Bargeldabschaffung?

11 Antworten

Finde ich nicht gut. Wie soll ich meinem Frisör, meinem Zeitungs-/Postzusteller oder einem Kellner Trinkgeld geben können? Wie soll ich einem Musiker auf der Straße Geld geben können?

Schon das allein ist für mich Grund genug, Bargeld beizubehalten.


Piddle  18.01.2020, 23:13

Alles per Smartphone... (Ironie Ende)

1
Oma1705  18.01.2020, 23:14
@Piddle

Ja klar. Der Kellner und der Frisör bekommen dann jeweils 2 Euro. Ich sitz morgens um 4 Uhr vor das Haus und warte auf den Zeitungsausträger, damit ich ihm mit dem Smartphone was geben kann.

0

Eine Bargeldabschaffung wäre die absolute Kontrolle des Staates und der Banken über den Bürger.

"1984" lässt grüßen...

Begrüßen sicherlich nicht.

Es ist jedoch bekannt, dass es ein machtvolles Interesse daran gibt. Wenn die Bargeld-Abschaffung kommen sollte, werden wir Bürger sicher nicht vorher gefragt werden, ob wir diese wünschen. Man wird nur vorher jeden Versuch unternehmen, uns an bargeldlosen Geldverkehr zu gewöhnen. Dieser Prozess ist bereits in vollem Gange.


UltraMagier 
Fragesteller
 18.01.2020, 22:56

aus welchem grund ist diese gewöhnung im vollen gange? warum macht die politik das? mit welchem ziel?

0
Piddle  19.01.2020, 02:08
@UltraMagier

Das Eindämmen von Geldkriminalität wird immer offiziell genannt, obwohl es klar ist, dass dieses in keiner Weise eine rigide Abschaffung des Bargelds rechtfertigen würde. Dennoch wird unentwegt an dieser Abschaffung gearbeitet, und es werden Personen (man denke an Christine Lagarde und die Art und Weise ihrer Inthronisierung) in einflussreiche Ämter gehoben, die sich diese Abschaffung auf die Fahnen geschrieben haben - ein Zeichen für das tiefliegende Interesse einflussreicher Kreise daran. Ich habe durchaus meinen Verdacht, was die wahren Gründe dafür sind, der aber auf Deutungen politischer Vorgänge beruht, die in unseren Medien wenig zu lesen sind. Es geht 1) um totale Kontrolle unserer Kauf- und Konsumgewohnheiten, einschließlich der Ermöglichung von Bewegungsbildern, 2) um vollständige Durchleuchtung der finanziellen Position jedes Einzelnen, mit genauer Information darüber, bis zu welcher Höhe man ihn belasten (schröpfen) könnte. Der schamlose Zugriff auf Sparguthaben ist bislang durch Nullzinspolitik, mutwillige Inflation, Negativzinsen erkennbar; aber noch wird die Gier auf versteuertes, erarbeitetes Erspartes durch mangelnde Information über Größe und Verteilung dieser Gelder in der Bevölkerung gebremst. Genau diese Bremse fällt mit der Abschaffung des Bargelds.

Zum Einsatz der Medien im Interesse der Bargeld-Abschaffung bringt @biggie55 in einem Kommentar zu der Antwort von @soisses einen Link als "schönes" Beispiel, obwohl die Intention des Kommentars vielleicht gerade eine andere war ;-) . Solche Berichte meinte ich im Besonderen mit der Formulierung: "Man wird nur vorher jeden Versuch unternehmen, uns an bargeldlosen Geldverkehr zu gewöhnen. Dieser Prozess ist bereits in vollem Gange." Der Prozess des Einseifens.

1
Piddle  19.01.2020, 02:15
@Piddle

Möchte hinzufügen: Vielleicht war der wortlose Kommentar von @biggie55 doch genau in meiner Sicht gemeint, wenn ich ihre Äußerung an anderer Stelle in diesem Thread so lese.

0
UltraMagier 
Fragesteller
 19.01.2020, 10:42
@Piddle

Das hört sich tatsächlich sehr nach den Tatsachen an. Die Frage jedoch ist aus welchen tiefliegenden Gründen die Politik so weit geht? Dieser Kontrollwahn und Verfolgungswahn der Bürger muss einen tieferen Sinn haben.

Welche Absichten werden langfristig damit verfolgt? Ist es einfach nur ein sich bahnender Sozialismus, dem die Freiheit weichen muss?

Wieso werden an allen Ecken und Kanten neue Gesetzte bzgl. Steuerhinterziehung erlassen (Quittungen müssen ab jetzt immer gedruckt werden...) wenn der Staat sogar Steuergelderüberschüsse hat (mehrere Milliarden).

...Was geht hier EIGENTLICH ab??...Krise?...

0
Piddle  19.01.2020, 14:28
@UltraMagier

Ich kann deine Fragen gut verstehen und wünschte, ich könnte sie klar beantworten.

Während die Anzeichen eines starken Interesses an der Abschaffung des Bargelds bei gleichzeitigem Verschweigen der wahren Gründe dafür unverkennbar sind, gibt es für eben diese Gründe nicht in gleicher Weise überzeugende Erklärungen. Das Einzige, was der Öffentlichkeit erzählt wird, ist die Sache mit der Unterbindung von Steuerhinterziehung, sowie das Locken mit der angeblichen Bequemlichkeit des Zahlens ohne Bargeld. Beides führt immer mehr Naive auf den Leim, wie man schon häufig (beim Nachplappern des Arguments mit der Steuerkriminalität) hören und (z.B. an Supermarktkassen) beobachten kann. Zahlreiche Mitbürger sind bereits dermaßen gehirnmassiert, dass sie die unmittelbar bevorstehende Bargeldabschaffung längst als Faktum mit sich herumtragen und meinen, Andersdenkende seien rückständig und begriffsstutzig.

