Biologie Gärung Fragen?

5 Antworten

Hallo hallo92456,

das Thema Gärung ist in der Tat sehr spannend!

  1. Verwesung bzw. Verderben findet nur in Anwesenheit von Sauerstoff statt. Ohne Sauerstoff verfault der Pfirsich. Man könnte also sagen, dass er von innen verfault und von außen verdirbt. Wahrscheinlich ist jedoch auch im Inneren genug Sauerstoff vorhanden, sodass man von einem Verderben des Pfirsich sprechen müsste.
  2. Milch wird in einem geschlossenen Behälter sauer. Milchsäurebakterien zersetzen die Glucose in der Milch auch ohne die Anwesenheit von Sauerstoff. Die Milchsäuregärung findet anaerob statt. Somit wird die Milch auch im geschlossenen Behälter sauer.
  3. Eine große Bedeutung. Durch Bakterien und Pilze, beziehungsweise deren Enzyme werden komplexe Stoffe aufgebrochen, die dann der Energiegewinnung dienen können. Als Beispiel: Die Verwesung in den oberen Bodenschichten führt zur Bildung von Humus, auch Kompostierung umfasst hauptsächlich Verwesungsprozesse. Es können neue Pflanzen gedeihen - der Kreislauf schließt sich.
  4. Es wird ein Gärverschluss verwendet. Dieses fungiert als "Luftschloss". Es ist eine Art Überdruckventil mit Wasserfalle. Das während des Gärprozesses entstehende Kohlenstoffdioxid kann entweichen, aber keine Luft (also auch kein Sauerstoff) in das Innere des Weinballons kommen.
  5. In dem Fall wurde der Wein durch Essigsäurebakterien sauer. Diese haben den Alkohol mit Hilfe von Sauerstoff zu Essigsäure oxidiert.

Ich hoffe, dass ich Dir mit diesen ausführlichen Erklärungen weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

Woher ich das weiß:Hobby

1. Was ist der unterschied von Fäulnis und Verwesung?

2. Sterilisierte Milch wird in einem abgeschlossenen Behältnis nicht sauer. Büchsenmilch beispielsweise hält jahrelang.

3. In der Natur spricht man von Produzenten und Destruenten. Alles, was aufgebaut wird wird auch wieder zerstört.

4. Das wird mit einfachen Gärverschlüssen, ein gebogenes glasrohr mit Wasser drin, erreicht.

1. Kann dir da eher nicht helfen.

2. Ja sie wird sauer, da die Milchsäurebakterien anaerobe Bakterien sind und keinen Sauerstoff zum überleben bleiben.

--> Sie können immer noch die Milch zerlegen.

3. Die Nährstoffe der verderbenden Sache sind sozusagen neue Nahrung für andere. Kin mir da nicht so sicher.

4. Man lagert Wein in Fässern.

5. Das Ethanol wird über die Zeit zur Essigsäure oxidiert.

Hoffe konnte dir trotz paar Lücken weiterhelfen !

zu 1: Pilze können einer intakten Frucht nichts anhaben denn diese haben eine Haut das sie schützt. Es muss demnach zunächst die Haut der Frucht beschädigt sein damit der Schimmel eindringt. So lautet die Rangfolge: Reif - Überreif, Fäulnis und dann er Schimmel. Pilze erfüllen in der Natur die Aufgabe pfllanzliche und tierische Stoffe zu zersetzen und darin enthaltene Nährstoffe freizugeben.

zu 2: anders als Früchte hat die Milch keine schützende Haut. d.h. dass Sporen von Pilzen schon sehr früh sich in der Milch festsetzen. Da Pilze keinen Sauerstoff brauchen können diese daher sic auch unter Luftabschluss vermehren.

zu 3: Sie zersetzen pflanzliche und Tierische Stoffe und sind Teil der Nährstoffkette. Der sichtbare Schimmel ist dabei vereinfacht so etwas wie die Blüte und dient der Vermehrung. Nicht jeder Schimmel bildet solch eine sichtbare "Blüte" aus. Ohne Schimmelpilze gäbe es z.B. keinen Wald. Sie geben Nährstoffe frei.

zu 4: Gärveschluß https://de.wikipedia.org/wiki/Gärverschluss

zu 5: Nie ausprobiert

Die Schimmelpilze sind Produkte der Verwesung, sie gedeihen auf den Produkten des Abbaus der organischen Stoffe, wie zb den Abbauprodukten von Glucise und Fructose