Hallo,

bitte mach' dir keine Sorgen, denn hier wirst du keine genaue Antwort bekommen. Möglich ist vieles. Aber zur Sicherheit solltest du unbedingt zum Arzt gehen. Es könnte an nächtlichen Atmungsstörungen liegen, einer Schilddrüsenerkrankung, einer Gehirnerkrankung, einer Nebennierenrindenerkrankung und, und, und...  Es gibt auch einige Psychatrische Erkrankungen, aber es kann auch schlicht und einfach sein das du im Alltag momentan viel Stress hast und dich dieser ziemlich auf Trab hält. Nimmst du vielleicht Medikamente die Schlafstörungen verursachen?

Wie gesagt, den wirklichen Grund wird dir nur ein Fachmann sagen können :-)

Wenn du unbedingt schlafen oder müde werden willst,  bist du in einer Erwartungshaltung und du kannst erst Recht nicht schlafen. Am besten machst du etwas was dir den Druck nimmt. Mach es dir richtig gemütlich und hören entspannende Musik, nutz  die Zeit und lese ein Buch, schreibe Tagebuch, eine To-Do-Liste oder schreib auf, was dich bedrückt. Wenn du deineSorgen auf Papier gebannt haben, kannst du kreisende Gedanken besser loslassen. Räum dein Zimmer auf, spül ab oder bügel deine Wäsche.

Das ist vielleicht sogar so langweilig dass der Schlaf dich wahrscheinlich von ganz alleine überkommen wird. Indem du dit selbst den Druck nimmst und dich weniger verkrampfst, gibst du Körper und Geist die Chance, noch zur Ruhe zu kommen und die Schlaflosigkeit zu überwinden.

Am besten du bewegst dich am Tag möglichst viel um abends müde zu sein. Dein Schlafzimmer solltest du abdunkeln, kühl halten und vor Lärm abschirmen. Notebook, Tablet, Handy oder Fernseher ist schlecht weil ihr bläuliches Licht unsere innere Uhr stört. Damit der Körper sich darauf einstellen kann solltest du jeden Tag um die gleiche Zeit ins Bett gehen. 

Ich hoffe ich konnte helfen :-)

LG, 

zilli12

...zur Antwort

Hallo,

wie ist das eigentliche Frauchen der Hündin denn so?  Hunde fühlen sich zu ausgeglichen und innerlich ruhigen meistens mehr hingezogen als zu innerlich unruhigen Menschen. Vielleicht schenkst du der Hündin aber auch mehr Aufmerksamkeit als ihr Frauchen das tut? Oder die Hündin findet dein Verhalten ihr gegenüber besser als das ihres Frauchens. 

Gründe warum sie so extrem anhänglich ist gibt es viele. 

Es könnte z.B. sein das die Hündin Trennungsangst oder Verlustängste hat, vielleicht hatte sie ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit oder hat generell ein sehr unsicheres Naturell. Möglicherweise spielen auch körperliche oder organische Probleme eine Rolle und du oder das Frauchen sollten mal mit ihr zum Tierarzt gehen. 

Das kannst du tun:

Die Hündin braucht jetzt viel Sicherheit, Zeit und Ruhe und am besten holt sich das Frauchen der Hündin  eine fachkundige Verhaltensberatung, die positiv und sanft an das Thema herangeht.

 

Zum normalen Bindungsverhalten eines Hundes gehört, dass er in Zeiten der Bedrängnis und wenn er sich überfordert fühlt, den Kontakt zu seiner Bezugsperson (oder eben zu seiner Lieblingsperson ;-) )sucht. Er wird anhänglich, wenn ihn etwas verunsichert oder ängstigt oder ihm zu viel wird.

Das kannst du tun:

Es bringt da nichts, die Hündin dauernd von dir wegzuschicken, das macht ihr noch zusätzlichen Stress. Sorg lieber dafür, dass erstens die jeweiligen Situationen sie nicht überfordern oder ängstigen. Vor allem aber sorge für Stressabbau! Für Entspannung, Selbstvertrauen und Gelassenheit.


Oder aber sie klebt schlicht und einfach deswegen an dir, weil es ihr so beigebracht wurde. Je anhänglicher sie wird, desto öfter wurde sie (wahrscheinlich von ihrem Frauchen) dafür bestätigt.

Aufmerksamkeit ist eine Form von Belohnung und jedes Verhalten, das belohnt wird, wird immer häufiger und anhaltender.

