http://www.arte.tv/de/film/1955270.html auch wenn du schon gefunden hast, was du suchst. Zu deiner Frage kann ich den Film auch so empfehlen.
vegas oder wenn es professionieller sein soll final cut. imovie geht auch.
"die Nacht der letzten Glühwürmchen" "waltz with bashir" Beide Filme sind Kriegsfilme, aber sie gehören zu den Filmen, die man nicht mehr vergisst und unter die Haut gehen.
Du solltest dir auch überlegen, was das ganze für eine Stimmung haben soll. Eine authentische, dann lass deinem Model die Chance mit zu entscheiden was er oder sie anziehen möchte, was vielleicht ein Lieblingsort ist, lass denjenigen vielleicht ein kleine Geschichte erzählen. Wenn dir das unwichtig ist, du die Person inszenieren möchtest und sie für dich in eine Rolle schlüpfen soll, dann überleg dir wie nah deine Bilder an bekannten Bildern sogenannten Klischees sein soll, oder ob du es schafft ein Klischee zu brechen. Ein Beispiel die Braut, die als Braut fotografiert werden möchte sollte strahlen, und wirklich hübsch aussehen. Ist es in inszeniertes Bild, dann darf sie sich auch schmutzig machen und völlig müde nach der Party in ihre Bett fallen. Ein Klischee wäre es wenn du nun die tränenverschmierte Braut zeigen würdest, oder die, die den Hochzeitskuchen anschneidet mit ihrem Liebsten. Das kann man machen nur davon gibt es schon einen Haufen nicht so toller Bilder in diversen Bildagenturen. Da kannst du dir ja mal ansehen, wie die das machen, oder dir einen Lieblingsfotografen aussuchen und mal schauen, warum die Bilder so gut sind. Peter Lindbergh mag ich für seine Portraits recht gerne, Klassiker. Aber auch fotocommunity kann Inspiration sein. So genug und nun fang an und probier was aus.
»Ganz Deutschland lachte über den Geniestreich. Der Kaiser forderte unverzüglich einen telegrafischen Bericht über die Affäre an. Bei dessen Lektüre soll auch er gelacht und gesagt haben: „Da kann man sehen, was Disziplin heißt. Kein Volk der Erde macht uns das nach!“[4] Jedenfalls bezeichnete Wilhelm II. den vorgeblichen Offizier (einem Korrespondentenbericht der Daily Mail zufolge) in einer Anmerkung zu dem Dossier als „genialen Kerl“.« das Zitat stammt von Wikipedia.
Den Hauptmann von Köpenik hat es gegeben.
Er verbrachte mehrere Jahre im Gefängnis, bevor er zum Hauptmann von Köpenik wurde. Er verkleidete sich nur als Hauptmann und seinen Befehlen wurde gehörcht. Das Prinzip von Befehl und Gehorsam kann nicht besser in Frage gestellt werden.
Wenn du die Aufgabe über den Film zu schreiben nun blöd findest, und nicht gehorchen willst, nur weil dein Lehrer dir diese Aufgabe gegeben hat. Lass es, aber sei schlau genug es wirklich zu begründen. Und bezieh dich wenigstens auf den Film. Widerspruch kann nicht schaden, es zeigt dass du deinen Kopf benutzt, aber sture Verweigerung ist ein Zeichen von desinteresse und damit zu punkten wird schwer.
Eine Komödie ist folgendermaßen definiert:
"Als dramatische Ausdrucksform des Komischen gestaltet die Komödie einen Konflikt oder Scheinkonflikt, der meist auf komischen Charakteren oder Situationen beruht, und führt ihn entweder ad absurdum oder läst ihn im befreienden Lachen über die Unzulänglichkeiten und Schwächen des Menschen [...]."
Mit den Unzulänglichkeiten und Schwächen ist im "Hauptmann von Köpenick" nicht gemeint, sondern der Staat, der mit seiner Starrheit jeden zum lachen bringt, weil die nötigen Reformen ausbleiben. Der Staat ist also der wahre Komiker in dieser Literatur.
"fear and loathing in las vegas" oder vielleicht kannst du mal beschreiben was er sieht.