Wellensittich plötzlich gestorben?

3 Antworten

Hey,

erstmal mein herzliches Beileid für den kleinen Kerl. 🕊🌈Sowas ist immer schwer.

Von der Beschreibung her könnte man nur vermuten das er eine Blutung im Darm gehabt haben muss.

Möglicherweise hatte sich eine Zyste gebildet welche letztendlich aufgerissen/geplatzt ist. Das würde auch erklären warum er manchmal Kot an der Kloake kleben hatte. Je größer sie wird umso schwieriger wird es dann natürlich mit dem Kotabsatz gewesen sein.

Das ist aber nur eine Vermutung. Ich bin kein Tierarzt und selbst dieser müsste erstmal Untersuchungen am Tier selbst machen um herauszufinden was es war.

Er könnte auch etwas spitzes verschluckt haben und davon innere Verletzungen bekommen haben. Man kann ohne eine Biopsie nur raten.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Wellensittichhaltung

Michelle209 
Fragesteller
 03.07.2023, 09:48

Vielen Dank.🙂

Ich denke auch das es eine Zyste gewesen ist.

Als ich das Blut gesehen habe, habe ich auch gesehen das es um die Kloake rum dick ist. Sah aus wie eine Kugel.

Was spitzes kann er nicht verschluckt haben.

Ich mache mir nur so Vorwürfe das ich es nicht vorher bemerkt habe.. aber sie zeigen ja erst das ihnen was fehlt, wenn es schon zu spät ist.😔

0
HonigWoelkchen  03.07.2023, 10:05
@Michelle209

Die Kloake wird dann durch die Verletzung angeschwollen sein. Als wir mal nen Kloakenabstrich bei einem unserer Wellis machen ließen war seine Kloake danach auch angeschwollen. Das klingt dann schon plausibel.

So eine Zyste merkt man leider auch kaum bevor sie sich nicht schon bemerkbar macht. Kot kann auch an der Kloake kleben bleiben wenn der Vogel einfach nur irgendwo ungünstig sitzt.

Organische Ursachen sind immer schwer zu erkennen. Manche machen sich offensichtlich bemerkbar andere kaum bis gar nicht leider.

LG

1

Neben den von Honigwoelkchen bereits genannten Gründen, konnte ich nur noch einen Kloakenvorfall finden, bei dem starke Blutungen entstehen können.

Dabei tritt auch Schleimhautgewebe aus der Kloake aus, das dann die Blutungen verursacht.

Als mögliche Ursachen werden Übergewicht mit chronischer Verstopfung und Tumore in Verbindung mit Kotabsatzschwierigkeiten genannt.

[ D. Quinten "Ziervogelkrankheiten", S. 95 ]

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Welli@Home - https://welliathome.de

Die einzige Möglichkeit zur Aufklärung der Todesursache ist eine Nekropsie.

Alles andere wäre sehr spekulativ.

Wenn ein Unfall ausscheidet, wie man in ihrem Falle annehmen kann, dann sterben die meisten Wellensittiche an den Folgen falscher Fütterung.

Leider wird der Wellensittich im Falle der Fütterung in der neueren Printmedien und im Internet fast immer mit anderen Papageien gleichgesetzt.

Dies wird seiner besonderen Rolle und Einzigartigkeit unter den Papageien aber nicht gerecht.

Denn was für andere Papageien gut ist, wie beispielsweise Obst, Gemüse und Grünes in größeren Mengen, dies führt beim Wellensittich nach einiger Zeit zu schweren Erkrankungen und zum baldigen Tod.

Die Besonderheit des Wellensittichs ist sein extrem lebensfeindlicher Lebensraum, den er freiwillig aufsucht, weil er hier wenig Feinde hat.

Denn dort wo der Wellensittich zu Hause ist, vermag kaum ein anderes Tier, auch kein Mensch, längere Zeit zu überleben.

Der Wellensittich hat dafür im Verlaufe der letzten 4 Millionen Jahre einzigartige Fähigkeiten in der Evolution entwickelt.

Der Wellensittich ist ein Vogel der Wüste, Halbwüste und der trockensten offenen Gras- und Baumlandschaften unserer Erde.

Dort regnet es monatelang, ja oft jahrelang, keinen einzigen Tropfen und entsprechend trocken ist seine Umgebung.

Er ernährt sich dort außerhalb der Fortpflanzung fast ausschließlich von trockenen Samen verschiedener Gräser und Bodendecker, die dort an der vertrockneten Vegetation oder auf dem Boden zu finden sind.

Der Wellensittich kann, wie kein anderer Vogel ohne oder mit sehr wenig Wasser oder gar ohne Wasser auskommen.

Denn er kann, was fast einzigartig ist, seinen Wasser oder auch Vitaminbedarf aus der Verstoffwechslung des trockenen Futters decken.

So kann er bei Temperaturen um 20°C sogar lange Zeit gänzlich ohne Wasser auskommen.

In der Wildnis kann er sogar die versalzenen Restpfützen der Wasserlöcher zum Trinken benutzen.

Ein Wasser, an dem andere Lebewesen, ktank werden oder sterben würden.

Der Wellensittich hat auch keine Blinddärme, wodurch er als Vogel Grünes gar nicht verdauen kann.

Ganz anders sieht sein Leben aus, nachdem Regen den Boden fruchtbar macht und innerhalb von Tagen oder Wochen die Vegetation neues Futter in Mengen wachsen lässt.

Dann schreitet er sehr schnell zur Fortpflanzung und ernährt sich anders.

Es gibt noch eine Menge weiterer, solcher besonderen einzigartigen physiologischen und ethologischen Fähigkeiten.

Abet dies würde jetzt hier zu weit führen.

All dies steht kaum in Anleitungen zur Wellensittichflege, weil diejenigen, die an der Wellensittichhaltung weltweit Milliarden verdienen, kein Interesse daran haben, dass so etwas bekannt wird.

Unser so beliebter Wellensittich ist deshalb tatsächlich ein Wundervogel in mancherlei Hinsicht.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Thorsten Hoeppner  03.07.2023, 10:50

Die Behauptungen (v.a. Günfutter) widersprechen den aktuellen Erkenntnissen von Experten sowie der gängigen Fachliteratur.

3
Thorsten Hoeppner  03.07.2023, 10:59

Eine der häufigsten Ursache für Erkrankungen ist ein Vitamin A - Mangel, der logischerweise auftritt, wenn der Wellensittich keine Vitamine über das Grünfutter erhält. So kreativ auch die Erläuterungen sind, schadet ein Entzug von zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen (Frischfutter) den Wellensittichen.

[ D. Quinten "Ziervogelkrankheiten", S. 113f. ]

2
Thorsten Hoeppner  05.07.2023, 19:12

Zitat: "The benefits of greenfood and seedling grasses to birds are much under-rated by the average bird keeper. Their use is important because they contain oil, vitamins and mineral trace elements, ..."

[ J. Scoble: "The Complete Book of Budgerigars ", S. 42 ]

Dieses Buch wurde mir übrigends von einem "Fachmann für Wellensittiche" als verlässliche Quelle empfohlen.

2