Anglizismen verderben die deutsche Sprache (Pro,Contra mit Begründung)?

4 Antworten

Pro:

Es regt die Globalisierung an, die Welt rückt nunmal näher zusammen und die Sprache wird somit angepasst und für mehrere Nationen gleichzeitig verständlicher gemacht.

Es ist ein Fortschritt für formelle Sprache

Contra:

Jedes Land sollte die eigene Kultur beibehalten, da uns das voneinander unterscheidet und Unterschieden sollte man feiern. Sprache ist Teil der Kultur.

Nicht jeder versteht die vielen Anglizismen

Wir erledigen keine Hausaufgaben für SchülerInnen.

Stell dir also selbst die Frage:

Verderben Anglizismen die deutsche Sprache? Bin ich dieser Meinung? Wenn ja, warum ist es schlecht, im Deutschen so viele englische Wörter zu benutzen? Könnte man das nicht genauso gut auf Deutsch sagen? Was ist mit den Leuten, die gar nicht Englisch sprechen oder nur sehr schlecht? Welche Beispiele habe ich für Ausdrücke, die wir aus dem Englischen übernommen haben? usw. usw.

Dann suchst du nach Pro-Argumenten für die Anglizismen in der dt.Sprache..

Schließlich entscheidest du für dich, ob du etwas mehr/ ziemlich stark zu der in der Aussage vertretenen Meinung tendierst oder sogar 100% dieser Meinung bist und begründest das. - Oder du entscheidest dich gegen die Aussage und begründest, warum du eben nicht der Meinung bist, dass Anglizismen die dt. Sprache verderben.

Schau dir die These an und nimm sie auseinander. Allein schon das Wort verderben hat eine sehr negative Bedeutung. Kann man eine Sprache verderben? Woran macht man sowas objektiv fest? Oder kann man die These überhaupt nicht objektiv bewerten? Wie könnte eine neutralere These aussehen?

Geh von beiden Seiten heran. Finde Argumente, wwas dafür und dagegen spricht.

Versuche diese Argumente gegeneinander aufzuwiegen. Die Pro und Contra Liste allein bringt dir nix und die hast du in 10 Minuten ergoogelt.

Es hilft auch noch mal nachzuschauen, wie eine Erörterung aufgebaut ist. Am Ende musst du diese Punkte eh mit Argumenten begründen.

Hallo,

wir verwenden täglich mehr und ganz alltägliche Anglizismen als wir glauben, uns bewusst ist und wir wahrhaben wollen.

Wenn man wie so oft gefordert wird, sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es sooft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer. Mir fallen auf Anhieb 20 'englische' Wörter ein (Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), die wir jeden Tag ganz selbstverständlich verwenden, ohne uns darüber Gedanken zu machen. 

Weitere sind z.B.:

Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Aber Achtung bei der Übersetzung, denn es können auch falsche Freunde dabei sein.

So heißt

- Mobiltelefon - mobile oder cell phone; handy aber praktisch usw.

- body bag - Leichensack und nicht Handtasche

- check - kontrollieren und nicht verstehen

- control - (an)steuern und nicht kontrollieren

usw.

Nett auch der undertaker (Leichenbestatter) als Unternehmer.

Daneben gibt es in der deutschen Sprache aber auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter als englische, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt, wie über die Anglizismen.

Natürlich haben Anglizismen Einfluss auf unsere Sprache. Ich glaube auch, dass sich diese Entwicklung mit fortschreitender Globalisierung nicht aufhalten lassen wird.

Sprache ist nun mal lebendig und verändert sich.

Im Zeitalter von Chat, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken wie fb sind auch Wortschöpfungen, wie adden, liken usw. angesagt, ob es einem gefällt, man es versteht und man diese Wortschöpfungen nutzt, ist eine andere Sache.

Einige solcher Wortschöpfungen bleiben Modeerscheinungen, andere setzen sich über einen mehr oder weniger langen Zeitraum auch durch und finden sich dann auch im Duden wieder.

Auch wenn z.B. in Frankreich Anglizismen bis März 2015 mehr als 20 Jahre lang per Gesetz verboten waren und in Deutschland alljährlich der Sprachpanscher (2007: DB) und der Sprachwahrer (2013: DB) des Jahres gekürt werden

Bild zum Beitrag

(aus dem Münchner Merkur vom 17.03.2011), 

ist die Sprach- und Wortwanderung keine Einbahnstraße und auch nicht neu.

Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) –

sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.

Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).

Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.

Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:

- Deutsche Wörter ein Exportschlager

(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)

- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt

(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)

 - Denglisch für Anfänger I (fr-online.de/meinung/kolumne-denglisch-fuer-anfaenger-i,1472602,3244474.html)

- Zwiebelfisch: Weltsprache Deutsch

(spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-weltsprache-deutsch-a-356502.html)

Eine Liste mit Germanismen findest du unter folgendem Link:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-deutsch-als-amtssprache-der-usa-a-295157.html

Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag.

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

:-) AstridDerPu 

https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs

PS: Interessant auch, dass es sowohl in Frankreich als auch in Deutschland inzwischen entgegengesetzte Bestrebungen zu den o.g. gibt.

So wurde in Frankreich das o.g. Gesetz zum Verbot englischer Wörter in der französischen Sprache aufgegeben (siehe: http://www.welt.de/kultur/article138497201/Frankreich-gibt-Kampf-gegen-englische-Woerter-auf.html)

und ist Deutsch wieder im Kommen

Bild zum Beitrag

(siehe: aus dem Münchner Merkur vom 30.01.2015.)

 - (Deutsch, Sprache, Text)  - (Deutsch, Sprache, Text)
gutefrageuser03  20.05.2019, 17:47

Job=Arbeit

Sweatshirt=Sportpullover

Gangster=Verbrecher

Computer=Rechner

Hobby=Freizeitbeschäftigung

Champion=Gewinner

Walkman=tragbares Abspielgerät von Musik in Form von CDs oder Kasetten

Camping=Zelten

Band=Musikgruppe

Jeans=Hose

Popstar=erfolgreicher Musiker

Hit=erfolgreiches Lied

Shorts=kurze Hose

Steak=(Rind-)Fleischscheibe

Toast=Brotscheibe

Clown=Komiker

Popcorn=erhitzte Maiskörner

Keyboard=Tastatur oder elektronisches Klavier

Disco=Tanzveranstaltung

Cornflakes=geröstete Maisflocken

...klingt doch viel besser!

"In dieser Tanzveranstaltung sind tragbare Abspielgeräte von Musik in Form von CDs oder Kasetten stregstens untersagt."

Oder:

"In diesem Kino gibt es sehr leckere erhitzte Maiskörner."

Kligt wirklich sehr schön 🙄

...Ups! Emojis (Entschuldigung: Kleine gelbe Gesichter) verderben die deutsche Sprache auch! Ich meinte natürlich: kleines augenrollendes gelbes Gesicht. Klingt doch viel besser!

1