Klar! Anfangs fühlt man sich unglaublich  geschmeichelt, wenn die Hündin so gern zu einem herkommt und Kontakt möchte. Natürlich ist es auch total schwer, die erwartungsvollen Hundeaugen zu ignorieren und eben nicht drauf einzusteigen, wenn der Hund alle paar Minuten antanzt.

Wichtig ist dass sie versteht, dass es Aktivphasen gibt (spazierengehen, spielen,…) und sonst ganz viele Ruhephasen, in denen sie einfach pennen kann und sowieso nichts los ist… egal, ob du nun im selben Raum bleibst wie sie oder nicht. 

Das kannst du tun:

Gib ihr die Chance dazu und reagiere nicht auf jede ihrer kleinsten Regungen (egal ob begeistert oder genervt). Nur so kriegt sie nicht das falsche Feedback. Lass sie einfach mal in Ruhe, auch wenn sie erwartungsvoll ankommt.

Ich hoffe ich konnte helfen und du findest eine Lösung :-)

Alles gute, 

zilli12

...zur Antwort

Hallo, 

Manchmal ist es ratsam, den Angriff mit einer gewissen Schlagfertigkeit zurückzugeben. Schlagfertigkeit kannst du lernen, damit du bei unfairer Kritik entschieden und selbstbewusst reagieren kannst. Wenn es zu einer Diskussion kommt könntest du entweder:

Zurückspiegeln:

Vorwurf vom Meckerer: ,,Das ist einfach nur dämlich. Dir fehlt doch komplett der Überblick!" 

Mögliche Antwort von dir: „Da sprichst du wohl aus Erfahrung?“ 

So hast du die unfaire Bemerkung einfach aufgegriffen und sie gegen den anderen gerichtet. 

Thematisieren: 

Vorwurf des Meckerers: „Wie sieht es denn hier schon wieder aus, in diesem Chaos kann doch kein Mensch arbeiten."

Mögliche Antwort von dir:„Ordnung ist für dich wohl das halbe Leben?“

Damit hast du dir Kritik zurückgegeben und es zum Thema gemacht das der andere so auf Ordnung und Sauberkeit steht.

Einen Choleriker lässt du allerdings am besten einfach rumbrüllen ohne ihn mit Gegenargumenten noch wütender zu machen. Versuche am besten dich zurückzuhalten und ihn nicht zu kritisieren. Wenn du heftig beleidigt wirst, gehe aus dem Raum. Wenn es möglich ist, warte so lange bis es wirklich nicht mehr geht, denn die Chancen das er sich bald von selbst wieder beruhigt sind relativ hoch.  

Generell ist es nützlich selbstsicher zu bleiben. Wer in seinem Selbstbewusstsein stark schwankt, neigt auch eher dazu, bei kritischen Fragen in Verteidigungshaltung zu gehen. Falls das bei dir der Fall ist kannst du versuchen dir mehr Selbstbewusstsein zu verschaffen. In der Stadt nach der Uhrzeit zu fragen hat bei mir gut geklappt. 

Ansonsten hilft es oft Leichtigkeit zu bewahren. Wenn du bei einer Gemeinheit Humor zeigst wird der Angreifer verunsichert. Versuche einmal dem anderen übertrieben Recht zu geben und er wird vermutlich in seiner Agressivität sehr irritiert sein. Wenn zum Beispiel jemand sagt: ,,Was ist denn das für eine Unordnung bei dir? " Kannst du sagen: ,,Ja, sonst wäre ich nicht so kreativ".

Wenn dir Gewalt angedroht wird solltest du versuchen dich zu distanzieren. Statt Schlagfertigkeit ist es am besten den Raum erst einmal zu verlassen oder einfach nur sachlich bleiben. 

Ich weiß ich hab' das alles erklärt als gebe es nichts einfacheres auf der Welt. Doch glaub mir ich weiß wie schwierig das sein kann, aber ich bin mir sicher das du das schaffst :-)

LG, 

zilli12

...zur Antwort

Hallo mondsystem, 

ich denke du meinst ,,Die Geheimnisse der Spiderwicks".

Das ,,Monokel" ist der Seherstein aus dem Robinsonbach der ihnen das zweite Gesicht, also die Fähigkeit in die Elfenwelt zu blicken, verleiht. Das Loch in der Mitte des Steines ist auf natürliche Weise, wahrscheinlich durch fließendes Wasser entstanden.

