Hallo!

ich hoffe ich kann die ein wenig damit helfen :)

Das erste sotto voce-motiv hat meiner meinung nach definitiv den Charakter einer Frage, die duch die Fortissimo-Fanfare beantwortet wird. Trotz der Moll-Tonart ist es ein sehr liebenswürdiges stück, obwohl Chopin es wohl als "grabesähnlich" ansah.

Der sostenuto eintretende A-Dur-Satz klingt romantsich-poetisch-(sehr schumannartig? ;))

"Ein cis-Moll-Satz, der im Durchführungsteil eine bedeutsame Rolle spielt, zitiert in der Nebenstimme den dritten und vierten Takt des Sostenuto. In der Reprise werden die ersten Entwicklungen um ein geringes modifiziert. Die Modulationen der Stretta, die feurig drängenden, emphatischen Akkordfolgen führen zu einem glänzenden, seine Wirkung nie versagenden Schluß..

...zur Antwort

Ich finde Sviatoslav Richter spielt Mozart sehr gut. Bei ihm hab ich das Gefühl, er weiß, wie Mozart die Stücke gespielt haben wollte. Worauf es ankommt? Auf viel zu viel. Aber im Prinzip musst man eben drauf achten, dass man Mozart nicht wie Chopin spielt. Romantisch und irgendwo auch schnulzig. Aber auch nicht geradlinig wie Bach. Um zu wissen, wie die Musik klingen soll, muss man über den Komponisten lesen. Und über die Zeit in der er lebte.

...zur Antwort

Es ist nicht nur der Klang, sondern auch z.B. der Anschlag. Ich hatte genau dasselbe Problem und hab das epiano gewählt, was ich bis jetzt bereue. Es kommt natürlich darauf an, wozu du Klavier spielen willst. Wenn du es nur so als reines Hobby machen willst, dann reicht wahrscheinlich auch das Klavier. Wenn du aber evtl. zum Beispiel später Musik studieren willst oder an Wettbewerben teilnehmen willst, dann reicht dir auf keinen Fall das Epiano. Vorallem lohnt es sich nicht, ein Epiano zu kaufen, wenn du später ein Klavier kaufen wirst. Weil es früher oder später einfach sein muss. Diese elektronischen pianos verlieren sehr schnell an Wert.

...zur Antwort
Verweiflung...Was kann ich tun?

Hallo:) Ich bin momentan echt verzweifelt:( Ich bin 16 (mädchen) und habe grad Ferien. Keiner meiner "Freundinnen" will sich mit mir treffen. Ich habe halt auch nur meine Freundinnen aus der Schule das wars und die melden sich halt nicht..Das finde ich auch immer gemein man fragt sie ob sie Zeit haben dann melden sie sich nicht und dann sehe ich sie zusammen in der Stadt. Sie haben mich bestimmt gesehen aber sie haben sich nur angeschaut und gelacht als sie(zwei Mädels) an mir vorbeigelaufen sind.....Auch in anderen Fällen ich habe eine Freundinn ne SMS geschrieben ob wir beide nicht mal was machen wollen und sie antwortet das es bestimmt mit den andern Spaß machen würde wenn wir alle was machen würden.(Sie hat nicht gemeint das es mit mir alleine nicht Spaß macht sondern sie hat nicht verstanden ob wir nicht mal was alleine machen wollten). Also eig finde ich es nicht schlimm in den ferien zu hause rumzugammeln aber die anderen machen untereinander viel mehr zusammen und verstehen sich irrgendwie auch besser... Das ist für mich halt echt mies auch wenn sie das nicht mit absicht machen. Zudem kommt noch das starke verlangen nach zuneigung die ich halt gerne von einen Jungen bekommen würde;) Spricht ich sehen mich nach einem Freund.

Durch mein tristes leben steiger ich mich auch irrgendwie in sachen hinein. ich glaube ich werd jetzt spielsüchtig. Ich hab echt das "Verlangen" mich vor den Computer oder Fernsehr zu hauen und mich in ein Spiel zu vertiefen. Das würde ich auch tun aber ich habe keins.. Aber was kann man denn machen also wie kann ich mich ablenken? Nur Musik hören oder so klappt nicht:( Und mich mit Freunden treffen ist halt auch so ne sache da die alle keine Zeit haben!! Danke schon mal das würde mich echt freuen wenn mir jemand etwas dazu schreiben kann!!!!!!!!!

