Ich habe mir schon oft Gedanken zu Schimmel an Aussenwänden in der Wohnung gemacht, ich hatte früher mal im frühen Winter kruzfristig damit zu tun, das Problem ist aber behoben. Der Schimmel entsteht ja, weil die warme Luft an der kalten Wand kondensiert, und dort bsp. im Kalksandstein ausreichend Nährstoffe für Schimmel vorhanden sind. Durch Isolation verlagert man ja den Punkt mit der geringsten Entropie in Richtung der Mitte der Wand, also weg von der Innenseite der Wand, in die Isolation, wo dann die Luftfeuchtigkeit so gering ist, weil eben insgesamt weniger Wasser in dem bischen Luft dort hängt, was sich zwischen Isolation und Dampfbremse befindet.Verglichen damit befindet sich im gesamten Innenraum ja immer mehr Wasser.
Nun zur eigentlichen Frage, kann man vielleicht ein Schimmeln einer potentiellen Kalksandsteinwand mit Putz vielleicht innen verhindern, indem man die Wand mit Bitumen tränkt ? Ich stell mir das so vor, die Wand mit Bitumen einstreichen und dann mit einem kleinen oder grösseren Heissluftföhn oder etwas Vergleichbarem dafür sorgen, dass der Bitumen so flüssig wird, dass er in den Putz oder den Kalksandstein einsickert, somit die gesamte Oberfläche versiegelt. Wäre diese Behandlung der Innenwand vergleichbar mit einer Dampfbremse, oder wäre eine solche Behandlung nicht mit einer Dampfbremse vergleichbar ? Worauf müsste man achten, kann man eine so behandelte Wand theoretisch dann mit Isolation bekleben, ohne dass sich Schimmel zwischen Isolationsmaterial und Bitumen bildet ?