Und der Schutzkreis beschützt die Kinder vor den Kobolden, die vom Oger (im dazugehörigen Buch: Perrault-Ungeheuer) Mulgarath geschickt wurden der das Buch unter seine Kontrolle bringen will, um mit dessen Wissen die Welt zu beherrschen oder so in der Art. 

Ich hoffe ich konnte dir helfen und viel Spaß falls du vorhast ihn nochmal zu gucken! :-)

...zur Antwort
Hallo Salua,
um bei einem Vortrag möglichst wenig zu stottern könntest du den Vortrag oft vorher vor imaginärem Publikum halten. d.h., gehe  so oft wie möglich die Vortragssituation sozusagen als "Simulation" durch. Halte den Vortrag auch wirklich, wie ein Theaterstück oder ein Instrumentenvorspiel. Also möglichst viel üben! 
Am besten druckst du dir das was du sagen willst so groß aus das du es gemütlich lesen kannst. Lies ihn dir so oft durch, dass du ihn so perfekt wie eben möglich auswendig kannst. Beim Vortrag schweifst du mit dem Blick immer wieder durchs Publikum, dann auf deinen Zettel.
Damit du in der Zeile nicht verrutschst halte den Zettel mit der Rede so fest, dass dein Daumen immer an dem Punkt ( in der Zeile) in deinem Text ist, an dem du gerade bist Der daumen geht dann immer weiter mit nach unten. So weißt du immer, wo du genau bist, falls du mal deinen Text vergisst.

Um Stottern zu verhindern ist es gut dein Selbstbewußtsein zu stärken. Dafür könntest du öfters Leute auf der Straße anreden.
Nach dem Weg fragen, nach der Uhrzeit .... 
Sei dir vorher schon im Klaren darüber das du stottern könntest! 

Beim Üben solltest du vor allem darauf achten welche Textstellen oder Wörter dir schwer fallen. Diese sollten dann nach Möglichkeit umgestellt werden, sodass man sich wirklich sicher fühlt mir seinem Text. Du kannst sie auch einfach  unterstreichen, damit du beim Vortrag weißt, wann wieder eine kritische Stelle kommt und beim Vorlesen darauf vorbereitet bist. 
Auch Betonungskennzeichen können hilfreich sein, also Zeichen, die dir zeigen, wann du deine Stimme heben und senken solltest. Je geringer die Nervosität, desto besser wirds auch.
Wenn du möchtest  könnte für die Zukunft ein professioneller Rhetorik Kurs oder eine Therapie hilfreich sein. Ein guter Redner trainiert außerdem Füllworte für das allseits beliebte und nervige "ähh". Ein "also..", "oder.." "da..." "damit..." hört sich besser an. Du musst auf Störungen und Einwände mental vorbereitet (z.B. Frage wiederholen zum Zeitgewinn, oder Frage weitergeben: "Wird das von euch auch so gesehen?" etc.Es gibt also eine ganze Menge Tricks, die man sich von Profis beibringen lassen kann, um sein Publikum "mitzunehmen"
Wenn du dich ausreichend über dein Referatsthema informiert hast dann fühlst du dich bestimmt auch sicher und stotterst nicht. DU bist der Experte, du brauchst dir also keine Sorgen zu machen! 
Gegen das für die Aufregung typischen "ähhm" geht es auch einfach tief ein zu atmen. 
Denken Sie sich, dass kleine Patzer und Stotterer die Zuhörer aufmerksam halten. Denn je makelloser ein Vortrag, desto schneller schalten die Zuhörer ab! In sofern sind kleine Fehler eigentlich sogar ganz gut! 
Und desto öfter man vorträge hält, desto einfacher wird das mit der Zeit! Du bekommst das bestimmt hin!Ich hoffe ich konnte helfen :-)
Viel Erfolg! 
...zur Antwort

Hallo Sanxy, 

ich stimme Blume525 zwar zu,  aber wenn du in nächster Zeit weniger gestresst sein möchtest,  habe ich ein paar Tipps für dich. 