...zum Beitrag

BItte, bitte, bitte such dir ein Hobby. Das ist nicht mal böse gemeint oder so. Aber deine Freunde sind keine Freunde und du solltest dir ernsthaft irgendwas suchen, womit du dich beschäftigen kannst. Mach irgendeinen Sport täglich oder lern was oder was auch immer. Und lern neue Leute kennen.

...zur Antwort

Ist vollkommen normal. Du bist ja noch fast zu jung. Wozu brauchst du jetzt bitte einen Freund? Was willst du mit ihm machen? Mach dir mal keine Gedanken um sowas. Wenn es sein muss, dann passiert es.

...zur Antwort

Hier...du solltest dir unbedingt diesen Artikel hier anschauen:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-geniale-komponist-frederic-rzewski-wenn-wir-das-atmen-vergessen-11725887.html

Ich denke, damit solltest du das finden, was du suchst ;) Das ganze Stück, gibt´s bei Youtube. Das haut einen echt um, wenn man was von Musik versteht und sich der Komplexität dieses Werkes bewusst wird. Meine Hände haben schon beim Zuschauen wehgetan ;) Aber zudem ist das Stück wunderschön!

...zur Antwort

Es gibt ein Notenbuch von Alfred Cortot, das mir in diesem Bereich unglaublich geholfen hat! Da gibts massenhafte Übungen, die aber auch echt nicht leicht sind. Wenn du die durch hast, dann können deine Finger echt nicht noch mehr unabhängig voneinander sein! Hier sowas wie ne Vorschau: http://de.scribd.com/doc/79724181/Cortot-Grundbegriffe-Der-Klaviertechnik

Gibts aber auch als ganzes Buch zu kaufen!

...zur Antwort

Hallo!

Also was das Einarbeiten speziell in die Streichquartette des Komponisten angeht, würde mir auch nur ein guter Buchhandel einfallen. Es gibt eine Menge guter Bücher über die Werke von Brahms.

Für das Leben und die Werke im allgemeinen würde ich dir dringend empfehlen mal nach Hamburg zu fahren. Dort gibt es in der Hamburger Neustadt ein Johannes-Brahms-Museum, das mir sehr gefallen hat. Auf zwei Etagen gibt es da eine Fotodokumentation, Faksimile-Ausgaben von Brahms-Notenhandschriften, Büsten, vorallem eine Präsenzbibliothek mit über 300 Büchern und Bändern der Brahms-Gesamtausgabe, alte Klaviere von 1848 und eine Tonträgersammlung ALLER Brahms-werke. Neben an gibt es ausserdem glaub ich auch jedes Jahr Konzertveranstaltungen. Vielleicht fürhen die da auch mal die Streichquarttete auf?

Oder (da war ich aber noch nicht)...es gibt noch das Brahms-Haus in Heiden. Wo die Familie Brahms bis 1887 gelebt hat. Das sind Ausstellungen zu den wichtigen Freunden und Bekannten des Komponisten. Dort finden ebenfalls Konzerte und ausserdem auch Kurse statt.

Viele Grüße, Xenia

...zur Antwort

Für Elise oder die Inventionen von Bach

...zur Antwort

Hey

Also erstmal...deine ganzen Hoffnungen müssen nicht zerstört werden...es kommt nämlich sehr darauf an, wie fleißig du bist, wie lang du es auf dich nehmen würdest am Tag zu üben.

Vorkenntnisse brauchst du massenhaft. Du müsstest dich bestimmt mindestens ein Jahr auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten. Du musst eine Theorieprüfung, eine Gehörbildungs-prüfung und eine Praktische Prüfung ablegen. Dann musst du noch was vom Blatt spielen können und was vom Blatt singen. Das ist ziemlich viel, sogar für Leute, die schon seit 10 Jahren Klavier spielen oder noch länger.....

Du solltest nicht, sonder du müsstest Unterricht in einer Musikschule oderso nehmen...es gibt auch spezielle Kurse, die einen auf die Prüfungen einer Musikhochschule vorbereiten. Einen Klavierlehrer brauchst du natürlich! auch. Es ist am leichtesten wohl so: Wenn du es schaffen solltest einen Studiuenplatz zu bekommen, dann wirst du ja bei jemandem studieren. Bei einem Lehrer oder Professor in deinem Hauptfach (klavier). Die meisten machen es so...sie hören sich die Klassenspiele der Lehrer der Musikhochschule an und schauen dann, welche Schüler ihm am besten gefallen und wessen Schüler das sind. Diesen Professor oder Dozent rufst du dann und gehst persönlich zu ihm oder schreibst ihm eine Mail wo du sagst, das du an einem Musikstudium interessiert wärst und ob du nicht mal bei ihm Probeunterricht nehmen könntest(weil du ja später einen Angabe zu deinem Lehrerwunsch machen musst....und dann könntest zum Beispiel diesen Lehrer, bei dem du Probeunterricht nimmst, als Lehrerwunsch angeben.....wenn er die gefällt.)

