Beispiel für die Coulomb kraft im Zusammenhang mit der Bindungslehre?

3 Antworten

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Letztendlich beruht jede chemische Bindung auf der Anziehung und Abstoßung von Ladungen gemäß dem Coulombschen Gesetz.

Aber bei Atombindungen oder der Metallischen Bindung wird das durch den ganzen Schalen- und Orbitalkram - letztlich tief in der Quantenphysik - soweit kompliziert, dass es nicht mehr nachvollziehbar ist.

Nur bei der Ionenbindung lässt sich der Zusammenhang Ladung/Bindung verstehen und verständlich darstellen.


zwerk  26.05.2018, 20:57

Prinzipiell verständlich darstellen lässt sich das glaube ich auch bei den anderen Bindungsarten - nur rechnen wird schwierig.

0
ThomasJNewton  26.05.2018, 21:22
@zwerk

Dein Wort in Schrödingers Ohr.

Wenn du die Oktettregel auf Basis der Anziehung und der Abschirmung begründen willst: Viel Spasss.

Gelingt bei einigen zurückgebliebenen Studenten oder vorauseilenden Schülern.

glaube ich

Glaube lässt sich zurechtrücken, wenn man kein Fundamentalist ist. Und ich bin nahe dran.

0
ThomasJNewton  26.05.2018, 22:07
@zwerk

Aber wenn du sie kennst, lässt sich die Anfängerchemie nicht ohne sie denken.

Also "Butter bei die Fische", wie man hier im Norden sagt, wo ich auch nicht wech komm.

0
zwerk  26.05.2018, 22:24
@ThomasJNewton

Um die kovalente Bindung prinzipiell zu verstehen, reicht es doch erst mal, wenn man weiß, dass es zwischen den Bindungspartnern durch die Kombination von Orbitalen zu einer Erhöhung der Elektronendichte und dadurch letztlich zu einer Bindung kommt...

0
ThomasJNewton  26.05.2018, 22:28
@zwerk

Ebent, durch die Kombinaton von Orbitalen. Kannst du das durchrechnen? Ich jedenfalls nicht.

0
zwerk  26.05.2018, 22:35
@ThomasJNewton

Nö. Um das prinzipiell zu verstehen, ist das aber auch gar nicht notwendig. Genau das sage ich die ganze Zeit.

0
ThomasJNewton  26.05.2018, 22:49
@zwerk

Genau, aber um etwas verständlich darzustellen ist es wenig hilfreich, aufzuführen, was man nicht so einfach darstellen kann.

Du bist nicht der Maßstab, ich bin es auch nicht. Im Zweifel weiß der Maßstab nicht mal, was "prinzipiell" bedeutet.

Nicht mir sollst du etwas sagen, ich weiß alles, im Ernstfall sogar besser, sondern dem Fragesteller.

0

Was ist denn z.B. mit Ionenbindungen? Letztlich beruhen alle chemischen Bindungen auf Coulombkräften.


linstyle 
Beitragsersteller
 27.05.2018, 11:26

bei einer Bindung von Metall und nichtmetall

0
zwerk  27.05.2018, 15:09
@linstyle

Zwischen Metallen und Nichtmetallen hat man für gewöhnlich Ionenbindungen. Als einfaches Beispiel kann man Natriumchlorid hernehmen. Die für die Bindung verantwortliche Kraft ist die zwischen dem positiven Natrium und dem negativen Chlorid wirkende Coulombkraft (s. Coulombsches Gesetz)

0

Ionengitter werden bsp durch Coulomb Kräfte zusammen gehalten, die nichts anderes als ungerichtete Ladungs-Ladungs Wechselwirkungen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemischer Biologe mit dem Spezialgebiet Chemoinformatik