Bibelstelle mit Kapelle?

4 Antworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_(Kirchenbau)#Wortherkunft

Wortherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapelle kommt von lateinisch cappa ‚Mantel‘; Diminutiv capella. Damit wurde ursprünglich der Ort bezeichnet, an dem im 7. Jahrhundert die Mantelhälfte des heiligen Martin von Tours in Paris als Reichsreliquie[1] sowie der Heilige selbst von den Merowingern verehrt wurde. Die Capella, der Name für den kleinen – abgeschlossenen – Raum, war schon im Althochdeutschen als Kapella gebräuchlich.[2] Die Gruppe von Klerikern, die in dieser Kapelle den Chordienst und die Stundengebete besorgte, wurden als Capellani (Kaplane) bezeichnet.


newcomer  23.05.2021, 18:00
Kapelle als baulicher Begriff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung der Kapelle zu Paris ging auf kleine unselbstständige Bet- oder Gottesdiensträume innerhalb von größeren Sakralbauten oder profanen Gebäuden über, wie Chor-, Scheitel-, Kranz-, Seitenschiffs- und Votivkapellen in Kirchen, Beträume in Krankenhäusern und dergleichen, sowie auf freistehende Bauten wie Tauf-, Toten-, Burg- und Schlosskapellen und auf kleinere Gotteshäuser.

Aufgrund der im Mittelalter üblichen Messstipendien, der Gründung von Bruderschaften und der Stiftung von Votivaltären sowie der bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil üblichen Einzelzelebration der Priester wurden in Kirchen je nach Größe zwei oder mehrere Seitenaltäre eingerichtet. Wenn durch diese Abtrennung halboffene Räume entstehen, werden diese als „Seitenkapellen“ bezeichnet. Gibt es diese mehrfach um die Apsis herum, so heißt diese Ansammlung „Kapellenkranz“. Einer der ersten Kapellenkränze wurde in Tours (um 1000) geplant und umgesetzt. „Chorkapellen“ finden sich vorwiegend bei Cluniazensern und Zisterziensern. Kapellen, die in den Gesamtbau integriert und nicht additiv angefügt sind, werden als Einsatzkapellen bezeichnet.

Ob eine – mehr oder minder – freistehende Kapelle als eigenständiges Gebäude gerechnet wird, hängt von der Lage im Baukörper ab. Neben Kirchen stehende eigenständige Nebengebäude bilden mit dem Hauptbau ein Bauensemble, also vom Denkmalschutz her eine Gesamtanlage. Einer Kirche außen angebaute Gaden werden als Gebäudetrakt zum Haupthaus gerechnet und bilden, wenn sie auch von innen zugänglich sind, einen Gebäudekomplex. Auch Kapellengebäude in Burgen, Klöstern, in Krankenhausarealen oder Friedhofsanlagen werden teils als Bauteil, teils als Bauwerk der Anlage oder Komplexes gezählt.

0

Die Bibel erwähnt den jüdischen Tempel in Jerusalem, mit Vorhof, Heiligstem und Allerheiligstem.

Sie berichtet über zahlreiche jüdische Synagogen, die man in fast jedem Ort fand.

Und sie schreibt etwas vom "Obergemach", in dem am Gründonnerstag das erste Abendmahl gefeiert wurde und in welchem auf den Heiligen Geist an Pfingsten gewartet wurde.

Anfangs hatten die Christen noch keine speziellen Kirchen oder Kapellen, sondern trafen sich in ihren Privatwohnungen für die Gottesdienste.

Erst im 4. Jahrhundert, nachdem die Christenverfolgungen aufgehört hatten, konnte man öffentliche Kapellen bauen.

Die Bibel bezeichnet die" Kirche" als eine Gemeinschaft von Menschen, nicht als ein Gebäude. Das Wort der eine "Kapelle" kommt in der Bibel nicht vor. Es werden Synagogen erwähnt, aber das sind Versammlungsgebäude der Juden.

Ich würde Wikipedia nutzen

Da es Kapellen erst nach Jesus gab, wirst du keine Bibelstelle dazu finden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – mit Wissbegierde Religionspädagogik und Theologie studiert