Es werden immer mehr. Woher dann der Strom? Wenn ist denn unser Strom? Wir beziehen ca 20% aus Frankreich. Wahrscheinlich aus Atomkraftwerken.Ist das ein Ausstieg.

Oder?

0
mloeffler  12.07.2023, 16:51
@sinarium841
  • Erkläre: Gut ausgebaut - Das ist mein persönlicher Eindruck, den ich in meiner Antwort auf diese Frage bereits genauer beschrieben habe.
  • aber "etwas voller" ? Schon jetzt - Immerhin hat das ja bis zu diesem Zeitpunkt offensichtlich, so zumindest mein eigenes Erleben, siehe meine Antwort, ganz gut mit dem Ausbau geklappt. Warum traust Du den Franzosen nicht zu weiterhin genauso erfolgreich zu handeln, wie sie bisher gehandelt haben?
  • 8 MRD Menschen sind zuviel. - Das ist zwar ein komplett anderes Thema was weder mit Deiner ursprünglichen Frage die Ja Frankreich mit den Niederlanden und deren Ausbau der Ladenetze verglich, aber durchaus eine These über die man auch diskutieren könnte.

Den Rest Deiner Thesen lasse ich einfach mal so stehen, da auch sie nichts mit der ursprünglichen Frage zu tun haben.

  • Ob nun mit E-Auto -oder nicht.
  • Es werden immer mehr.
  • Woher dann der Strom?
  • Wenn ist denn unser Strom?
  • Wir beziehen ca 20% aus Frankreich. Wahrscheinlich aus Atomkraftwerken
  • Ist das ein Ausstieg.
  • Oder?
0
sinarium841 
Fragesteller
 13.07.2023, 02:36
@mloeffler

Ad 1:

Gut ausgebaut ?: Laut der Bundesnetzagentur: Sieht es in Deutschland wohl eher - gelinde gesagt: eher mau aus. Manche Länder ausreichend - die meisten nicht.

Ad 2: Ich vertraue auf Tatsachen: Damit ist Frankreich in Sachen Ladesäulen: Laut ADAC 7,1 Säulen pro 100km -etwas mager. Soviel zu Frankreich. Und das kleine Land Niederlande: ca 70/100km Nun ja, die Niederlande ist ein kleines Land. Obschon....

Ad 3. Ja, die Bevölkerung der Erde habe ich nur "eingespiegelt" .- Weil es mich interessiert.

Ad 4. "Ob nun mit E-Auto oder nicht". Diese Frage wurde im Zusammenhang der Weltbevölkerung genannt.

Ad 5: Woher kommt dann unser Strom? Ich weiß es nicht - genau. Mach mich schlauer.

Ad 6: Nein, das ist ein Einstieg : Wie ich und du und alle mit der Erde umgehehen.

Klingt patheschisch und ist auch so.

Und nebenbei:Ich brauche nur 30 Liter Benzin/Jahr. Nun, da bin ich ein Ausnahmezustand. Nicht für alle geltend....aber ?

Oder?

0