Wenn du irgendwelche konkrete Fragen hast, kannst du mich gerne auch persönlich anschreiben. Ich mach grade selber den ganzen Spaß mit den Prüfungen durch ;) Ich ha auch ein Muster der schriftlichen Aufnahmeprüfung. Mein Hauptfach ist auch Klavier ;)

...zur Antwort

Die Jahreszeiten von Tschaikowsky sind alles wunderschön und melodisch :)

...zur Antwort

Also....erstmal Dreiklänge: Wenn du erst angefangen hast, Musiktheorie zu lernen reichen dir der Dur - und der Molldreiklang.

Dur-dreiklang: Um einen Dreiklang in Dur aufzubauen, nimmst du einfach irgendeine Note und baust erst eine große Terz darüber und dann eine kleine Terz. Das heißt z.B. von c aus wäre das dann: c + große Terz ----> e + kleine Terz ----> g Als sind die Töne eines C-Dur-Dreiklangs C-E-G

Moll-Dreiklang: Um einen Molldreiklang zu bilden, machst dus genau umgekehrt..erst eine kleine Terz und dann eine große terz. Also sind die Töne eines Molldreiklangs C-Es-G

Bei Vierklängen wird eine weitere Terz noch oben "draufgesetzt". Da der obere Akkordton mit dem Grundton das Intervall einer Septim bildet, nennt man diese Akkorde Septakkord.

Der häufigste Septakkord ist der Dominantseptakkord, der von c aus so aufgebaut ist: Große Terz, Kleine Terz, Kleine Terz. -> C - E - G - B

Eine Großer Septakkord sieht dann so aus: Große Terz, Kleine Terz, Große Terz. C -E- G - H

Und ich könnt hier noch viel mehr schreiben...aber schreib lieber mal eine konkretere Frage....also WELCHE Akkorde du genau brauchst. Da gibts nämlich noch verkürzte und verminderte und übermäßige......

...zur Antwort

Muzio Clementi...ist vier Jahre früher als Mozart geboren und hat Beethoven um 5 Jahre überlebt..hat also die ganze klassische Epoche lang gelebt und mitgewirkt.

Dann der Schüler von Mozart; Johann Nepomuk Hummel. Er beherrschte als Virtuose und Komponist den Zeitgeschmack des frühen 19. Jahrhunderts. Aber jene Bindung and die Mozartsche Klassizität hinderte ihn daran, sich vollkommen romantisch zu entwickeln.

Dann gibt´s da noch Johann Wilhelm Häßler (1747-1822), Johann Baptiste Cramer (1771 - 1858) Schüler Clementis, außerdem natürlich Carl Czerny (1791-1857), Anton Diabelli (1781-1885) und Friedrich Kuhlau......

Ich kann dir noch welche nennen, wenn du möchtest, die anderen sind aber relativ unbekannt.

...zur Antwort

Wenn ich ehrlich bin versteh ich deine Frage nicht ganz...was kann einfach überall sein?! Und auf die Frage "Gibt es nur einen Tritonus beim einer übermäßigen Quarte und einer verminderten Quinte?" kann ich nur antworten: Den Tritonus gibt es nicht BEI einer übermäßigen quarte o. verminderten quinte. Der Tritonus IST die verminderte Quinte oder die. übermäßige Quarte.

...zur Antwort

Also erstens...heilige! Das heißt "zu Mcdonalds" und nicht "nach" .... Und zweitens..ganz ehrlich...das ist denen so scheißegal wie alt du bist.

...zur Antwort

Es gibt immer die Möglichkeit einen Professor zu kontaktieren! Oder besuch eine Meisterklasse. Wenn du damit klarkommst, was dir der Professor sagt und das umsetzen kannst, hast du gute Chancen, auf das Musikgymnasium zu kommen. Vorallem so Leute (Hochschuldozenten, Professoren) reden selten Dinge schön, daher müssten sie dir einen eindeutigen Blick auf dein Können geben, weil man das selten selbst einschätzen kann. ABer denk dran, lass dir nir etwas ausreden. Wenn du was mit Klavier machen willst, aber dir jemand sagt, das du nicht gut genug bist...dann musst du eben arbeiten BIS du gut genug bist!

Einen "Musiktest" gibt es soweit ich weiß nicht.

Viel Glück! :)

...zur Antwort