2 Häuser mit einem Telefonkabel verbinden?

3 Antworten

Sofern Sichtverbindung besteht, würde ich das per WLAN lösen.
Ubiquiti NanoBeam sei hier bespielhaft genannt, es gibt aber noch viele andere Hersteller. Von der Reichweite sind diese Lösungen bei 80m eher unterfordert, da sich für viel größere Distanzen konzipiert wurden.

Alternativ besteht die Möglichkeit, z.B. in einem PVC-Rohr eine Glasfaser zu vergraben. Dies ist zwar sicherlich die störunanfälligste Lösung und die mit der größten Bandbreite, hat aber erhebliche Nachteile. Als erstes sind die Kosten zu nennen, einmal für die Einbringung an sich, dann für die Komponenten (selbst, wenn man vorkonfektionierte Fasern nimmt). Außerdem darf kein öffentlicher Grund gequert werden, das wäre dann nämlich genehmigungspflichtig.

Ausdrücklich abraten möchte ich von zwei Varianten:

1. Lösung per DECT. Diese ist zu unflexibel, da wirklich nur Telefonie übertragen werden kann und zukünftig alle Dienste netzwerkbasiert sein werden. Außerdem sind die DECT-Komponenten im Consumer-Umfeld nicht für die Außenmontage tauglich. Selbst bei Sichtverbindung und hinten den nächstgelegenen Fenstern dürften hier 80m schon knapp werden. Die angegebenen 300m sind "auf dem freien Feld" unter idealen Bedingungen zu verstehen.

2. Lösung per CAT-Kabel. Wir kommen hier sowieso schon knapp an die Maximalreichweite von Netzwerkkabeln heran. Ein weiteres Problem sind, wie bereits erkannt, die galvanische Trennung. Diese ist zwar theoretisch durch die Wandler in den aktiven Komponenten gegeben, jedoch kann es durch Potentialunterschiede in den Gebäuden zu Ausgleichströmen und Brummschleifen kommen, die eine Datenübertragung schwierig bis unmöglich machen können. Hier ist schon sehr genauer Sachverstand vonnöten, wie das anzuschließen wäre. Ein weiteres noch nicht genanntes Problem ist die Induzierung von Fremdspannungen wie etwa bei einem Gewitter.


JensJanson 
Fragesteller
 03.03.2017, 10:40

Moin und Danke für die Antwort, es geht ja nur ums Telefon, und das setze ich jetzt mal meine ganze Hoffnung auf den Gigaset Repeater 2.0. Laut Rezensionen soll der ja wirklich top sein.

LG

0

Hallo JensJanson, ich gehe mal davon aus, dass die Grundversorgung zu beiden Häusern bereits vorhanden ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen Anbieter gibt, der dieses Vorhaben unterstützen wird. Es grüßt Wiebke S. von Telekom hilft


JensJanson 
Fragesteller
 02.03.2017, 17:52

Vielen dank für die Antworten.

Ich habe grade gesehen das der Gigaset Repeater 2.0 mein Problem Wahrscheinlich löst. Dort wird bis zu 300 Meter Reichweite versprochen. Das hab ich nach einiger Zeit der Suche natürlich erst gefunden, als ich hier die Frage schon gestellt hatte.

LG.

0

Da würde ich mich erst mal noch genauer Erkundigen da die Telefonanbieter fast nur noch IP Telefonie anbieten. Also Telefon über die DSL Leitung.

Da müsstest du dann von DSL-Router eine Verbindung für Ethernet und Telefon schaffen. Allerdings kann man dann die Leitung über die integrierte Telefonanlage im Router gleich eine eigene Telefonnummer vergeben, fall man im DSL-Vertrag mehrere Nummern hat.