Es werden Rechte (vielleicht auch Pflichten) deklariert, das heißt behauptet, begründet und für allgemeingültig erklärt. Eine Analyse sollte zunächst nah am Text beginnen. Wie ist die Abfolge der Artikel und wie ist sie zu erklären? Hat Artikel 1 eine besondere Bedeutung und welche? Dann der Kontext: wer sind die Autoren, wer die Adressaten? Welche Herrschaftsform gab es 1776 in Virginia, wie hat sie sich entwickelt und welche Bedeutung hatte dabei die Declaration? Dann kritische Betrachtung: Was fehlt? Welche Lücken weiß die Declaration auf? Welche Personengruppen waren nicht mitgemeint. Dann eine Zusammenfassung der Analyse und eine persönliche Bewertung.

...zur Antwort

Die Frage ist unklar. Kannst Du eine Aufgabe aus einem Buch fotografieren oder die Brüche mit Zähler und Nenner aufschreiben und das fotografieren.

...zur Antwort

Mit direkten Steuern, z.B. Einkommenssteuer, und indirekten Steuern (z.B. Mehrwertsteuer) wird die Bevölkerung unterschiedlich belastet. Das ist die Verteilungswirkung. 

Wenn z.B. ein Land wie Deutschland eine progressive Einkommenssteuer hat, müssen grundsätzlich Menschen mit höherem Einkommen relativ gesehen mehr Steuern zahlen als Menschen mit niedrigem Einkommen. Aber wenn Sie Ausgaben steuerlich geltend machen, können Leute mit höherem Einkommen eine höhere Entlastung geltend machen. 

Wenn für Grundlebensmittel (z.B. Brot) ein geringerer Mehrwertsteuersatz gilt, entlastet das Menschen mit geringerem Einkommen, die einen höheren Anteil ihres Lebensunterhalts für diese Grundlebensmittel aufwenden müssen.

Das sind Verteilungswirkungen, die untersucht werden.

...zur Antwort

Die Frage zeigt, dass Dir die Grundlagen in Englisch fehlen. 

Partizipien sind von den Grundformen von Verben abgeleitet. Welches Partizip angewendet wird, hängt von Zeitform ab und das wiederum von der Aussage des Satzes in einem Kontext. Du solltest zunächst einmal die Zeitformen der englischen Sprache lernen. Dann verstehst Du auch den Gebrauch von Partizipien.

...zur Antwort

Topic sentence ist ein Satz zu Beginn eines Texts, der das Thema und seine Behandlung in dem Text/Movie/Scene darlegt.

Content: Inhalt

Cinematic device: filmische Mittel, z.B. Blickwinkel (angle) oder Bewegung (movement)

...zur Antwort

Der Graph bildet die Funktion y = f(x) ab. Für jedes x gibt es einen Wert von y. 

Wenn f(x) <= -3/2 = -1,5 sein soll, dann ziehst Du eine Gerade durch y = -1,5, die parallel zur x-Achse verläuft. An der Gerade und darunter siehtst Du alle Werte von y, die kleiner gleich -1,5 sind. Wo die Gerade den Graphen schneidet, ziehst Du je eine Gerade parallel und rechts bzw. links zur y-Achse. Diese Geraden schneiden die x-Achse bei min(x) bzw. max(x), für die gilt, dass f(x)<=-3/2, markieren also den gesuchten Wertebereich.

Das gleiche machst Du für den zweiten Teil, wobei Du darauf achten musst, dass hier der Betrag von f(x), also unabhängig vom Vorzeichen gefragt ist.

...zur Antwort

Hauda hat ein paar Dinge zusammengefasst, die richtig sind.

Es ist verwirrend, von Kanzlerin und Präsident im Sinne von 'mehr' Macht zu sprechen. Sie haben unterschiedliche Aufgaben.

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt, kann also Deutschland repräsentieren oder Gesetze unterschreiben. Er ernennt und vereidigt auch Kanzlerin und Minster'innen, wobei das nicht mit Macht gleichzusetzen ist, well der Präsident nicht gegen Parlament und Regierung handeln kann.

Die Kanzlerin leitet die Regierung, ist also in die aktuelle Politik eingebunden. 

...zur Antwort

Stimme voayager zu. Es fehlen konkretere Angaben.

Menschen, Märkte und Unternehmen sind auch kein 'Oberthema', sondern die Umschreibung für BWL.

Überleg, welche Themen, die auf 6-8 Seiten bearbeitbar sind, Dich interessieren. Welche dieser Themen lassen sich mit welchen beiden Fächern verbinden?

...zur Antwort

Ich bin mir nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst, das Thema Placebo zu behalten oder ein neues Thema zu wählen. 

Ich bleibe in meiner Antwort bei dem Placebo-Thema, das Dich anscheinend interessiert. 10 Bücher bei Amazon? Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. Du musst eine Fragestellung entwickeln, die Du in der VWA beantwortest. Das heißt, es geht nicht darum irgendweilche Bücher oder Quellen zu finden, sondern die richtige Literatur, die zu dieser Frage passt. 

Wie das geht? Wenn Du mir antwortest, kann ich Dir Hinweise geben. Aber zuerst musst Du klären, welches Thema Du weiter bearbeiten möchtest.   

...zur Antwort

Wie bei jeder Prüfung braucht es ein ärztliches Attest, damit die Prüfung nicht negativ gewertet wird.

...zur Antwort

Schau bei imdb.com nach. Falls der Film in D ausgestrahlt wird, finden sich dort die Release Dates.

...zur Antwort

Eine gute Form der Einleitung ist, etwas von Dir persönlich zu erzählen, das zum Thema hinführt. Was war Deine Motivation zum Thema, was hat Dich fasziniert, welche neuen Erkenntnisse hast Du gewonnen? Dieses Erzählen über Dich hilft auch den Beurteilenden sich mit Deiner Arbeit zu identifizieren bzw. sich dazu auch posiitiv emotional dazu einzusteigen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser Anfang auch als Klammer verwendet werden kann, d.h. nach der Zusammenfassung der Präsentation am Ende, kannst Du noch einmal an die Faszination/Motivation/Highlights anknüpfen.

...zur Antwort

Habe den Film Personal Shopper gesehen. Es wird Englisch und Französisch gesprochen. Menschen, also auch Schauspieler, können verschiedene Sprachen sprechen. In unterschiedlichen Szenen können unterschiedliche Sprachen gesprochen werden.

In Deinem Beispiel werden wohl drei Sprachen im Originalton gesprochen.

...zur Antwort