Das mit dem Wörterbuch ist eine gute Idee. Allerdings bin ich viel auf Reisen und möchte das Wörterbuch nicht mitnehmen. Deshalb suche ich eine Offline-Wörterbuch, dass die gleiche Vielfalt zeigt wie www.leo.org.

...zur Antwort

Ich fasse die Ergebnisse noch Mal zusammen. Danke an Alle:


1. Trockeneislösung:
Quader runterkülen auf -1° und mit Isolation und dem richtgen Verhältnis von Trockeneis die Temperatur halten.
- Vorteil: keine sichtbare Technik (durch Rohre etc.), kostengünstig, Zeiteffizient
- Nachteil: temporäre Lösung; keine konstante Temperatur möglich, schwer zu regulieren da Außemtemperatur nicht vorhersehbar


2. Kühlaggregat aus kleinem Gefrierschrank:
Verdampfer einbauen, Rohre ausführen und restliche Technik weiter entfernt aufstellen.
- Vorteil: konstante und regulierbare Temperatur
- Nachteil: sichtbare Technik (2 Rohre laufen aus dem Quader, restliche Technik steht außerhalb, Kosten- und Zeitintensiver Aufbau


3. Peltier-Element:
Mehrere Peltier-Elemente werden an der Innenseite des Quaders montiert. Die Hitze von innen nach außen abgeführt
- Vorteil: konstante und regulierbare Temperatur,
- Nachteil: die Abfuhr der Wärme kaum zu realisieren, Abluftrohr bzw. Lüfter zu sehen, Kosten- und Zeitintensiver Aufbau


Hat jemand schon Mal ein Kühlaggregat aus einem kleinen Gefrierschrank ausgebaut? Ich habe keine Vorstellung von dem Aufwand bzw. der technischen Ausführung, welche/r hier benötigt wird.

...zur Antwort

Ich sehe ein, dass diese Variable kaum zu berechnen ist. Was denkt ihr, ist es theoretisch überhaupt möglich, das Objekt (ohne nach unten zu kippen) orthogonal zur Wand bzw. parallel zum Boden zu halten?

probieren geht über studieren - nur leider kosten die Versuche dann doch etwas zu viel um es "einfach" zu testen.

Gruß und schönen Sonntag,
yo!

...zur Antwort

Aktuell ist dieser Magnet in der Auswahl, da er eine sehr hohe Haftkraft besitzt: http://www.enesmagnets.pl/hm-85-x-45--m12--n---neodym-haftmagnet-t-6005.html

Was meinst du mit "homogen" und "wie ist die Magnetisierung verteilt"?

...zur Antwort

Ein weiterer Lösungsansatz wäre, einen Elektromagneten zu verwenden. Dabei wäre nur die Problematik rauszufinden, wie hoch die Kraft sein muss, die der Elektromagnet benötigt. Was denkt ihr?

...zur Antwort

Der Gleichstrommotor befindet sich auf einem Schlitten, der auf 2 Führungsstangen frei laufen kann. Die Gewindestange läuft durch ein fixiertes Gewinde in einer Platte. Was haltet ihr davon?

...zur Antwort

Danke für deine Antwort. Das hilft mir weiter!

In meinem Fall soll sich die Gewindestange vor/zurück bewegen - somit müsste man also die Mutter fixieren. Leider finde ich für diesen Aufbau keine Zeichnung im Internet. Lediglich die Variante, in der sich die Mutter bewegt, kann ich finden.

Wo kann ich solch einen Bauplan finden? Kannst du mir eventuell eine "schnelle" Zeichnung zum verständnis anfertigen?

Vielen Dank und großen Dank,

yoo

...zur Antwort

Danke PWolff für die hilfreiche Antwort.

Soweit mein Verständnis zu dieser Sache ausreicht, klingt dein Lösungsvorschlag plausibel. Doch wie lassen sich die Lösungen für einen "getriebener harmonischer Oszillator" berechnen? 

Welche Inhalte fehlen mir noch, um an die Lösung zu kommen?

...zur Antwort

So wie ich das verstehe gibt es also zwei Zustande:

  1. Eine lineare Beschleunigung zur gewünschten Geschwindigkeit v
  2. Gleichbleibende Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit v und gleichbleibendem Winkel alpha

Lässt sich die lineare Beschleunigung errechnen, wenn Länge des Fadenpendels, Gewicht des Körpers und gewünsche Geschwindigkeit bekannt sind?

...zur Antwort