Ob politische Ziele in Richtung eines strikten Sozialismus am Ende der Absichten stehen, weiß ich nicht; aber der Gedanke ist keineswegs absurd. Was ich auf jeden Fall zu sehen glaube, ist eine unglaubliche Gier gewisser wirtschaftlicher Kreise (nämlich die, die von genau der gegenwärtigen Ausformung der EU am meisten profitieren und schon dafür die Weichen nach ihrem Interesse gestellt haben) in Richtung der Sparguthaben der Bürger. Meine Vermutung ist, dass die Politik hier an der Kandare jener wirtschaftlicher Kreise hängt (nicht umgekehrt). Man konstruiert eine riesige Euro-Zone, aus der es finanziell so gut wie kein Entkommen gibt (jedenfalls, wenn man kein wirklicher Finanzprofi mit globalem Know-How ist). Dann sorgt man für die vollständige Durchleuchtung der Finanzen der darin befindlichen Bürger, um zu wissen, wo man zugreifen kann (Mittel: Abschaffung des Bargelds). Wie dann darauf zugegriffen wird, werden wir [hoffentlich nicht...] erleben. Dass jemand sein Vermögen in anderen Werten als Geld anlegt, wird ihm sauer gemacht. Thema Immobilien: Die Preise sind seit langem extrem hoch, Zweitwohnungssteuern schießen wie Pilze aus der Erde, eine für uns unberechenbare Grundsteuer-Neuordnung lauert schon seit einiger Zeit. Thema Gold: Die Höchstbetragsgrenzen bei privatem Golderwerb werden seit mehreren Jahren immer weiter gesenkt , bzw. so ein Goldkauf wird dem Staat gemeldet. Es soll eben jede Wertanlage dem Staat bekannt sein. (Wenn der das Geld braucht oder einfach nur abkassieren will, muß ihm dazu nur die richtige Besteuerung einfallen.)

Äußert man solche Überlegungen, begibt man sich auf dünnes Eis. Man ist dann entweder ein "Verschwörungstheoretiker" oder hat "die Zusammenhänge nicht begriffen" oder beides. In der Tat können die Deutungen der Ziele der Bargeldabschaffung eher falsch sein als das Erkennen des massiven Interesses daran. Es ist auch denkbar, dass zwar gewisse Interessengruppen politische Entwicklungen anstoßen, diese dann aber eine ungeplante Eigendynamik entwickeln (wie eine Lawine), auf die Zahlreiche in der Folge nur zu ihrem Vorteil zu reagieren versuchen, ohne dass ein Plan von langer Hand zugrunde läge. Angesichts der Komplexität des Ganzen kommt mir dies tatsächlich wahrscheinlicher vor als eine Verschwörungstheorie - aber auch als noch unkontrollierbarer.

0

Ja und ich würde sie aus Gerechtigkeitsgründen sehr begrüßen.

Die Möglichkeiten, durch das Verschweigen von Einkünften Steuern zu hinterziehen, werden durch Bargeld gefördert. Nur haben viele diese Möglichkeiten nicht.


Julia4884  24.03.2020, 20:47

Ja genau, und der 10jährige Porky geht sich dann mit der Bankomatkarte ein Eis vom Pavillion Fritz kaufen oder was? Seine Mama könnte bei der Nachbarin auch nicht mehr Babysitten, um Porky zu ernähren weil das ja ein Verschweigen von einkünften ist.

Also wenn das leben mal so sein sollte findet ihr mich dann auf einer Berghütte mitten im Wald, oh ups vergessen, es wir warscheinlich keinen Wald mehr geben. :(

Sonst wünsch ich noch nen schönen Tag und so

0
Rat2010  25.03.2020, 17:33
@Julia4884

OMG. Natürlich. Gerade kleine Beräge zahlt man schon heute viel, viel schneller mit Karte. Wenn ich bei Edeka einkaufe, lege ich meinen Geldbeutel eine Sekunde auf das Gerät und das war es.

Bäcker, Metzger und Pavilion Fritz haben statt einer Kasse mit dem ekligen und ansteckenden Geld ein Gerät, das nur kurz grün aufleuchtet, wenn der Kunde bezahlt hat.

Babysitten? Ja, stimmt, Betrug wird erschwert. Weil er erschwert wird, geht es vielleicht in Ordnung, dass es schwer wird, zu betrügen. Geht schließlich allen so und manche wollen oder können nicht betrügen. Kannst du dir das vorstellen???

0

Nicht in näherer Zukunft.

Bislang ist Geld, in seiner Ausprägung als Scheine und Münzen, da gesetzliche Zahlungsmittel.
Plastikkarten hin oder her, dass wird es auch bleiben, da nicht jeder einen Zugang zu diesen Platikkarten hat oder zuweilen will.


Piddle  18.01.2020, 23:10

Weißt du, dass es dir bereits jetzt passieren kann, dass man in einem ganz normal wirkenden Cafe nicht mehr mit Bargeld zahlen kann? Ich konnte das auch kaum fassen, aber es stimmt...

0
Piddle  19.01.2020, 01:29
@verreisterNutzer

Vielen Dank für den Link. Er ist ein nützliches Beispiel. Diese Art der Berichterstattung nämlich ist z.B. von mir gemeint, wenn ich in meiner direkten Antwort in diesem Thread gesagt habe: "Man wird nur vorher jeden Versuch unternehmen, uns an bargeldlosen Geldverkehr zu gewöhnen. Dieser Prozess ist bereits in vollem Gange."

Der mediale Einsatz ist natürlich ein besonders wichtiges Instrument dazu.

Kennst du Schweden? Hattest du mal direkten Kontakt mit Bürgern Schwedens und deren Kommentare gehört?

0