ATP Biologie?

3 Antworten

Moin,

ATP ist die Abkürzung für Adenosintriphosphat. Es ist der universelle (in Organismen überaus weit verbreitete) und in Zellen unmittelbar verfügbare Energieträger. ATP kommt immer dort zum Einsatz, wo ein Stoffwechselvorgang oder eine Aktion Energie benötigt.

Das Molekül selbst besteht aus dem Purinbase-Rest Adenin, an den die Pentose Ribose (ein Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen) gebunden ist. Diese beiden Komponenten bilden zusammen das Nukleosid Adenosin. Die endständige Hydroxygruppe am C5 des Zuckers ist mit einem "Phosphatrest" (genauer einem Dihydrogenphosphatrest, H2PO4^–) verestert. Dadurch wird das Ganze zu dem Nukleotid Adenosinmonophosphat (AMP).
Zum ATP wird das Molekül, wenn nun noch zwei weitere Phosphatreste an den schon vorhandenen Phosphatrest gebunden werden, so dass am Ende drei Phosphatreste an dem Nukleosid hängen.

Bild zum Beitrag

Die Esterbindungen zwischen den Phosphatresten sind sehr energiereich (chemisch gebundene Energie). Die Abspaltung eines Phosphatrestes gibt diese chemisch gebundene Energie frei, mit deren Hilfe dann andere Prozesse in gang gesetzt werden können. Die Abspaltung eines Phosphatrestes macht aus dem ATP ein ADP (Adenosindiphosphat). Auch dieses Molekül kann noch einmal Energie liefern, wenn es noch einen Phosphatrest abspaltet (wodurch wieder AMP entsteht).

Vereinfacht kannst du dir das zum Beispiel so vorstellen, dass in deinen Armmuskeln Energie benötigt wird, wenn du Liegestütze machst. Diese Energie wird dadurch geliefert, dass ATP-Moleküle aus deinen Energiespeichern zunächst jeweils einen Phosphatrest abspalten. Dadurch werden sie zu ADP. Wenn du nicht aufhörst, die Liegestütze auszuführen, werden auch von den ADP-Molekülen nach und nach jeweils ein weiterer Phosphatrest abgespalten. Wenn dann irgendwann nur noch AMP vorhanden ist, streiken deine Muskeln, du brichst zusammen, bis sich deine ATP-Speicher wieder gefüllt haben (wie gesagt, vereinfacht gesagt)...

Von dem Adenin-Nukleotid, das in der DNA zu finden ist, unterscheidet sich ATP übrigens lediglich dadurch, dass an dem Zucker-Bestandteil Ribose im ATP an C2 eine Hydroxygruppe vorhanden ist, während diese in den DNA-Nukleotiden fehlt (deshalb "Desoxy...").

LG von der Waterkant

 - (Schule, Biologie, ATP)

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist eine Bindung von (drei) Phosphatgruppen (Triphosphat) und Adenosin (Nukleosid). Jede Zelle in unserem Körper bezieht seine (chemische) Energie aus ATP => ATP ist somit der Energieträger in unseren Zellen.