Ich habe eben hier eine Frage bezüglich des Bergo Bodens gestellt und erhoffe mir Antworten. Vielleicht ist das genau das, was Du suchst?
Zum Boden: http://www.dekor-boden.de/Bergo-Products/Bergo-Tennis:::16_25.html?language=de
Ich habe eben hier eine Frage bezüglich des Bergo Bodens gestellt und erhoffe mir Antworten. Vielleicht ist das genau das, was Du suchst?
Zum Boden: http://www.dekor-boden.de/Bergo-Products/Bergo-Tennis:::16_25.html?language=de
Ich habe parallel weitergeforscht und werde mich jetzt hier einlesen. Vielen Dank. Schönen Sonntag.
http://www.saarschaum.de/index.php?site=produkte_01&top=Zuschnitte
oder hier ... http://www.primacom.net/ballonflieger/pages/graukappe.htm
Hier noch weitere Fundorte, die meinem Pilz sehr ähnlich sahen: http://www.pilzfinder.de/pilzhtml/graukap.html
Auch an die, die glaubten, ich würde wagen Empfehlungen folgen. Daher habe ich ja hier gefragt.
Der Irrtum mit dem Steinpilz konnte aufgedeckt werden und wir werden wohl mal an einem Pilzseminar teilnehmen.
Es handelt sich offenbar um diesen den nebelgrauen Trichterling. Die weiteren Suchergebnisse gaben keine klare Auskunft.
In Frankreich soll der als Grukappe genannte Pilz eine Delikatesse sein, während er in den USA als giftig eingestuft ist. Deutschland ist sich wohl nicht einig und daher bleibe ich es heute auch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelgrauer_Trichterling
Ich bin mir zwar sicher, dass wir ihn nicht mit dem Riesenrötling verwechselt haben. da wird keiner dazwischen sein.
Da ich eben schon roh probiert habe und mir es aktuell super geht, glaube ich zwar nicht, dass etwas passieren würde. Aber auch die Garzeiten sind uneinig. In Rostock waren wohl Vergiftungen (Durchfall, Erbrechen, ähnlich wie Grippe) aufgetreten, die aber auf eine falsche Garmethode zurückzuführen waren.
Bin gespannt, was das Pilzseminar bringt. Sorry für das unklare Bild. Ging auf die schnelle nicht besser. Lichtverhältnisse.
Die sehen ja eigentlich aus wie diese hier: http://www.pilzfinder.de/pilzhtml/graukap.html
sorry, beim ersten Stellen der Frage kam das Bild nicht mit. Jetzt aber ...
So etwas meine ich, etwas schicker, als für die Verwendung in einem Kindergarten :-)
http://www.dusyma.de/catalog/images/thumbnails/450710tif175_180.jpg
Vielleicht hilft es Dir, wenn Du über eine Reizwortanalyse heran gehst. Incentive kommt vom lateinischen incento, was wir mal als Begeisterung übersetzen wollen.
Gehe einfach mal mit dem deutschen Terminus an die Sache heran und stelle zusammen, wie man einen Kunden oder Mitarbeiter im Rahmen eines Marketing-Mix begeistern kann. Das wäre der kreative Ansatz, damit Du in Deiner Arbeit sogar mit neuen Ideen glänzen kannst.
Viel Erfolg!
Die Positionierungs-Strategie verfolgt als Ziel den langfristigen Prozess mit Hilfe eines bei der Zielgruppe anzustrebenden Profils zu festigen und auszubauen.
Handwerkszeug der Strategie ist dann der auf die Branche passende und anzuwendende Marketing-Mix.
Beispiele: Dresdner Bank - Die Beraterbank Volkswagen - Das Auto
Das sind natürlich nur die Claims. Die Strategie sieht in beiden Fällen vor, diese Aussage mit Fakten und Kommunikationsmitteln zu festigen.
VW besinnt sich mit dieser Kampagne, als Teil der Strategie auf seinen Ursprung als Auto mit Innovation für die breite Masse. Die Dresdner versucht sich von den Geschäftsbanken abzuheben und möchte sich neben den Sparkassen als verbraucherfreundlich profilieren. Diese Position dürfte allerdings nach Übernahme der Commerzbank überdacht werden, wobei die Commerzbank ebenfalls versucht, diese Position zu besetzen.
Grundsätzlich sollte die Gesamtstrategie einer Marke, eines Produkts oder einer Leistung sich mit den Positionierungs-Bemühungen decken, da ansonsten eine Mogelpackung entstünde.
Gern würde ich erfahren, ob das geholfen hat und welche Note Du bekommen hast. :-)
Hallo!
Viele Praxen in Deutschland bieten bereits die EC-Kartenzahlung an. Bar ist aber auch üblich, je nachdem welche Leistung in Anspruch genommen wird. Ansonsten kann es aber sehr umständlich sein, wenn Sie eine Rechnung sofort bezahlen möchten. Darauf sind nach wie vor die wenigsten Praxen eingerichtet. Die gezielte Frage vor der Behandlung hilft da sicherlich weiter.
Sollte auf eine bestimmte Diskretion bestanden werden, wird der Arzt diese sicherlich berücksichtigen. Ansonsten ist es der falsche Arzt.