Es hört sich wahrscheinlich nicht besonders hilfreich an,  aber gesunde Ernährung soll sehr gut gegen Stress (insbesondere Schulstress) helfen. Möglich wäre auch,  dass eure Lehrer euch zu viele Hausaufgaben aufgeben oder zu viele Vorträge fordern, wenn das der Fall ist könnten deine Eltern (evtl. mit dir oder anderen Eltern die das genauso sehen) mit den Lehrern sprechen. Auf was für eine Schule gehst du denn? Und in welche Klasse gehst du?  Wenn der Leistungsdruck zu hoch ist wäre es vielleicht angebracht auf eine einfachere Schule zu wechseln. Aber lernen musst du natürlich immer!  Egal auf was für eine Schule du gehst! 
Hinzu kommt das Verhalten deiner  Mitschüler. Wenn du oft geärgert oder gemobbt wirst würde ich dir ebenfalls empfehlen die Schule zu wechseln oder Hilfe bei Lehrern oder deinen Eltern zu suchen. Eine schlechte Beziehung zu deinen Eltern könnte auch nicht gerade förderlich sein (wenn dies der Fall sein sollte könntest du dich an eine Beratungsstelle wenden).

Zum Besseren Lernen eignet sich gut eine To-Do Liste, damit du deine Aufmerksamkeit auf nur EINE Sache richtest.  

Hier ist ein Link falls du wissen möchtest wie man eine solche Liste selber bastelt:

http://www.diylove.de/to-do-liste-im-bilderrahmen/


Außerdem kannst du deinen Geist trainieren, z.B mit Meditation, Yoga, Atemübungen oder Autogenem Training. (Musst einfach mal nach googeln,  es gibt bestimmt genug Anleitungen im Internet ;-) )

Wenn du mal wieder total gestresst bist, hilft es vielleicht eine schönen Spaziergang zu machen oder dein Lieblingslied zu hören. Übrigens ist eine Aktivität die du wirklich gerne machst auch ein sehr gutes Mittel gegen Stress. Und natürlich ist es auch sehr förderlich wenn du viel lachst!  ;-)

Ich hoffe du schaffst es in nächster Zeit mit Stress besser umzugehen! Und wenn nicht mach dir nichts draus! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!  Du schaffst das! 


...zur Antwort

Hallo LuisaBlack2,

dieses Problem kenne ich nur zu gut. Das Streiten mit meinen Eltern gehört mittlerweile zum Tagesprogramm. Und immer wenn wir darüber reden wollen...funktioniert das natürlich nicht.

Meine Tipps:

1. Lass dich nicht unterkriegen, denn an dir ist nichts "falsch". Aber da du vermutlich noch nicht volljährig bist wirst du wohl nicht darum herum kommen auch auf sie hören zu müssen. 

2. Wenn du doch volljärhrig bist, könntest du ausziehen.

3. Außerdem gibt es auch  Beratungsstellen, wo Leute sind die dir ganz sicher weiterhelfen können.

4. Falls du kannst, nimm es dir nicht so zu Herzen ;-)

5. Versuche rauszufinden, was ihnen wirklich missfällt, oder ob sie dir villeicht nur helfen wollen, wenn sie schimpfen. 

Wenn alles nicht hilft, mach dir nichts draus. Ich glaube das liegt an der Pubertät. Du weißt ja: ,,Pubertät ist wenn die Eltern schwierig werden!" ;-)

Ich hoffe ich konnte dir helfen <3

...zur Antwort

Hallo Rezort,

 könntest du ihnen nicht sagen das du eine schlechte Note schreiben würdest, wenn du die Arbeit in diesem Zustand nachgeschrieben hättest? Und deine Eltern könnten deinem Lehrer erklären, dass du wirklich erbrechen musstest. Eine andere Möglichkeit wäre das DU mit ihm sprichst. Statt ihn anzurufen könntest du auch eine E-Mail schreiben, in der du erklärst das du krank warst. Ich weiß zwar nicht ob das auf eurer Schule so üblich ist, aber du könntest ihm in einer E-Mail oder bei einem Anruf auch mitteilen das deine Eltern eine Art ,,Entschuldigung deines Fehlens" schreiben, in der sie bestätigen das du krank warst (die ,,Entschuldigung" sollte natürlich von Hand geschrieben und mit der Unterschrift eines Elternteiles versehen werden ;-)) Du könntest zwar auch einfach das Telefonkabeln ziehen o.ä. aber ich denke das er früher oder später ein zweites Mal versuchen wird sich mit deinen Eltern in Verbindung zu setzen. 

Ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir nich viel Glück,

zilli12

...zur Antwort