Kann man entspechend der folgenden Beschreibung ein potentielles Schimmelproblem an Aussenwänden lösen?

Ich habe mir schon oft Gedanken zu Schimmel an Aussenwänden in der Wohnung gemacht, ich hatte früher mal im frühen Winter kruzfristig damit zu tun, das Problem ist aber behoben. Der Schimmel entsteht ja, weil die warme Luft an der kalten Wand kondensiert, und dort bsp. im Kalksandstein ausreichend Nährstoffe für Schimmel vorhanden sind. Durch Isolation verlagert man ja den Punkt mit der geringsten Entropie in Richtung der Mitte der Wand, also weg von der Innenseite der Wand, in die Isolation, wo dann die Luftfeuchtigkeit so gering ist, weil eben insgesamt weniger Wasser in dem bischen Luft dort hängt, was sich zwischen Isolation und Dampfbremse befindet.Verglichen damit befindet sich im gesamten Innenraum ja immer mehr Wasser.
Nun zur eigentlichen Frage, kann man vielleicht ein Schimmeln einer potentiellen Kalksandsteinwand mit Putz vielleicht innen verhindern, indem man die Wand mit Bitumen tränkt ? Ich stell mir das so vor, die Wand mit Bitumen einstreichen und dann mit einem kleinen oder grösseren Heissluftföhn oder etwas Vergleichbarem dafür sorgen, dass der Bitumen so flüssig wird, dass er in den Putz oder den Kalksandstein einsickert, somit die gesamte Oberfläche versiegelt. Wäre diese Behandlung der Innenwand vergleichbar mit einer Dampfbremse, oder wäre eine solche Behandlung nicht mit einer Dampfbremse vergleichbar ? Worauf müsste man achten, kann man eine so behandelte Wand theoretisch dann mit Isolation bekleben, ohne dass sich Schimmel zwischen Isolationsmaterial und Bitumen bildet ?

...zum Beitrag

Da Teer sehr Krebserregend ist, ist es sinnvoller die Wand unbehandelt zu lassen, denn die warscheinlichkeit, dass die Wand bei einem, ich nehme an recht neuen Haus, Schimmel aufweisen wird, ist sehr gering.

Die Idee dahinter ist gut, aber vielleicht sollte man nicht Teer zum abdichten benutzen.

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass es sich dabei um Schimmel handelt. Diese schwarze Verfärbung wird durch feuchte Luft kommen.

...zur Antwort

Ich finde das eine Einzelperson mindestens 120m² zur Verfügung haben sollte. Wenn man sich wohlfühlen möchte braucht man auch den entsprechenden Platz, da sind 60m² deutlich zu wenig. Ich denke, dass es gar nicht unbedingt auf die Größe deines Bekannten ankommt, sondern vielmehr, dass die Räume im allgemeinen groß genug sind.

Ich würde für meine Verhältnisse mit 4 Zimmern auf 60m² grundsätzlich nicht hinkommen, da ich andere Maße kalkuliere.
Küche: 25m²
Bad: 20m²
Diele: 10m²

Wohnzimmer: min. 30m²
Schlafzimmer: 20m²
Büro: 12m²
HWR: 5m²
______________________________________

122m²

Ich selbst habe allerdings insgesamt 15 voll nutzbare Räume (insgesamt 750m²), sowie mehrere Ankleidezimmer und Bäder. Wenn man allerdings nur zu miete wohnt sollte man mit den 120m² hinkommen.

...zur Antwort