Privat beim Arzt bedeutet auch Privatrechnung vom Arzt. Die Krankenkasse spielt hier keine Rolle. Die Rechnungsstellung ist unterschiedlich. Die meisten Ärzte machen aber noch den Fehler und senden Ihre Rechnung zum Quartalsende und bieten Ihren Privatpatienten zusätzliche Valuta.
Man kann aber auch als gesetzlich Versicherter private Leistungen in Anspruch nehmen. Die Professionelle Zahnreinigung ist ein gutes Beispiel. So sinnvoll Sie ist. Die Krankenkasse übernimmt diese Investition in die eigene Gesundheit nur sporadisch. Manche Kassen öffnen sich dahingehend.
In Deutschland gilt die freue Arztwahl. Jeder kann zu jedem Zeitpunkt zu jedem Arzt gehen. Wenn man die Angabe "privat" während des Vorgesprächs mit der Anmeldung/Rezeption macht, sendet der Arzt die Rechnung an den zu Behandelnden.
Auch wenn so exotisch klingt. Affiliate ist überall. Es gibt namhafte Anbieter, wie z.B. adbutler.de
Als Fragensteller und Sauerländer kann ich dann auch noch einen Dialekt beisteuern: "Kattten kloppen"
Alle bisherigen Meinungen sind äußerst interessant und als Spezialist auf dem Gebiet einer modernen Praxisführung kann ich folgendes dazu sagen.
Zahnärzte sollten vor allem mit Ihren Patienten darüber sprechen und transparent bleiben. Sie sollten lieber für Verständnis werben, selbst wenn Sie sich dazu entschließen, eine Gebühr zu erheben. Problematisch wird es vor allem dann, wenn es sich um einen fest geplanten Termin hinsichtlich einer wichtigen Arbeit geht. Also Fortsetzung der Therapie. Da sind Patienten teilweise wirklich nachlässiger. Hat der Zahnarzt aber die Wichtigkeit des Termins auch mündlich unterstrichen, kann eigentlich nur wenig schief gehen.
Das Problem selbst entsteht in den Praxen vor allem dann, wenn das Team und der Behandler beim Patienten zu viel Wissen voraussetzen. Dann sagen Sie Termine ab, wie beim Frisör oder in der Autowerkstatt. Patienten sind mehr wert als Kunden. Das sollte sich jeder Praxisinhaber klar machen, die richtigen Maßnahmen ergreifen und mit dem Patienten sprechen, anstatt Schilder aufzustellen, die nur kontraproduktiv sein können. Spätestens bei der Besprechung hinsichtlich der privaten Zuzahlung beim Patienten wird er auf Gegenwehr stoßen. Aber hier sind die Erfahrungen sicherlich vielfältig. Meinen Kunden würde ich definitiv davon abraten, solche oder andere Schilder auchzustellen.
Ich würde die Grenze da nicht zu krass ziehen! Eine Zielgruppe über Web2.0 sprichst Du mit einem Produkthandel im Internet nicht an. Eine Zielgruppendefinition liegt ganz woanders, wenn Du erfolgreich sein willst. Technologisch sollte man sich aber gut mit den Funktionen auseinandersetzen, damit man direkt am Anfang zumindest weniger Fehler macht! Viele Grüße
Auch ich halte RSS Feed für sinnvoll. Mal abgesehen von der Aufklärung der User, welcher RSS Feed ist denn mittlerweile Standard? Ein Joomla System bietet für die Webseitenbetreiber unter Euch bereits in der Grundausstattung ein RSS Modul. Nur mal so!
Ich habe die Frage so verstanden, dass Du im Rahmen Deiner Recherchen auf jegliche Informationen angewiesen bist, um diese entsprechend vorzusortieren und in Deine Arbeit einlaufen sollten. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet. Ich weiß aber, dass das Unternehmen IM Marketing Forum GmbH aus Nürnberg im Rahmen der Veröffentlichung Ihrer Fachzeitschrift "Direkt Marketing" auch eine kleinere Ausgabe mitlieferten. Zumindest bis vor Kurzem. Die Ausgabe hieß "Database Marketing". Das Unternehmen IM Marketing Forum findest Du hier. Der Link geht direkt auf die Kontaktseite. Leider findet man nichts mehr über die "Databse Marketing". Allerdings ist das ein cooler Laden, der dir sicherlich die erschienen Ausgaben bis heute zur Verfügung stellt. Also hier nun endlich der Link http://www.im-marketing-forum.de/beitraege/standardbeitrag_7330.html
Viel Spaß!
Aufgrund der Frage konnte ich natürlich nur Keywords ableiten. Anscheinend handelt es sich um eine Publikation mit dem vollständigen Namen:
marketing & intelligence planning.
Hier die Herausgeberinformationen, die ich übrigens über google gefunden habe: Suchwörter: -- ISSN: 0263-4503 publishing -- Die Suchwärter habe ich vorher ebenfalls bei google gefunden, in dem ich den Titel eingegeben habe. Hier der Suchlink. Die untenstehenden Informationen habe ich aus dem letzten Verweis aus der ersten Ergebnis-Seite: http://www.google.de/search?hl=de&q=ISSN%3A+0263-4503+publishing&btnG=Suche&meta=